womit magere Ziege füttern
womit magere Ziege füttern
Hallo,
wir haben nun ein Kitz zu uns genommen. Er ist kurz vor Silvester geb. Wurde mit einem Tag abgesetzt (hatte aber da von Muttern getrunken) und sollte Handaufgezogen werden zum Schlachten. Nach einem Monat wurde kein Milchpulver mehr gegeben, nur noch Heu.
Jetzt ist der Kleine nur Haut und Knochen, nach 10 Metern Laufen bricht er zusammen und Pumpt wie ein Maikäfer. Hab ihn jetzt mit in´s Haus genommen. Er frisst recht gut am Heu, das scheint aber in dem Alter seinen Bedarf lange nicht zu decken. Jetzt wieder mit Milch anfangen trau ich mich nicht, denke da bekommt er Durchfall.
Medis hat er ein mal SelenE bekommen, Vit-B (das geb ich jetzt auch weiter) und gestern Catosal. Mehr fällt auch unserer PferdeTA nicht ein ;)
Habe ihm eingeweichte Heucobs 3:1 mit eingeweichten Rübenschnitzeln gegeben, das mag er sehr. Bin mir aber nicht sicher wie viel von dem Pamp er haben darf. Kennt ihr ein gutes Futter das ich ihm geben kann? Ich brauche also möglichst viel Energie ohne dem Pansen zu schaden.
Hier sind die Spezialisten gefragt - bitte Tips und Erfahrungen, der Zwergi tut mir ja so leid. Wär vlt. Haferflocken, Hafer gequetscht oder Gerste besser?
Ach ja, es ist ein BDE ;)
lg
Ines
wir haben nun ein Kitz zu uns genommen. Er ist kurz vor Silvester geb. Wurde mit einem Tag abgesetzt (hatte aber da von Muttern getrunken) und sollte Handaufgezogen werden zum Schlachten. Nach einem Monat wurde kein Milchpulver mehr gegeben, nur noch Heu.
Jetzt ist der Kleine nur Haut und Knochen, nach 10 Metern Laufen bricht er zusammen und Pumpt wie ein Maikäfer. Hab ihn jetzt mit in´s Haus genommen. Er frisst recht gut am Heu, das scheint aber in dem Alter seinen Bedarf lange nicht zu decken. Jetzt wieder mit Milch anfangen trau ich mich nicht, denke da bekommt er Durchfall.
Medis hat er ein mal SelenE bekommen, Vit-B (das geb ich jetzt auch weiter) und gestern Catosal. Mehr fällt auch unserer PferdeTA nicht ein ;)
Habe ihm eingeweichte Heucobs 3:1 mit eingeweichten Rübenschnitzeln gegeben, das mag er sehr. Bin mir aber nicht sicher wie viel von dem Pamp er haben darf. Kennt ihr ein gutes Futter das ich ihm geben kann? Ich brauche also möglichst viel Energie ohne dem Pansen zu schaden.
Hier sind die Spezialisten gefragt - bitte Tips und Erfahrungen, der Zwergi tut mir ja so leid. Wär vlt. Haferflocken, Hafer gequetscht oder Gerste besser?
Ach ja, es ist ein BDE ;)
lg
Ines
Re: womit magere Ziege füttern
Hallo,
der Kleine darf Hafer haben, Gerste, bitte KEINE Haferflocken, ein Kraftfutter für Milchziegen, Mineralfutter (vor allem, wenn Du rein Getreide fütterst wegen Calciumbedarf).
Langsam anfangen: 1/2 Handvoll pro Mahlzeit, Anfangs, wenn nötig, mehrmals täglich kleine Mengen (besser als alles auf einmal).
Kotuntersuchung, ggfs. Wurmkur, ggfs. blutbildende Maßnahmen (das pumpen könnte Anämie sein).
der Kleine darf Hafer haben, Gerste, bitte KEINE Haferflocken, ein Kraftfutter für Milchziegen, Mineralfutter (vor allem, wenn Du rein Getreide fütterst wegen Calciumbedarf).
Langsam anfangen: 1/2 Handvoll pro Mahlzeit, Anfangs, wenn nötig, mehrmals täglich kleine Mengen (besser als alles auf einmal).
Kotuntersuchung, ggfs. Wurmkur, ggfs. blutbildende Maßnahmen (das pumpen könnte Anämie sein).
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: womit magere Ziege füttern
Hallo !
Das Pumpen könnte auch eine Lungenentzündung sein,
das würde ich mal abklären lassen.
