Hallo zusammen,
wir sind schon länger "stille Leser" im Forum um uns zu erkundigen, aber gestern ist uns etwas passiert, das wollte ich euch einmal berichten, da so etwas glaub noch nicht so viele mitgemacht haben.
Wir habeneine kleine Herde Zwergziegen, momentan 8 Ziegen, einen großen Bock und zwei eine Woche alte Böckchen.
Eine der Damen hatte vor eineinhalb Wochen bereits gekitzt ohne Probleme.Die Ziege hatte auch schon einmal ein Junges - diesmal waren es zwei, und was für "Bomben" im Vergleich zur Mama. Aber auf jeden Fall wohlauf. :love:
Nach dem Deckdatum sind diesen Freitag zwei weitere Damen zum kitzen dran.
Nur eine davon war bereits gestern soweit und hat soweit auch alles erst einmal selbst gemacht.
Das erste Kitz (kleines schwarz weißes Böckchen) ging alleine, war nicht sonderlich groß, aber bereits komplett sauber und trocken.
Nur dann kam das zweite Kitz - und das ging einfach nicht raus.
Wir sind gestern gegen halb 6 Abends dazu gekommen, und so wie die Nabelschnur vom anderen kleinen ausgesehen hat, war der bestimmt schon seit MIttag auf der Welt, wenn nicht sogar früher.
Auf jeden Fall, sie hat immer noch gekämpft mit dem zweiten. Die Beine waren da, aber sonst nichts :-(
Wir haben dann versucht Ihr zu helfen, das kleine irgendwie mit raus zu bekommen, aber der Kopf lag zwischen den Beinen nach unten, da ging gar nichts.
Währenddessen haben wir den anderen versucht mit Rotlichtlampe etc. wieder warm zu bekommen. Haben von der Mama auch etwas Milch geholt damit er was bekommt.
Um halb 8 kam dann der Tierarzt und hat auch nochmals versucht, das zweite Kitz auf die Welt zu bringen.
Aber nach nochmals einer halben Std. Arbeit hat dieser auch gesagt, dass er es nicht schafft (Schon weil seine Instrumente für eine Zwergziege leider alle viel zu groß sind).
Da es unsere liebste und auch "die erste" aller Ziegen war, haben wir uns dann entschlossen (koste es was es wolle) die Ziege mit in die Praxis vom Tierarzt zu nehmen und einen Kaiserschnit machen zu lassen.
Vom Kitz hatten wir eh schon alle gedacht, nach diesem Kampf wird das nicht mehr am leben sein - nur um die Mama ging es uns, und um das andere Kitz.
Naja, den kleinen haben wir dann meiner Schwester gebracht und die hat versucht mit Wärmelampe, Wärmflasche, einer Flasche voll erster Milch von der Mama und notfalls noch Ziegenersatzmilch den kleinen wieder aufzupäppeln.
Aber Nachts um vier hat er leider den Kampf verloren - man kanns der Mama nicht verdenken, sie hat sich gekümmert so weit es ging, aber wie dann das zweite Kitz nicht ging, war sie wahrscheinlich mit sich selbst beschäftigt.
Mit der Mama sind wir dann zum Tierarzt in die Praxis zum Kaiserschnitt machen.
Nachdem selbst der Tierarzt etwas leicht überfordert war, da er eine Zwergziege noch nie operiert hat (auch noch keine "normale" Ziege) war er erst einmal mit wiegen etc. beschäftigt, damit auch die Betäubung etc. richtig gewählt wird.
Er meinte außerdem, dass er bei einem Wiederkäuer keine Vollnarkose gebe, da ansonsten der ganze Verdauungstrakt nicht mehr funktionieren könnte.
Nachdem er dann mit "Anlehnung an Hunde" vom Gewicht her alles vorbereitet hat, gings ans Rasieren und herrichten zum Schnitt.
