Euterbildung

Antworten
MMannal
Beiträge: 75
Registriert: 17.08.2005, 22:59

Euterbildung

Beitrag von MMannal »

wie lange vor der geburt bildet sich das euter bei erstmalsgebärenden?

eine unserer ziegen hat ein ziemlich großes euter, die zitzen sind nicht länglich sondern eher wie eine umgedrehte pyrmide. ich hatte gemolken bis oktober, als der bock kam. dann nicht mehr, das euter hat sich nicht gnz zurückgebildet, ist nun aber wieder gewachsen. ich wollte nun wissen, ob diese großen zitzen nicht zu groß sind für die kitze nachher? ist das normal daß sich die zitzen so verändern?

bin noch neu im ziegenhalten, wir bekommen das erste mal lämmer.
was für ein krftfutter gebt ihr nach der geburt oder auch schon vorher?

danke
moni


Lafayette
Beiträge: 1256
Registriert: 13.05.2005, 12:53

Beitrag von Lafayette »

Hallo Moni,

die Euterbildung bei einer Erstlingsziege beginnt so rund vier Wochen vor dem Geburtstermin.
Bei meinen beiden Erstlingen - Termin in vier bzw. fünf Wochen - sieht man vor lauter Winterfell bisher kaum was.

Wenn Du bisher kein Kraftfutter gegeben hast, dann solltest Du Deine Ziegen in den letzten vier Wochen der Trächtigkeit vorsichtig mit Kraftfutter anfüttern und dann die Ration steigern. Die Lämmer ziehen schon sehr viel Energie und die Mütter können ja wegen der Lämmer im Bauch nicht mehr so viel Heu fressen.
Hast Du ZZ oder große Ziegen?

Die Flaschenzitzen machen nur dann Probleme für die Lämmer, wenn das Euter richtig prall voll Milch ist. Dann muß man u.U. etwas Milch abmelken, damit die Kleinen besser saufen können.

Grüßle
Lafayette


Eifelhexe
Beiträge: 2059
Registriert: 26.05.2002, 00:00

Beitrag von Eifelhexe »

Hallöchen
und es gibt auch Ziegen deren Euter erst wächst wenn die kleinen schon da sind.....
Hab es gerade auch erst wieder bei einer.
Und dann sind da noch die Ziegen die schon 2 Monate vorher aufeutern...


Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Fritze
Beiträge: 16
Registriert: 04.03.2006, 19:50

Beitrag von Fritze »

Hallo

Meine Bure hat schon anfang Januar angefangan aufzueutern, ist auch erstling. und Jetzt ist es richtig prall.Frage: ist das normal


MMannal
Beiträge: 75
Registriert: 17.08.2005, 22:59

immer noch nix

Beitrag von MMannal »

Ich habe mir ja schon gedacht, d嫧 die Ziegen machen was sie wollen...

die eine Ziege hat sziemlich große zitzen, sieht aus wie ein Zitzenbruch, gibt es sowas? Außerdem hatte sich ihr Euter nie ganz zurückgebildet und ist nun natürlich wieder gewachsen. Die Zitzen sehen aus wie Kegel.

Nun habe ich ein Schaf-Flaschenlamm. Kann ich der Hochtragenden Ziege etwas Milch ausmelken oder besser nicht bis ihr eigenen Lämmer da sind(Kann sich nur noch um tage handeln).

Unser MAT ist alle. Und auch keine frische Kuhmilch im Haus und natürlich samstag abend.

Ich habe nur 1,5 % milch und sahne, dies mischen bis der Fettgehalt hoch genug ist?

kann eine Ziege Amme für Ihre eigenen und ein Schaflamm werden?

Das letzte Flaschenlamm, daß wir ihr angehängt haben, hat es nicht geschafft.


Ice21
Beiträge: 283
Registriert: 02.01.2006, 21:35

Beitrag von Ice21 »

Bitte die Ziege nicht vor der Geburt anmelken! Sie braucht die Biestmilch für ihre eigenen Lämmer! Wenn jetzt überhaupt schon Milch zu holen wäre...

Wie kann der MAT ausgehen?...das weiß man meist doch vor Ladenschluß, oder? Sorry, aber sowas versteh ich nicht.

Das Schaflamm von einer Mahlzeit auf die andere auf Kuhmilch umzustellen ist sicher keine gute Idee und wird zumindest mit Verdauungsbeschwerden enden, Durchfall oder etwas Schlimmeren...

Könnt ihr nicht etwas MAT irgenwo "leihen", bei einem Schäfer oder so?


lieben Gruß

Ulrike & Zoo
Annabella
Beiträge: 1746
Registriert: 19.11.2003, 10:48

Beitrag von Annabella »

das kann ich jetzt irgendwie nicht ganz nachvollziehen:
Du hat ein Schaflamm und eine hochtragende Ziege- und die willst Du jetzt abmelken, weil der Milchaustauscher für das Schaflamm alle ist????
Also irgendwie verstehe ich das nicht ganz- Du hast gewußt, daß Du ein Schaflamm hast, daß Wochenende ist, und daß keine Milch mehr da ist? Hast Du wirklich geglaubt, Deine Ziege lammt, nur weil Du Milch brauchst? Warum hast Du keinen Milchaustauscher besorgt, vor dem Wochenende? Wäre für mich normal gewesen....
Und hätte Deine Ziege gelammt, z. B. mitDrillingen- wie würdest Du weiter vorgehen? Alle vier an die Ziege hängen?- Ist ja billiger als Milchaustauscher....
Ich kann "Züchter", die keine Vorsorge treffen, einfach nicht verstehen- das ist vielleicht mein Problem.


Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
MMannal
Beiträge: 75
Registriert: 17.08.2005, 22:59

Beitrag von MMannal »

Aber Katja, das ist doch ganz einfach,
wir haben das Flaschenlamm vom Schäfer erst seit Samstag mittag 16 Uhr. Bei uns haben da die Raiffeisenmärkte geschlossen.
Ich wollte keine Flachenlämmer mehr nehmen, mein Herzallerliebster hats angeschleppt.
Die Ziege hat bestimmt 1,5 liter im Euter, so wie das aussieht. Ich hatte sie ja letztes Jahr gemolken.
Aber mach Dir s
keine Sorgen, wir haben eine andere Lösung gefunden.

Es war eine blöde Fage, natürlich warten wir, bis unsere 5 schafe und drei Ziegen selbst gelammt haben, um ihnen dann die erforderliche Milch für das eine Lamm zu klauen.

Ich kam eben gestern abend erst von der Arbeit und habe mir eben meine Gedanken drüber gemacht, wie wir nun das kleine Ding erstmal satt kriegen.

Moni


Ice21
Beiträge: 283
Registriert: 02.01.2006, 21:35

Beitrag von Ice21 »

Kannst Du nicht bei dem Schäfer, der Euch das Lam überlassen hat MAT bekommen?


lieben Gruß

Ulrike & Zoo
MMannal
Beiträge: 75
Registriert: 17.08.2005, 22:59

Beitrag von MMannal »

der Schäfer gibt ja uns die Flaschenlämmer, weil er keine mehr großziehen will. Er und seine Frau sind schon an die 80 Jahre alt.

grade holt mein Mann das nächste, es geht dort wohl grade erst los mit lammen.

Aber meine Ziege macht mir langsam sorgen. das Euter hängt ja nun fast bis zum Boden. Die muß ich ja dann hochstellen, damit die Lämmer dran saufen können.


Antworten