Bei sowas gehen Ziegen schneller hops als man denkt.
Viele Grüße u. viel Glück
Das Pumpen könnte auch eine Lungenentzündung sein,
das würde ich mal abklären lassen.
Bei sowas gehen Ziegen schneller hops als man denkt.
Viele Grüße u. viel Glück
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
(Konrad Adenauer)
Re: womit magere Ziege füttern
Hallo,
danke für die schnellen Antworten. Als Wurmkur hat er "pauschal" erst mal Ivomec bekommen, da der Verdacht nahe lag das er auch verwurmt ist - Er wurde noch nie entwurmt. Kotprobe wurde schon eingeschickt, vor allem wg. Lungenwürmern, hab aber noch kein Ergebnis. Kot sieht super aus, schöne einzelne Kügelchen ;) Die Wurmkur hat er gut vertragen. Die Lunge ist vom Abhören her ok, Fieber hat er auch keines. Ist aber einfach insgesamt sehr schwach. Wenn ihn einer von den Hunden anrempelt fällt er um und quäkt ganz erbärmlich. Alleine kommt er dann nicht wieder hoch. Vorbesitzer meinte er musste einige von diesem Jahr "wegtun #daumen_runter# " weil sie so schlecht beisammen waren - er schiebt es auf die Kälte, nicht auf die Aufzucht oder das Futter. Ich selber finde nur Heu für ein vier Wochen altes Lamm zu wenig, und da wurde bei ihm ja schon die Milch abgesetzt. Vorbesitzer meinte von den anderen Zicklein hätten welche die "Eselskrankheit" gehabt, da stehen sie hinten ganz steil und krümmen den Rücken hoch und laufen stacksig. Kennt das jemand? Habe leider nix drüber gefunden.
Habt ihr Erfahrung mit dem Füttern von Nüssen oder Sonnenblumenkörnern? Oder ein gutes Öl in´s Futter, wenn ja welche Dosis?
@ Sanhestar, wie viele Mahlzeiten mit je einer halben Hand voll meinst du kann ich bedenkenlos geben? Die Körner lieber im Ganzen oder lieber gequetscht oder geschrotet?
Darf er die eingeweichten Heucobs haben, die mag er natürlich lieber als das Heu, die kommen ja aus einem Eimer ;-) Und ich mache sie ihm mit heißem Wasser an und füttere lauwarm, ich glaub das ist angenehm für ihn.
Wie ist es mit den Rübenschnitzeln, sind die schlecht für den Pansen? Kenne die zum Füttern von alten / dünnen Pferden (wobei sie da schon eher wieder aus der Mode sind). Das wäre wenigstens nicht so trocken, finde ich. Heute hat er schon ein Thymian und Oregano genascht, hat er im Kräutertopf gefunden ;)
danke für die schnellen Antworten. Als Wurmkur hat er "pauschal" erst mal Ivomec bekommen, da der Verdacht nahe lag das er auch verwurmt ist - Er wurde noch nie entwurmt. Kotprobe wurde schon eingeschickt, vor allem wg. Lungenwürmern, hab aber noch kein Ergebnis. Kot sieht super aus, schöne einzelne Kügelchen ;) Die Wurmkur hat er gut vertragen. Die Lunge ist vom Abhören her ok, Fieber hat er auch keines. Ist aber einfach insgesamt sehr schwach. Wenn ihn einer von den Hunden anrempelt fällt er um und quäkt ganz erbärmlich. Alleine kommt er dann nicht wieder hoch. Vorbesitzer meinte er musste einige von diesem Jahr "wegtun #daumen_runter# " weil sie so schlecht beisammen waren - er schiebt es auf die Kälte, nicht auf die Aufzucht oder das Futter. Ich selber finde nur Heu für ein vier Wochen altes Lamm zu wenig, und da wurde bei ihm ja schon die Milch abgesetzt. Vorbesitzer meinte von den anderen Zicklein hätten welche die "Eselskrankheit" gehabt, da stehen sie hinten ganz steil und krümmen den Rücken hoch und laufen stacksig. Kennt das jemand? Habe leider nix drüber gefunden.
Habt ihr Erfahrung mit dem Füttern von Nüssen oder Sonnenblumenkörnern? Oder ein gutes Öl in´s Futter, wenn ja welche Dosis?
@ Sanhestar, wie viele Mahlzeiten mit je einer halben Hand voll meinst du kann ich bedenkenlos geben? Die Körner lieber im Ganzen oder lieber gequetscht oder geschrotet?