Wir waren bei der OP nicht dabei, weil sonst hätten wir wahrscheinlich auch ein Bett gebraucht, aber nach ca. eineinhalb Stunden war alles vorbei, die Mama wieder zugenäht und auch schon wieder halbwegs wach, nur noch etwas "besoffen".
Grund dafür, das das zweite Kitz nicht auf natürlichen Wege zur Welt kam, war zum einen schon, dass der Kopf zwischen den Beinen lag.
Allerdings hat es sich bei dem Kitz um eine Missbildung gehandelt, von dem der Kopf 2-3x so groß gewesen war und total schief und verwachsen, sodass dieser wahrscheinlich auch bei korrekter Lage nicht durch gepasst hätte.
Naja, das kleine war bereits Tot als es aus der Mama raus kam, aber der Tierarzt meinte, dass es mit den Missbildungen sowieso nicht lebensfähig gewesen wäre.
Die Mama haben wir dann mit genähter und versorgter Wunde wieder in den Stall gebracht, in Einzelhaft mit ganz viel frischer Einstreu, damit sie schnell wieder zu kräften kommt und es warm hat.
Heute Vormittag war ich bei Ihr und sie hat etwas Schmerzmittel und Antibiotika noch bekommen. Aber sie hat gestern Abend gleich nachdem sie in die Box kam Heu und Stroh gefressen und heute auch wie ich dort war. Auch das "Mäh" klang wieder normal.
Ich hoffe zumindest, dass sie das ganze noch gut übersteht, aber so wie sie sich bis jetzt geschlagen hat, schaut es ganz gut aus meiner Meinung.
So, soweit zu meinem "Erlebnisbericht" von gestern.
Ich habe eben noch etwas zum Thema Inzucht im Forum nachgelesen, und ich denke, dass die Mama-Ziege so ein Fall ist.
Gleich vorab, bei uns sind alle Mamaziegen nicht mit dem Bock verwandt und die Jungen behalten wir auch nicht, wenn sie von unseren Bock sind, sodass bei uns keine Inzucht vorliegt.
Auch die betroffene Ziege ist nicht mit dem Bock verwandt.
Nur wenn ich sie so betrachte und Ihre Vorgeschichte anschaue, denke ich, dass bei Ihr nicht alles ganz normal ist.
Sie ist eine wunderschöne dreifarbige, langhaarige Zwergziege, brav, zutraulich und kommt sofort her und lässt sich streicheln sobald man in den Stall geht.
Allerdings wenn ich schon alleine die Hörner ansehe, stimmt etwas nicht.
Diese wachsen erstmals in zwei verschiedene Richtungen: eines nach oben gerade weg, das andere macht einen Knick nach hinten und wächst praktisch Richtung Hals, allerdings ist noch genügend Abstand dazu.
Und die ganze form der Hörner ist krumm und schief, sodass das einfach schon nicht normal aussieht.
Ich hatte im Forum was gelesen, dass durch Inzucht auch "Unterbiss" entsteht, und so schaut sie auch aus: das Unterkiefer scheint zu weit vorne und wenn sie da steht, schaut es auch immer aus, als würde sie grinsen und Zähne zeigen :-D
Sie ist jetzt ca. 5 Jahre alt, sodass sie jetzt noch nicht zu den ältesten gehört.
Ihre ersten beiden Kitze vor ca. 3 Jahren kamen bereits tot auf die Welt. Was damals verkehrt gelaufen ist, wissen wir nicht.
Das nächste war ein Weibchen und das war topfit. Das hatten wir mit etwa einem Jahr letztes Jahr verkauft.
Und ja, nun die beiden. Der kleine Bock wo es leider nicht geschafft hat (ist die Frage ob er so nicht auch irgendeine Missbildung hatte) und das zweite (ich weis leider nicht ob Männlein oder Weiblein) mit dem Missgebildeten "Rießen-Kopf"
Wir haben jetzt schon überlegt, sie nicht mehr zum Decken zuzulassen. Und wenn sie die Pille für die Ziege bekommen muss.
Nur bei dieser Vorgeschichte und auch ihren Gegebenheiten denke ich, dass es beim nächsten mal wieder so sein könnte.
