Milchleistung erhöhen?
Milchleistung erhöhen?
hallöchen
den Ziegenkinder geht es prima. Sie toben schon im Schnee herum...brrr
Nun habe ich versucht sie zuzufüttern....Flöhehüten scheint einfacher zu sein :P ....
Gibt es Futtermittel, die ich der Ziegenmamma geben kann , um ihre Milchleistung zu erhöhen.
Im Moment scheint sie für die Kleinen noch genügend Milch zu haben, aber die werden ja immer grösser.
Vielen Dank und einen schönen Wochenanfang...bei uns schneit es wieder ...ekelig :twisted:
den Ziegenkinder geht es prima. Sie toben schon im Schnee herum...brrr
Nun habe ich versucht sie zuzufüttern....Flöhehüten scheint einfacher zu sein :P ....
Gibt es Futtermittel, die ich der Ziegenmamma geben kann , um ihre Milchleistung zu erhöhen.
Im Moment scheint sie für die Kleinen noch genügend Milch zu haben, aber die werden ja immer grösser.
Vielen Dank und einen schönen Wochenanfang...bei uns schneit es wieder ...ekelig :twisted:
hallo Elke!
Wenn sie größer werden, fangen sie auch bald an zu fressen, versuchen.
Bald brauchst Du Dir dann auch weniger Sorgen zu machen, H- Milch ist schon ne praktikable Geschichte, scheinbar hat Deine Mutter ne gute Milchleistung, wenn es allen so prächtig geht. Die Nachfrage bestimmt die Produktion, nur 4 ist eben viel. Homöopathika gibt es meines Wissens, da sind andere aber besser als ich. Alles Gute für Euch!
Wenn sie größer werden, fangen sie auch bald an zu fressen, versuchen.
Bald brauchst Du Dir dann auch weniger Sorgen zu machen, H- Milch ist schon ne praktikable Geschichte, scheinbar hat Deine Mutter ne gute Milchleistung, wenn es allen so prächtig geht. Die Nachfrage bestimmt die Produktion, nur 4 ist eben viel. Homöopathika gibt es meines Wissens, da sind andere aber besser als ich. Alles Gute für Euch!
Liebe Grüße Ines
Hallo Elke
die erst mal einfachste Sache ist mehr Kraftfutter zu füttern.
Leider hab ich nicht mitbekommen ob du zz oder grosse Ziegen hast, denn bei zz hab ich keine Ahnung und schon öfter gelesen Kraftfutter sollte man nicht.
Wenn meine (Milchziegen und Mixe) einen erhöhten Bedarf haben, füttere ich halt eben mehr Hafer und Gerste Mischung und am Abend Melasseschnitzel mit Weizenkleie.
Nur in einem bin ich mir sicher: Für 4 Lämmer reicht das auch nicht!!
Es kommt eine Zeit da ist zufüttern angesagt (es sei denn du hast ein Wunder an Milchziege).
H- Milch halte ich auch für das beste (Miriam hatte demletzt auch Lämmer und eine Mama ohne Milch) und hat damit die kleinen sehr gut rübergebracht.
Viel Glück für Dich und vor allem die Kleinen (halt uns auf dem laufenden!)
die erst mal einfachste Sache ist mehr Kraftfutter zu füttern.
Leider hab ich nicht mitbekommen ob du zz oder grosse Ziegen hast, denn bei zz hab ich keine Ahnung und schon öfter gelesen Kraftfutter sollte man nicht.
Wenn meine (Milchziegen und Mixe) einen erhöhten Bedarf haben, füttere ich halt eben mehr Hafer und Gerste Mischung und am Abend Melasseschnitzel mit Weizenkleie.
Nur in einem bin ich mir sicher: Für 4 Lämmer reicht das auch nicht!!
Es kommt eine Zeit da ist zufüttern angesagt (es sei denn du hast ein Wunder an Milchziege).
H- Milch halte ich auch für das beste (Miriam hatte demletzt auch Lämmer und eine Mama ohne Milch) und hat damit die kleinen sehr gut rübergebracht.