Darf er die eingeweichten Heucobs haben, die mag er natürlich lieber als das Heu, die kommen ja aus einem Eimer ;-) Und ich mache sie ihm mit heißem Wasser an und füttere lauwarm, ich glaub das ist angenehm für ihn.
Wie ist es mit den Rübenschnitzeln, sind die schlecht für den Pansen? Kenne die zum Füttern von alten / dünnen Pferden (wobei sie da schon eher wieder aus der Mode sind). Das wäre wenigstens nicht so trocken, finde ich. Heute hat er schon ein Thymian und Oregano genascht, hat er im Kräutertopf gefunden ;)
Re: womit magere Ziege füttern
Hallo,
"Eselkrankheit" - nein, wie süß! Das kann von Selenmangel (White Muscle Disease) bis zu Kokzidien alles sein.
Heucobs kann er haben, von welcher Firma nimmst Du die?
Ich würde ihm das KF auf 3 Mahlzeiten verteilt anbieten.
"Eselkrankheit" - nein, wie süß! Das kann von Selenmangel (White Muscle Disease) bis zu Kokzidien alles sein.
Heucobs kann er haben, von welcher Firma nimmst Du die?
Ich würde ihm das KF auf 3 Mahlzeiten verteilt anbieten.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Zitronenbaum
- Beiträge: 260
- Registriert: 19.03.2011, 09:10
Re: womit magere Ziege füttern
Hallo
Als Eselkrankheit, die auch Schafe/Ziegen haben können - fällt mir spontan ein zuviel an Eiweiss/Eiweissüberschuss wie auch Lungenwürmer und Selenmangel ein ... allerdings ist der Aufwuchs eigentlich noch nicht so, dass hieraus ein Eiweissüberschuss Folgen gehabt haben könnte - könnte mir hier höchstens vorstellen, dass statt Heu und Stroh ausschließlich Silage + Eiweissreiche Mastkost o.ä. gefüttert wurde...
---------------------
Bei ganz mageren Ziegen würde ich erst mal diagnostisch Kot (macht ihr ja) und Blut untersuchen lassen. Wenn Selen/Kupfermangel etc. vorliegt, kann dies im Blut festgestellt werden ...
Gutes Heu (blattreiches grünes duftendes Heu - nicht gelb-strohig stengelig) oder gute geweichte Cobs (Heu hat meist mehr Struktur) als Grundfutter und Pansennahrung sind gut.
Wenn Du Getreide (Hafer, Gerste, angebrochenen Mais) gibst, muss der Phosphorübeschuss ausgeglichen werden, wofür geweichte Rübenschnitzel gut sind (!Wasser füllt den Magen- lauwarm geweicht ist zwar schonend und leichter verdaulich, aber zuviel Wasser füllt auch einfach mal - keine Suppe machen) - Bei abgemagerten Tieren daran denken, dass der Pansen zwar Eiweiss selbst produziert, aber von nix auch nix kommt, evtl. braucht das Tier hier mal mehr Unterstützung ... kontrolliert eiweissreichere Kost beifüttern kann hier hilfreich sein (Klee, Luzerne, Silage, Hülsenfrüchte, Sojaschrot ...!Überschussgefahren!) - Mineralienzusatz kommt bei Einzelernährung ebenfalls hinzu-
Salz (Leckstein anbieten oder kontrollierter Futterzusatz) steigert oft nicht nur Durst, sondern auch den Appetit ...
Evtl. ist ein gutes vitaminiertes und mineralisiertes pellettiertes Grundfutter für Schaf/Ziege in dem Fall nicht schlecht oder sogar besser als alles einzeln zu holen und zu mischen. Das Pelletfutter könnte man ebenso ergänzen. Hier kann die Ziege aber hier nicht vorsortieren und Mineralfutter wird nicht von allen freiweillig einzeln genommen.
Als Booster ist "Lämmerfit" (Bergophor) auch nicht verkehrt, allerdings kein Dauerfutter/-zusatz ...
LG Zitronenbaum
Als Eselkrankheit, die auch Schafe/Ziegen haben können - fällt mir spontan ein zuviel an Eiweiss/Eiweissüberschuss wie auch Lungenwürmer und Selenmangel ein ... allerdings ist der Aufwuchs eigentlich noch nicht so, dass hieraus ein Eiweissüberschuss Folgen gehabt haben könnte - könnte mir hier höchstens vorstellen, dass statt Heu und Stroh ausschließlich Silage + Eiweissreiche Mastkost o.ä. gefüttert wurde...
