Hallo mitnand!
Werner hat mal wieder eine blöde und komische Frage:
Wir hatten dieses Jahr eine Kürbisflut an Speisekürbissen und ehe die faulen (geht dieses Jahr schnell), verfüttern wir sie an die Ziegen.
Gesund sollen sie ja sein und jede Menge an Vitaminen und Spurenelementen enthalten: Kalium, Zink, Selen, Mangan, Vitamin C, Beta-Katotin
Wie aber ist der allgemeine Nährstoffwert (MJ/Nel/Energie/Eiweiß etc.)
Warum ich frage? Weil sie davon weichen Kot bekommen (kein Durchfall), obwohl wir nur ca. 600-800g füttern.
Daher meine Vermutung, dass die sehr viel Eiweiß haben müssten.
LG Werner
Futterwert von Kürbissen
Futterwert von Kürbissen
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
-
Moritz
Hallo Werner,
bei solchen speziellen Fragen kann man sich an den alten Schlipf wenden
Stand 1898, in teilweise ungewöhnlicher Ausdrucksweise und mehr zur Erheiterung abgeschrieben
Feldkürbis
- Trockensubstanz 9,1
- Rohnährstoffe
-- Protein 1,3
-- Fett 0,4
-- stickstofffreie Extraktstoffe 5,2
-- Rohfaser 1,7
- verdauliche Nährstoffe
-- stickstoffhaltige 1,0
-- Fett 0,3
-- stickstofffreie 76,9
-- darin
--- Amid --
--- Cellulose 1,1
- Geldwert pro 100 kg 0,68 Pfg
fragt nicht nach, mehr als das abgeschriebene weiß ich auch nicht
Ähnliche Angaben findet man für die heute ungewöhnlichsten Futtermittel: Futterdistel, Heidekraut, Stechginster, Beinwell, Wasserpest, Brennessel, Baumlaub und Reisig, etc ....
Stand 1958 liest man es so:
Kürbis, ganze Frucht (Ölkürbis)
-Verdaulichkeit organische Substanz in % 82
- 1000 Teile Futtermittel enthalten
-- Trockensubstanz 104
-- Verdauliches Eiweiß 10
-- Stärkeeinheiten 75
-- Unverdaul. Org. Subst. (Ballast) 17
- Verhältnis von Eiweiß zu Stärkeeinheiten 1:7,5
übrigens, der alte J. A. Schlipf hat ein 'Handbuch der Landwirtschaft' geschrieben.
In meinen antiquarischen Ausgaben steht noch nichts von MEL.
Meine Kürbisernte war wegen Frostschadens Mai/Juni eher mager, aber sie faulen auch furchtbar schnell.
Grüße
Günter
bei solchen speziellen Fragen kann man sich an den alten Schlipf wenden
Stand 1898, in teilweise ungewöhnlicher Ausdrucksweise und mehr zur Erheiterung abgeschrieben
Feldkürbis
- Trockensubstanz 9,1
- Rohnährstoffe
-- Protein 1,3
-- Fett 0,4
-- stickstofffreie Extraktstoffe 5,2
-- Rohfaser 1,7
- verdauliche Nährstoffe
-- stickstoffhaltige 1,0
-- Fett 0,3
-- stickstofffreie 76,9
-- darin
--- Amid --
--- Cellulose 1,1
- Geldwert pro 100 kg 0,68 Pfg
fragt nicht nach, mehr als das abgeschriebene weiß ich auch nicht
Ähnliche Angaben findet man für die heute ungewöhnlichsten Futtermittel: Futterdistel, Heidekraut, Stechginster, Beinwell, Wasserpest, Brennessel, Baumlaub und Reisig, etc ....
Stand 1958 liest man es so:
Kürbis, ganze Frucht (Ölkürbis)
-Verdaulichkeit organische Substanz in % 82
- 1000 Teile Futtermittel enthalten
-- Trockensubstanz 104
-- Verdauliches Eiweiß 10
-- Stärkeeinheiten 75
-- Unverdaul. Org. Subst. (Ballast) 17
- Verhältnis von Eiweiß zu Stärkeeinheiten 1:7,5
übrigens, der alte J. A. Schlipf hat ein 'Handbuch der Landwirtschaft' geschrieben.
In meinen antiquarischen Ausgaben steht noch nichts von MEL.
Meine Kürbisernte war wegen Frostschadens Mai/Juni eher mager, aber sie faulen auch furchtbar schnell.
Grüße
Günter
Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.