Viel Glück für Dich und vor allem die Kleinen (halt uns auf dem laufenden!)
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
vielen Dank für die Antworten,#danke#
also Donner war "früher" eine ausgezeichnete Milchziege (angeblich Thüringer Waldziege ) ich habe sie bekommen als ....aber da alle Tiere bei uns die einen Namen haben nicht in der Pfanne landen, haben wir sie hochgepäppelt, denn so eine magere Ziege mit grossem Euter hab ich noch nie gesehen. Sie hat nun bei uns ihren zweiten Wurf, im letzten Jahr waren es Drillinge. Ich hoffe nicht dass das so weitergeht *?* Drill/Vierl...
@Eifelhexe
ja das mit dem Kraftfutter hatte ich auch in Erinnerung, aber das es nur bei zz gilt... :!: , dann versuche ich es mal. Und ausserdem bekommt sie Heu ohne Ende - sie maust auch bei den Pferden #baeh# -
Hafer und ein wenig Weizen , Melasseschnitzel,Weizenkleie und sonstige Leckereien.
Da die Kleinen sehr neugierig sind, habe ich heute eine kleine Schale Milch hingestellt und der kleine Bock hat schon sein Näschen reingetunkt.
Ist ja auch nicht so tragisch - die Sache mit dem Zufüttern, aber ich wusste bis heute nicht, wie laut kleine Ziegen schreien können #daumen#
also Donner war "früher" eine ausgezeichnete Milchziege (angeblich Thüringer Waldziege ) ich habe sie bekommen als ....aber da alle Tiere bei uns die einen Namen haben nicht in der Pfanne landen, haben wir sie hochgepäppelt, denn so eine magere Ziege mit grossem Euter hab ich noch nie gesehen. Sie hat nun bei uns ihren zweiten Wurf, im letzten Jahr waren es Drillinge. Ich hoffe nicht dass das so weitergeht *?* Drill/Vierl...
@Eifelhexe
ja das mit dem Kraftfutter hatte ich auch in Erinnerung, aber das es nur bei zz gilt... :!: , dann versuche ich es mal. Und ausserdem bekommt sie Heu ohne Ende - sie maust auch bei den Pferden #baeh# -
Hafer und ein wenig Weizen , Melasseschnitzel,Weizenkleie und sonstige Leckereien.
Da die Kleinen sehr neugierig sind, habe ich heute eine kleine Schale Milch hingestellt und der kleine Bock hat schon sein Näschen reingetunkt.
Ist ja auch nicht so tragisch - die Sache mit dem Zufüttern, aber ich wusste bis heute nicht, wie laut kleine Ziegen schreien können #daumen#
Hallo Elke,
Ich stimme Uli auf jeden Fall zu, um das Zufüttern kommst du nicht drum rum - und wie du siehst, macht das ja jeder anders, wie er halt die besten Erfahrungen hat. (Ich verwende Lämmermilchaustauscher, stärker verdünnt, und trenne die Kleinen auch nicht, sondern füttere nach Bedarf zu - sicher, messen kann man nicht so genau, wieviel sie dann trinken, aber da misst eben das Auge)
Unterstützen kannst du trotzdem ein wenig, das absolut beste (aber wenn nicht vorbereitet, jetzt wohl schwer zu kriegen) ist meiner Erfahrung nach Brennesselheu, das ich extra für diesen Zweck jedes Jahr mache.
Ansonsten kannst du die Brennessel auch homöopathisch verabreichen, wirkt auch toll, Urtica D4 oder D6.
