Wieviel Regen verträgt eigentlich das Heu?
Wieviel Regen verträgt eigentlich das Heu?
Ganz Europa stöhnt unter der Hitze. Ganz Europa? Nicht ganz. Denn hier im Steirischen, kämpfe ich nun seit dem vergangenen Wochenende gegen den täglichen Tropenguss.
Die Mahd erfolgte bei großer Hitze am Samstag Vormittag, nachdem die Hundstage mit hochsommerlichen Temperaturen vorausgesagt worden sind. Nur gelegentlich könne es zu lokalen Gewittern im Bergland kommen. Die Einfuhr sollte daher bereits am Sonntag Nachmitttag erfolgen - soweit der Plan.
Gleich nach der Mahd warf ich die Krumet erstmals auf und am Nachmittag nochmals. Am Abend gab es ein ordentliches Gewitter mit Starkregen bis nach Mitternacht. Daher riedelte ich am nächsten Morgen das feuchte Gras auf, um den Boden auftrocknen zu lassen. Dank der großen Hitze konnte ich zu Mittag wieder aufstreuen, gerade rechtzeitig um beim nächsten ordentlichen Regenguss fertig zu sein. Da ich nur am Wochenende auf unserer "Ziegenfarm" bin, musste der Nachbar einspringen und wendete am Montag das Heu. Diesmal war der Regen nicht besonders ergiebig, sodass er heute am Dienstag das Heu für die Einfuhr aufriedeln konnte. Ich nahm mir am Nachmittag extra frei und eilte nach Fohnsdorf, gerade rechtzeitig um einen Auto-Hänger trocken in die Scheune zu bringen. Es kübelte gerade einmal 15 Minuten aus allen Eimern und kurz darauf gab es wieder blauen Himmel. Ich wartete ca. 2 Stunden, bis der Boden aufgetrocknet war und verteilte dann die feucht dampfende Ernte wieder auf der Wiese.
Das nächste Zeitfenster ergibt sich erst wieder am Wochenende. Ich rechne damit, dass es bis Freitag auch hier in Fohnsdorf so eine Art von Dürre gibt, die dann am Samstag von einem erlösenden Regenwetter beendet wird.
Daher meine Frage. Wieviele Regengüsse hält so ein Heu aus bzw. wohin schütte ich das vergammelte Zeugs.
PS.: Ich hasse das Wetter hier. Ich schlage jeden nieder, der um Regen betet, namentlich die gesammte polnische Regierung. Die sollen ihre Regentänze etwas präziser aufführen. Ich beschimpfe schreiend den Fernseher, weil mich ein Bildbericht von der größten Trockenheit in England total aus der Fassung bringt. Die Meldung über den Tiefstand der Elbe lässt meinen Blutdruck auf Höchstand steigen. Ich setze mich vor den Computer und um meinen Frust von der Seele zu schreiben. #bonk#
Die Mahd erfolgte bei großer Hitze am Samstag Vormittag, nachdem die Hundstage mit hochsommerlichen Temperaturen vorausgesagt worden sind. Nur gelegentlich könne es zu lokalen Gewittern im Bergland kommen. Die Einfuhr sollte daher bereits am Sonntag Nachmitttag erfolgen - soweit der Plan.
Gleich nach der Mahd warf ich die Krumet erstmals auf und am Nachmittag nochmals. Am Abend gab es ein ordentliches Gewitter mit Starkregen bis nach Mitternacht. Daher riedelte ich am nächsten Morgen das feuchte Gras auf, um den Boden auftrocknen zu lassen. Dank der großen Hitze konnte ich zu Mittag wieder aufstreuen, gerade rechtzeitig um beim nächsten ordentlichen Regenguss fertig zu sein. Da ich nur am Wochenende auf unserer "Ziegenfarm" bin, musste der Nachbar einspringen und wendete am Montag das Heu. Diesmal war der Regen nicht besonders ergiebig, sodass er heute am Dienstag das Heu für die Einfuhr aufriedeln konnte. Ich nahm mir am Nachmittag extra frei und eilte nach Fohnsdorf, gerade rechtzeitig um einen Auto-Hänger trocken in die Scheune zu bringen. Es kübelte gerade einmal 15 Minuten aus allen Eimern und kurz darauf gab es wieder blauen Himmel. Ich wartete ca. 2 Stunden, bis der Boden aufgetrocknet war und verteilte dann die feucht dampfende Ernte wieder auf der Wiese.