Wenn sie überhaupt nochmals Junge bekommen könnte, nachdem was sie jetzt mitgemacht hat.
Ich wollte euch dies nur mal so berichten, vielleicht kann der ein oder andere etwas dazu sagen, was uns weiterhilft.
Grüße
Marina
Zwergziege: Inzucht, Missbildung, Kaiserschnitt
Hallo,
ist diese Ziege bei euch geboren? Wenn nicht, ist es auch möglich, dass die Hörner so unterschiedlich wachsen, wenn sie sich den Hornansatz als Lamm verletzt hat. Ein Unterbiss ist, wenn der Unterkiefer zu kurz ist.
Mißbildungen sind in den letzten zwei Jahren leider sehr häufig und können durch Infektion mit dem Schmallenbergvirus während der Trächtigkeit verursacht werden. Auch lebensschwache Lämmer kommen häufig vor.
Totgeburten können viele Ursachen haben, hier ist es eigentlich immer sinnvoll, die toten Lämmer pathologisch untersuchen zu lassen, ob dies evtl. durch eine Infektion im Mutterleib oder einen Mangel an Spurenelementen verursacht wurde.
Und da Du schreibst, dass die Mutterziegen alle nicht mit dem Bock verwandt sind, trifft der Sachverhalt der Inzucht (Verpaarung eng miteinander verwandter Tiere) nicht zu.
ist diese Ziege bei euch geboren? Wenn nicht, ist es auch möglich, dass die Hörner so unterschiedlich wachsen, wenn sie sich den Hornansatz als Lamm verletzt hat. Ein Unterbiss ist, wenn der Unterkiefer zu kurz ist.
Mißbildungen sind in den letzten zwei Jahren leider sehr häufig und können durch Infektion mit dem Schmallenbergvirus während der Trächtigkeit verursacht werden. Auch lebensschwache Lämmer kommen häufig vor.
Totgeburten können viele Ursachen haben, hier ist es eigentlich immer sinnvoll, die toten Lämmer pathologisch untersuchen zu lassen, ob dies evtl. durch eine Infektion im Mutterleib oder einen Mangel an Spurenelementen verursacht wurde.
Und da Du schreibst, dass die Mutterziegen alle nicht mit dem Bock verwandt sind, trifft der Sachverhalt der Inzucht (Verpaarung eng miteinander verwandter Tiere) nicht zu.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo,
nein die Ziege ist nicht bei uns geboren. Wir hatten sie mit ca. einem halben Jahr gekauft. Es war damals die erste, sodass sie erst nach noch ein paar Wochen Gesellschaft von zwei weiteren Ziegen bekam.
Ja, das sie sich am Hornansatz was verletzt hatte, habe ich auch schon überlegt. Aber sie kann es uns leider nicht sagen.
Achso, wenn beim Unterbiss der Unterkiefer zu kurz ist, dann hat sie ja eigentlich eher einen Überbiss.
Kann man diese Infektion irgendwie feststellen?
Aber da vor einer Woche eine gekitzt hatte, bei der die beiden kleinen Topfit sind und sie während der Trächtigkeit zusammen sind, müssten sie doch dann alle infiziert sein oder?
Die dritte Dame sollte die Tage jetzt kitzen - ich hoffe, dass da alles glatt geht. Sie hatte erst letztes Jahr im Mai ein Junges, da gab es keine Probleme.
Die Totgeburten damals waren die ersten Kitze die wir hatten und da wir da selbst noch unerfahren waren, haben wir die nicht untersuchen lassen. Aber sollte es wieder einmal vorkommen, werden wir es machen.
Mangelerscheinungen sollten sie eigentlich nicht haben, da sie Leckstein etc. alles zur Verfügung haben und auch im Sommer gibt es frisches Gras von der Wiese.
Aber müsste man wahrscheinlich direkt eine Untersuchung machen.
Ja, unsere Mutterziegen sind mit dem Bock nicht verwandt.