Klar ist aber, dass irgendwo einfach das Limit erreicht ist und die beste Fütterung (oder eben Homöopathika) nicht mehr mehr machen kann #ka#
Aber dafür hat die Ziege ja dann dich #smile#
Liebe Grüße
Manu
Ich stimme Uli auf jeden Fall zu, um das Zufüttern kommst du nicht drum rum - und wie du siehst, macht das ja jeder anders, wie er halt die besten Erfahrungen hat. (Ich verwende Lämmermilchaustauscher, stärker verdünnt, und trenne die Kleinen auch nicht, sondern füttere nach Bedarf zu - sicher, messen kann man nicht so genau, wieviel sie dann trinken, aber da misst eben das Auge)
Unterstützen kannst du trotzdem ein wenig, das absolut beste (aber wenn nicht vorbereitet, jetzt wohl schwer zu kriegen) ist meiner Erfahrung nach Brennesselheu, das ich extra für diesen Zweck jedes Jahr mache.
Ansonsten kannst du die Brennessel auch homöopathisch verabreichen, wirkt auch toll, Urtica D4 oder D6.
Klar ist aber, dass irgendwo einfach das Limit erreicht ist und die beste Fütterung (oder eben Homöopathika) nicht mehr mehr machen kann #ka#
Aber dafür hat die Ziege ja dann dich #smile#
Liebe Grüße
Manu
Hallo Loise
also da müsste man wahrscheinlich erst mal erklären was H-Milch ist.
Man entnimmt der Kuhmilch den Rahm der den Rest auf 3,5% Fett (bzw. 1,5% Fett bei Fettarmer Milch ) einstellt. Dieser Rahm wird zu Sahne etc. verarbeitet.
Die jetzt entstandenen 3,5%ige Milch wird Homogenisiert:
d.h. Sie wird mit einem Speziellen Rührwerk bearbeitet, das die Moleküle der Milch auf eine Homogene (sprich gleich grosse Grösse) bringt.
Dadurch kann sich der Rahm nicht mehr oben absetzen, ich habe also ein Getränk das gleichmässig durchmicht wird. Diese Rührwerke arbeiten mit Geschwindigkeiten die ab 30000 U/min liegen.
Im Anschluss daran wird unsere verbleibende Milch noch Ultrahocherhitzt.
Das wiederum heisst die Temperatur wird für eine sekunde auf 135-150°C erhitzt, dadurch enthält sie keine Bakterien mehr, die für die Käseherstellung benötigten Milchsäurebakterien sowie Vitamine und Nährstoffe werden ebenfalls zerstört.
Der Unterschied dazu ist Pasteurisierte Milch, Dabei wird die Milch entweder 30-35 Min lang auf 60°C oder 15-30 Sek auf 72-75°C oder min 4 Sek auf 85°C erhitzt. Die Milchsäurebakterien werden hier auch zerstört, aber dafür bleiben die Vitamine weitgehend erhalten.
Zucker wird keiner der beiden Sorten Milch zugesetzt.
Ach ja, noch eins zum Fettgehalt von Kuh und Ziegenmilch.
Die originale Kuhmilch steht in der Literatur mit 3,8% Fett (bitte alle Milchviehhalter sofort laut beschweren wenn ich was falsches gelesen habe) die von Ziegen wird mit 3,9% angegeben.
Bei AN (und soviel ich weiss auch Buren) liegt der Fettgehalt noch höher, wenn es also zu Unverträglichkeiten bei der Aufzucht von Lämmern mit Kuhmilch kommt, kann das nicht am Fettgehalt liegen.
Wie der Fettgehalt der Milch von ZZ aussieht weiss ich nicht, dazu hab ich leider keine Angaben gefunden.
Milchaustauscher zur Aufzucht von Schafen sollte aber verdünnt werden, denn Schafmilch ist fetter als Ziegenmilch.
also da müsste man wahrscheinlich erst mal erklären was H-Milch ist.
Man entnimmt der Kuhmilch den Rahm der den Rest auf 3,5% Fett (bzw. 1,5% Fett bei Fettarmer Milch ) einstellt. Dieser Rahm wird zu Sahne etc. verarbeitet.
Die jetzt entstandenen 3,5%ige Milch wird Homogenisiert:
d.h. Sie wird mit einem Speziellen Rührwerk bearbeitet, das die Moleküle der Milch auf eine Homogene (sprich gleich grosse Grösse) bringt.