Das nächste Zeitfenster ergibt sich erst wieder am Wochenende. Ich rechne damit, dass es bis Freitag auch hier in Fohnsdorf so eine Art von Dürre gibt, die dann am Samstag von einem erlösenden Regenwetter beendet wird.
Daher meine Frage. Wieviele Regengüsse hält so ein Heu aus bzw. wohin schütte ich das vergammelte Zeugs.
PS.: Ich hasse das Wetter hier. Ich schlage jeden nieder, der um Regen betet, namentlich die gesammte polnische Regierung. Die sollen ihre Regentänze etwas präziser aufführen. Ich beschimpfe schreiend den Fernseher, weil mich ein Bildbericht von der größten Trockenheit in England total aus der Fassung bringt. Die Meldung über den Tiefstand der Elbe lässt meinen Blutdruck auf Höchstand steigen. Ich setze mich vor den Computer und um meinen Frust von der Seele zu schreiben. #bonk#
Ach Fridolin...wir leiden alle unter dem Wetter, entweder so oder so..die Wiesen sind verdörrt, es muss Heu gefüttert werden, die Tiere saufen wie verrückt - das wird ein teurer Sommer! Ich bin kein Bauer, bestimmt bekommst Du hier noch bessere Tipps. Wenn Heu zu oft nass wird, hat es nur noch mindere Qualität, viele Vitamine und Mineralien sollen wohl tatsächlich davon ausgewaschen werden. Zum Zeitvertreiben und Magenfüllen geht es alle mal noch, vorausgesetzt, es wird absolut trocken gepresst und gammelt nicht. Vergammeltes würde ich untermulchen ( lassen).
L.G. Andrea
L.G. Andrea
-
- Beiträge: 537
- Registriert: 30.01.2004, 17:58
Hallo
Wann das Heu nicht mehr zu gebrauchen ist, kann ich dir leider auch nicht sagen. Wir haben aber 2 kleinere Flächen, von denen wir letztes Jahr das Heu haben antrocknen lassen und dann auf Heuheinzen aufgerichtet haben. Dort konnte es dann angeregnet werden. Die ersten 10 cm. waren nicht mehr gut ( ausgewaschen und Wetter gegerbt.), der Rest wurde gerne vernascht.
Ciao Petra
Wann das Heu nicht mehr zu gebrauchen ist, kann ich dir leider auch nicht sagen. Wir haben aber 2 kleinere Flächen, von denen wir letztes Jahr das Heu haben antrocknen lassen und dann auf Heuheinzen aufgerichtet haben. Dort konnte es dann angeregnet werden. Die ersten 10 cm. waren nicht mehr gut ( ausgewaschen und Wetter gegerbt.), der Rest wurde gerne vernascht.
Ciao Petra
Hallo, das mit den Heureutern habe ich auch schon mal probiert. Wir haben Hangwiesen und müssen alles per Hand mähen und heuen. Leider hatte ich auch so viel Pech wie du Fridolin. Nach dem Auflegen hatte es so oft und so heftig geregnet, das nichts mehr zu retten war. Tage von schweißtreibender Arbeit war für die Katz und das nach unserem ersten Versuch. Das entmutigt wirklich. Jetzt fressen meine Ziegen und Schafe die Hänge ab und ich kaufe das Heu. Siehe meine Frage!!!
Unsere Wiese grenzt an den Wald. Ich habe Reisig gesammelt und viele Haufen am Waldranfd gebaut. Darauf habe ich das alte verregnete Heu gestreut. Ich dachte vielleicht freuen sich ein paar Igel und sonstiges Getier darüber. Mittlerweile ist das Ganze schon ziemlich zusammen gefallen und es sind nur noch kleine Erdhügel. Ich würde dir vielleicht raten, das Heu noch mal trocknen zu lassen und dann, mit Benachrichtigung der örtlichen Feuerwehr natürlich, zu verbrennen. Das wäre mein Tip.