---------------------
Bei ganz mageren Ziegen würde ich erst mal diagnostisch Kot (macht ihr ja) und Blut untersuchen lassen. Wenn Selen/Kupfermangel etc. vorliegt, kann dies im Blut festgestellt werden ...
Gutes Heu (blattreiches grünes duftendes Heu - nicht gelb-strohig stengelig) oder gute geweichte Cobs (Heu hat meist mehr Struktur) als Grundfutter und Pansennahrung sind gut.
Wenn Du Getreide (Hafer, Gerste, angebrochenen Mais) gibst, muss der Phosphorübeschuss ausgeglichen werden, wofür geweichte Rübenschnitzel gut sind (!Wasser füllt den Magen- lauwarm geweicht ist zwar schonend und leichter verdaulich, aber zuviel Wasser füllt auch einfach mal - keine Suppe machen) - Bei abgemagerten Tieren daran denken, dass der Pansen zwar Eiweiss selbst produziert, aber von nix auch nix kommt, evtl. braucht das Tier hier mal mehr Unterstützung ... kontrolliert eiweissreichere Kost beifüttern kann hier hilfreich sein (Klee, Luzerne, Silage, Hülsenfrüchte, Sojaschrot ...!Überschussgefahren!) - Mineralienzusatz kommt bei Einzelernährung ebenfalls hinzu-
Salz (Leckstein anbieten oder kontrollierter Futterzusatz) steigert oft nicht nur Durst, sondern auch den Appetit ...
Evtl. ist ein gutes vitaminiertes und mineralisiertes pellettiertes Grundfutter für Schaf/Ziege in dem Fall nicht schlecht oder sogar besser als alles einzeln zu holen und zu mischen. Das Pelletfutter könnte man ebenso ergänzen. Hier kann die Ziege aber hier nicht vorsortieren und Mineralfutter wird nicht von allen freiweillig einzeln genommen.
Als Booster ist "Lämmerfit" (Bergophor) auch nicht verkehrt, allerdings kein Dauerfutter/-zusatz ...
LG Zitronenbaum
Re: womit magere Ziege füttern
Hallo Salbei,Salbei hat geschrieben: Habt ihr Erfahrung mit dem Füttern von Nüssen oder Sonnenblumenkörnern? Oder ein gutes Öl in´s Futter, wenn ja welche Dosis?
ich habe mit Sonnenblumenkernen (mit Schale natürlich ) gute Erfahrungen bei meiner Ziegen-Uromi (ZZ)gemacht. (Sie kann noch sehr gut kauen)
Hat seitdem einen wesentlich besseren Allgemeinzustand und ist damit sehr gut über den Winter gekommen. Ich gebe ihr am Tag ca. 1-2 Hände voll, vermischt mit Mineralfutter.
Ob das bei einem so jungen Tier auch o.k. ist, weiß ich allerdings leider nicht.
Liebe Grüsse und viel Erfolg!
Elli&Co
-
Ziegenzicke
Re: womit magere Ziege füttern
Hallo,
habt ihr dran gedacht das der Züchter die eh nichts taugenden Lämmer (geringe Lebenserwartung-entweder kommse durch o. weg) einfach aussortiert um die Milch "besser" zu nutzen. Bei der Beschreibung könnte es auch geschädigtes Nervensystem durch Schm... sein. "Weils ja so viele sind..." Allerdings ist das keine gar keine schöne Art u. Weise die Viecher dann halb verhungern zu lassen. Tja, das Futter ist heuer teuer.
Kopfschüttelnde Grüße
habt ihr dran gedacht das der Züchter die eh nichts taugenden Lämmer (geringe Lebenserwartung-entweder kommse durch o. weg) einfach aussortiert um die Milch "besser" zu nutzen. Bei der Beschreibung könnte es auch geschädigtes Nervensystem durch Schm... sein. "Weils ja so viele sind..." Allerdings ist das keine gar keine schöne Art u. Weise die Viecher dann halb verhungern zu lassen. Tja, das Futter ist heuer teuer.
Kopfschüttelnde Grüße
-
Stony Hill
- Beiträge: 264
- Registriert: 26.03.2011, 19:22
Re: womit magere Ziege füttern
*nochmalnachhakenmuß*
Sind denn Schmallenberg-Lämmer sooo lange noch lebensfähig? Sind ja nun schon knapp 3 Monate...
Sind denn Schmallenberg-Lämmer sooo lange noch lebensfähig? Sind ja nun schon knapp 3 Monate...