Aber ich dachte eben Inzucht bei unserer betroffenen Mutterziege von gestern.
Grüße
Marina
nein die Ziege ist nicht bei uns geboren. Wir hatten sie mit ca. einem halben Jahr gekauft. Es war damals die erste, sodass sie erst nach noch ein paar Wochen Gesellschaft von zwei weiteren Ziegen bekam.
Ja, das sie sich am Hornansatz was verletzt hatte, habe ich auch schon überlegt. Aber sie kann es uns leider nicht sagen.
Achso, wenn beim Unterbiss der Unterkiefer zu kurz ist, dann hat sie ja eigentlich eher einen Überbiss.
Kann man diese Infektion irgendwie feststellen?
Aber da vor einer Woche eine gekitzt hatte, bei der die beiden kleinen Topfit sind und sie während der Trächtigkeit zusammen sind, müssten sie doch dann alle infiziert sein oder?
Die dritte Dame sollte die Tage jetzt kitzen - ich hoffe, dass da alles glatt geht. Sie hatte erst letztes Jahr im Mai ein Junges, da gab es keine Probleme.
Die Totgeburten damals waren die ersten Kitze die wir hatten und da wir da selbst noch unerfahren waren, haben wir die nicht untersuchen lassen. Aber sollte es wieder einmal vorkommen, werden wir es machen.
Mangelerscheinungen sollten sie eigentlich nicht haben, da sie Leckstein etc. alles zur Verfügung haben und auch im Sommer gibt es frisches Gras von der Wiese.
Aber müsste man wahrscheinlich direkt eine Untersuchung machen.
Ja, unsere Mutterziegen sind mit dem Bock nicht verwandt.
Aber ich dachte eben Inzucht bei unserer betroffenen Mutterziege von gestern.
Grüße
Marina
hallo marina
ich kann dir nur insofern weiterhelfen, als dass ich dir nur raten kann diese ziege eben nicht mehr decken zu lassen.
missbildungen bei jungtiere können viele ursachen haben.
geschieht dies nur einmal, kann eventuell eine entwurmung - verzehr giftiger pflanzen - enormer stress in der schwangerschaft und vieles mehr die ursache sein
geschieht dies öfter (wie in deinem fall) ist die chance eines defektes der mutter sehr hoch
ich kann dir nur insofern weiterhelfen, als dass ich dir nur raten kann diese ziege eben nicht mehr decken zu lassen.
missbildungen bei jungtiere können viele ursachen haben.
geschieht dies nur einmal, kann eventuell eine entwurmung - verzehr giftiger pflanzen - enormer stress in der schwangerschaft und vieles mehr die ursache sein
geschieht dies öfter (wie in deinem fall) ist die chance eines defektes der mutter sehr hoch
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

[quote='Kandela','index.php?page=Thread&postID=166299#post166299']
Kann man diese Infektion irgendwie feststellen?
Aber da vor einer Woche eine gekitzt hatte, bei der die beiden kleinen Topfit sind und sie während der Trächtigkeit zusammen sind, müssten sie doch dann alle infiziert sein oder?
Die dritte Dame sollte die Tage jetzt kitzen - ich hoffe, dass da alles glatt geht. Sie hatte erst letztes Jahr im Mai ein Junges, da gab es keine Probleme.[/quote]
Infektion mit Schmallenbergvirus? Ist meines Wissens nur in den missgebildeten oder tot geborenen Lämmern nachweisbar. Aber hier im Forum gibt es einen eigenen Thread zu dem Thema. Über die Suchfunktion und Suchbegriff "Schmallenberg" wirst Du viel an Informationen finden.
Mineralleckstein zur Verfügung heisst nicht, dass alle Bedarfe gedeckt sind. Ziegen sind Äser, keine Grasfresser. Aber auch dieses Thema hatten wir schon oft, daher möchte ich Dich auch hier erstmal auf die Suchfunktion verweisen.
Kann man diese Infektion irgendwie feststellen?