Es ist natürlich ärgerlich für dich, aber ich sehne mich nach Regen und sage das hier auch ganz öffentlich, auch wenns dich ärgert.
Viele Grüße Elke
Unsere Wiese grenzt an den Wald. Ich habe Reisig gesammelt und viele Haufen am Waldranfd gebaut. Darauf habe ich das alte verregnete Heu gestreut. Ich dachte vielleicht freuen sich ein paar Igel und sonstiges Getier darüber. Mittlerweile ist das Ganze schon ziemlich zusammen gefallen und es sind nur noch kleine Erdhügel. Ich würde dir vielleicht raten, das Heu noch mal trocknen zu lassen und dann, mit Benachrichtigung der örtlichen Feuerwehr natürlich, zu verbrennen. Das wäre mein Tip.
Es ist natürlich ärgerlich für dich, aber ich sehne mich nach Regen und sage das hier auch ganz öffentlich, auch wenns dich ärgert.
Viele Grüße Elke
hallo,
ich kenn von unseren Bauern das so. Heu für Kühe ist denen immer egal wie oft es reinregnet außerdem machen sie ja eh meistens silo draus. Heu was an PFerdeleute geht, darf überhaupt nicht nass geworden sein. Da wir eigetlich auch in einer sehr doofen, vom wetter her, gegend wohnen, ist es schwer heu ohne regen zu finden. Dieses jahr ging es gut, wegen dem vielen Regen im Mai, Juni und jetzt die Hitze. Dieses Jahr haben wir echt gutes Heu zu guten Preisen. Ich kenne es also auch nur von den PFerden, das Heu bekommen auch meine Ziegen, das es keinmal rein regnen soll. Man merkt das auch das es nicht mehr so grün ist und man viel mehr füttern muss als in nicht rein geregnetes.
ich kenn von unseren Bauern das so. Heu für Kühe ist denen immer egal wie oft es reinregnet außerdem machen sie ja eh meistens silo draus. Heu was an PFerdeleute geht, darf überhaupt nicht nass geworden sein. Da wir eigetlich auch in einer sehr doofen, vom wetter her, gegend wohnen, ist es schwer heu ohne regen zu finden. Dieses jahr ging es gut, wegen dem vielen Regen im Mai, Juni und jetzt die Hitze. Dieses Jahr haben wir echt gutes Heu zu guten Preisen. Ich kenne es also auch nur von den PFerden, das Heu bekommen auch meine Ziegen, das es keinmal rein regnen soll. Man merkt das auch das es nicht mehr so grün ist und man viel mehr füttern muss als in nicht rein geregnetes.
Am †18.06.2005 wird das Herz eines einmaligen Mythos aufhören zu schlagen und die Chronik geschlossen - Für immer. Klettwitz, Juni 2005 - ein düsterer Ort
Hallo,
unsere Bauern lassen das Heu liegen, wenn es dreimal fett raufgeregnet hat. Gewitterregengüße interessieren die Bauern nicht, weil das Heu ja nicht richtig naß wird. Ein Problem scheint zu sein, daß das Heu einfach sehr klein wird (bricht) durch das ewige Wenden. Und die Frucht fällt raus. Aber bei Ziegen ist das ja durchaus auch erwünscht. Hauptsache trocken beim Einholen. So sehen die hier das!
So, ich setze auch ein drauf: du hast es aber gut mit dem vielen Regen!!!
Liebe Grüße
Silke
unsere Bauern lassen das Heu liegen, wenn es dreimal fett raufgeregnet hat. Gewitterregengüße interessieren die Bauern nicht, weil das Heu ja nicht richtig naß wird. Ein Problem scheint zu sein, daß das Heu einfach sehr klein wird (bricht) durch das ewige Wenden. Und die Frucht fällt raus. Aber bei Ziegen ist das ja durchaus auch erwünscht. Hauptsache trocken beim Einholen. So sehen die hier das!