Dadurch kann sich der Rahm nicht mehr oben absetzen, ich habe also ein Getränk das gleichmässig durchmicht wird. Diese Rührwerke arbeiten mit Geschwindigkeiten die ab 30000 U/min liegen.
Im Anschluss daran wird unsere verbleibende Milch noch Ultrahocherhitzt.
Das wiederum heisst die Temperatur wird für eine sekunde auf 135-150°C erhitzt, dadurch enthält sie keine Bakterien mehr, die für die Käseherstellung benötigten Milchsäurebakterien sowie Vitamine und Nährstoffe werden ebenfalls zerstört.
Der Unterschied dazu ist Pasteurisierte Milch, Dabei wird die Milch entweder 30-35 Min lang auf 60°C oder 15-30 Sek auf 72-75°C oder min 4 Sek auf 85°C erhitzt. Die Milchsäurebakterien werden hier auch zerstört, aber dafür bleiben die Vitamine weitgehend erhalten.
Zucker wird keiner der beiden Sorten Milch zugesetzt.
Ach ja, noch eins zum Fettgehalt von Kuh und Ziegenmilch.
Die originale Kuhmilch steht in der Literatur mit 3,8% Fett (bitte alle Milchviehhalter sofort laut beschweren wenn ich was falsches gelesen habe) die von Ziegen wird mit 3,9% angegeben.
Bei AN (und soviel ich weiss auch Buren) liegt der Fettgehalt noch höher, wenn es also zu Unverträglichkeiten bei der Aufzucht von Lämmern mit Kuhmilch kommt, kann das nicht am Fettgehalt liegen.
Wie der Fettgehalt der Milch von ZZ aussieht weiss ich nicht, dazu hab ich leider keine Angaben gefunden.
Milchaustauscher zur Aufzucht von Schafen sollte aber verdünnt werden, denn Schafmilch ist fetter als Ziegenmilch.
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Hallo,
Wenn die Kleinen so laut schreien, dürften sie Hunger haben. Ich würde in dem Fall unbedingt zufüttern. Zu zweit und mit sanfter Gewalt sollte es doch möglich sein, mit dem Fläschchen zu füttern. Es gibt auch Ziegen-H-Milch. Die ist absolut gut geeignet zur Aufzucht von Ziegen. Nach meiner Meinung ist die beste und richtige Nahrung für Ziegenkinder Ziegenmilch.
Liebe Grüße
Barbara
Wenn die Kleinen so laut schreien, dürften sie Hunger haben. Ich würde in dem Fall unbedingt zufüttern. Zu zweit und mit sanfter Gewalt sollte es doch möglich sein, mit dem Fläschchen zu füttern. Es gibt auch Ziegen-H-Milch. Die ist absolut gut geeignet zur Aufzucht von Ziegen. Nach meiner Meinung ist die beste und richtige Nahrung für Ziegenkinder Ziegenmilch.
Liebe Grüße
Barbara
@Barbara2
mit dem laut Schreien meinte ich eher, dass laute Geschrei wenn ich die Kleinen auf den Arm nehme... lol du meine Güte ist das dann laut.
Vor Hunger schreien sie noch nicht, aber gestern habe ich allen etwas Milch mit der Flasche eingeflösst , aber ich hatte das Gefühl alle vier hatten keinen grossen Hunger. Bestimmt kommt das mit dem älter werden.
@ Manu
viele Dank für Deinen Tipp *idee* . Werd ich mir gleich mal besorgen, schaden kann es ja nie.
mit dem laut Schreien meinte ich eher, dass laute Geschrei wenn ich die Kleinen auf den Arm nehme... lol du meine Güte ist das dann laut.
Vor Hunger schreien sie noch nicht, aber gestern habe ich allen etwas Milch mit der Flasche eingeflösst , aber ich hatte das Gefühl alle vier hatten keinen grossen Hunger. Bestimmt kommt das mit dem älter werden.
@ Manu
viele Dank für Deinen Tipp *idee* . Werd ich mir gleich mal besorgen, schaden kann es ja nie.