Aber da vor einer Woche eine gekitzt hatte, bei der die beiden kleinen Topfit sind und sie während der Trächtigkeit zusammen sind, müssten sie doch dann alle infiziert sein oder?
Die dritte Dame sollte die Tage jetzt kitzen - ich hoffe, dass da alles glatt geht. Sie hatte erst letztes Jahr im Mai ein Junges, da gab es keine Probleme.[/quote]
Infektion mit Schmallenbergvirus? Ist meines Wissens nur in den missgebildeten oder tot geborenen Lämmern nachweisbar. Aber hier im Forum gibt es einen eigenen Thread zu dem Thema. Über die Suchfunktion und Suchbegriff "Schmallenberg" wirst Du viel an Informationen finden.
Mineralleckstein zur Verfügung heisst nicht, dass alle Bedarfe gedeckt sind. Ziegen sind Äser, keine Grasfresser. Aber auch dieses Thema hatten wir schon oft, daher möchte ich Dich auch hier erstmal auf die Suchfunktion verweisen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
[quote='Kandela','index.php?page=Thread&postID=166296#post166296']Wir habeneine kleine Herde Zwergziegen, momentan 8 Ziegen, einen großen Bock und zwei eine Woche alte Böckchen.
Eine der Damen hatte vor eineinhalb Wochen bereits gekitzt ohne Probleme.Die Ziege hatte auch schon einmal ein Junges - diesmal waren es zwei, und was für "Bomben" im Vergleich zur Mama. Aber auf jeden Fall wohlauf. :love:[/quote]
Hallo Kandela,
tut mir leid, was Euch da passiert ist. Frage: Meinst Du mit 'großem' Bock einen ausgewachsenen Zwergziegenbock oder eine große, andere Rasse?
Ja und ich würde die geplagte Mama auch nicht mehr decken lassen.
Lg Elli&Co
Eine der Damen hatte vor eineinhalb Wochen bereits gekitzt ohne Probleme.Die Ziege hatte auch schon einmal ein Junges - diesmal waren es zwei, und was für "Bomben" im Vergleich zur Mama. Aber auf jeden Fall wohlauf. :love:[/quote]
Hallo Kandela,
tut mir leid, was Euch da passiert ist. Frage: Meinst Du mit 'großem' Bock einen ausgewachsenen Zwergziegenbock oder eine große, andere Rasse?
Ja und ich würde die geplagte Mama auch nicht mehr decken lassen.
Lg Elli&Co
Hallo nochmals,
mit "großen Bock" meinte ich schon einen ausgewachsenen Zwergziegenbock.
Da wir momentan zwei Bock-Kitze haben, schaut der andere eben so groß aus ;-)
@sanhestar:
Vielen Dank, ich werde im Forum wegen dem Virus etc. nochmals nachlesen.
Aber ich hoffe, dass die andere Mami die Tage keine Probleme beim kitzen hat.
Grüße
Marina
mit "großen Bock" meinte ich schon einen ausgewachsenen Zwergziegenbock.
Da wir momentan zwei Bock-Kitze haben, schaut der andere eben so groß aus ;-)
@sanhestar:
Vielen Dank, ich werde im Forum wegen dem Virus etc. nochmals nachlesen.
Aber ich hoffe, dass die andere Mami die Tage keine Probleme beim kitzen hat.
Grüße
Marina
Hallo, der Schmallenbergvirus wird durch Gnitzen (Stechmuecken) uebertragen, daher kann auch nur ein Muttertier infiziert sein! Es gibt auch genetische Unvertraeglichkeiten, die gehen aus meiner Erfahrung zwar eigentlich immer von Boecken aus, aber es gibt wahrscheinlich auch solche Ziegen. Du koenntest hoechstens mal einen anderen Bock versuchen, aber da ihr so an der Ziege haengt waere wohl das Risiko zu gross schlussendlich das Tier zu verlieren. Wuerde deshalb auch dazu tendieren die Ziege nicht mehr zu decken.
LG Sara
LG Sara