So, ich setze auch ein drauf: du hast es aber gut mit dem vielen Regen!!!
Liebe Grüße
Silke
Hallo Fridolin,
kann das sehr gut verstehen, daß man angenervt ist, wenn der "Wettergott" absolut unkooperativ ist - ob nun zu naß oder trocken - ist im Prinzip genau dasselbe!
Aber zurück zu Deiner eigentlichen Frage: ob das Heu noch brauchbar ist mußt Du selbst beurteilen, wenn nur noch braune "Stingel" übrig sind, würde ich es auf den Misthaufen geben. Meist ist es, wie auch andere bereits angesprochen haben, das größte Problem, daß das Heu einfach zu oft gewendet werden musste und somit die wichtigen Blatt- und Samen/Fruchtanteile nicht mehr vorhanden sind. Somit bleibt also nur noch Rohfaser.
Es gab aber auch schon Jahre, da war man sogar um solches Futter froh, weil es sonst schlicht nicht´s gegeben hat. Die Dürre in unserer Gegend z.B. birgt dieses Risiko!
Wünsch Dir also auf diesem Wegen ganz ganz schönes Wetter, nicht nur für Dein Heu, sondern auch für die Seele!
Gruß
Claudia
kann das sehr gut verstehen, daß man angenervt ist, wenn der "Wettergott" absolut unkooperativ ist - ob nun zu naß oder trocken - ist im Prinzip genau dasselbe!
Aber zurück zu Deiner eigentlichen Frage: ob das Heu noch brauchbar ist mußt Du selbst beurteilen, wenn nur noch braune "Stingel" übrig sind, würde ich es auf den Misthaufen geben. Meist ist es, wie auch andere bereits angesprochen haben, das größte Problem, daß das Heu einfach zu oft gewendet werden musste und somit die wichtigen Blatt- und Samen/Fruchtanteile nicht mehr vorhanden sind. Somit bleibt also nur noch Rohfaser.
Es gab aber auch schon Jahre, da war man sogar um solches Futter froh, weil es sonst schlicht nicht´s gegeben hat. Die Dürre in unserer Gegend z.B. birgt dieses Risiko!
Wünsch Dir also auf diesem Wegen ganz ganz schönes Wetter, nicht nur für Dein Heu, sondern auch für die Seele!
Gruß
Claudia
nichts im Leben ist so beständig, wie der Wandel
hi Fridolin :D
wichtig ist das das heu trocken ist wenn es eingefahren / gepreßt wird, da es sonst anfängt zu gammeln und zu schimmeln. Dann taugt es nur noch für den Mist.
Je öfters es ins Heu reinregnet je mehr verliert es an Qualität.
Ein Regen schadet in keinem Fall, wenn es dann wieder mehrfach gewendet wird und trocknen kann.
Wir bekommen leider auch nicht jedes Jahr das Heu so super rein wie dieses Jahr.
Allerdings teile ich nicht "Winnies" Meinung.
Pferde und auch Ponys sollten nur beste Qualität bekommen.
Allerdings verfüttere ich "ausgelaugtes" Heu an keines meiner Tiere.
Ich drücke fest die Daumen.
Grüsse
Helga14 :D
wichtig ist das das heu trocken ist wenn es eingefahren / gepreßt wird, da es sonst anfängt zu gammeln und zu schimmeln. Dann taugt es nur noch für den Mist.
Je öfters es ins Heu reinregnet je mehr verliert es an Qualität.
Ein Regen schadet in keinem Fall, wenn es dann wieder mehrfach gewendet wird und trocknen kann.
Wir bekommen leider auch nicht jedes Jahr das Heu so super rein wie dieses Jahr.
Allerdings teile ich nicht "Winnies" Meinung.
Pferde und auch Ponys sollten nur beste Qualität bekommen.
Allerdings verfüttere ich "ausgelaugtes" Heu an keines meiner Tiere.
Ich drücke fest die Daumen.
Grüsse
Helga14 :D