ziegenfutter
ziegenfutter
hallo kann mir jemand sagen was ziegen ausser gras heu möre apfel noch essen dürfen, ich finde das hier im forum nicht. lg.senta
Hi also wo ich ganz paff war, dass sie Sträucher und Hecken mögen. Sogar Christbäume, wenn sie nicht gespritzt sind. Ich fütter von einer Bekannten ein wenig Lämmerkorn, vor allem Heu und bringe vom Spazierengehen, immer irgendwelche Sträucher mit.
Nächste Woche bekommen sie den Christbaum.
Bestimmt antworten noch welche,
schönen Abend noch
Tine
Nächste Woche bekommen sie den Christbaum.
Bestimmt antworten noch welche,
schönen Abend noch
Tine
Erstens kommt es
zweitens anders
drittens als man denkt.
zweitens anders
drittens als man denkt.
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.zwergziegen.ch/fuetterung.ht ... ml</a><!-- w -->
:)
Liebe Grüße, Silke
:)
Liebe Grüße, Silke
"Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr."
Laotse; Dao-de-dsching - Kapitel 81
Laotse; Dao-de-dsching - Kapitel 81
Hallo Senta,
was man Ziegen füttern kann/soll, hängt davon ab, was für Ziegen man hat und welche Leistung diese erbringen sollen:
a) Zwergziegen: hier passt der Link, den Silke eingestellt hat, sehr gut
b) Jungtiere bis 1 Jahr, hochtragende Ziegen, hochlaktierende Ziegen: diese benötigen mehr Energie, daher können (!) diese Ziegen in Maßen Kraftfutter erhalten. Jungtiere über einem Jahr wachsen nicht mehr so schnell und benötigen weniger zusätzliche Energie
c) ausgewachsene Ziegen ohne Leistung = Hobbyhaltung: diese Ziegen leben ihr Leben lang gut mit Heu, Gras, sehr viel Buschwerk, Unkräutern, Blättern, Nadelbäumen, etc. und OHNE Kraftfutter. Manche Ziegen, die aus Hochleistungsmilchlinien stammen, kommen mit dieser einfachen Fütterung nicht zurecht und müssen wohl dosiert zugefüttert werden.
d) Fleischziegen/Mastziegen/Milchziegen: diese Ziegen müssen Hochleistungen erbringen und müssen daher entsprechend gefüttert werden. Für solche Ziegen wäre eine Mischung, wie Winnie sie beschreibt, nötig.
e) Böcke, kastriert, unkastriert: Böcke sind mit Vorsicht zu füttern. Durch die anatomisch ungünstig geformte Harnröhre können sich Harnsteine, die durch Eiweiß- oder Mineralienüberschuss im Futter gebildet werden, festsetzen und zu lebensbedrohlichen Problemen führen (Harnrückstau, Blasenruptur, Tod). Kastrierte Böcke, die keine Leistung erbringen müssen, sollten genauso gefüttert werden wie Ziegen in Hobbyhaltung, speziell ist auf ein ausgewogenes Calcium-Phosphor-Verhältnis (2:1 bis max 3:1) zu achten. Unkastrierte Böcke benötigen während der Decksaison, wenn sie eine grössere Herde "betreuen" in Maßen Kraftfutter, falls sie zu sehr abbauen.
JEDE Ziege benötigt kupferhaltiges Mineralfutter.
Gruss
was man Ziegen füttern kann/soll, hängt davon ab, was für Ziegen man hat und welche Leistung diese erbringen sollen:
a) Zwergziegen: hier passt der Link, den Silke eingestellt hat, sehr gut
b) Jungtiere bis 1 Jahr, hochtragende Ziegen, hochlaktierende Ziegen: diese benötigen mehr Energie, daher können (!) diese Ziegen in Maßen Kraftfutter erhalten. Jungtiere über einem Jahr wachsen nicht mehr so schnell und benötigen weniger zusätzliche Energie
c) ausgewachsene Ziegen ohne Leistung = Hobbyhaltung: diese Ziegen leben ihr Leben lang gut mit Heu, Gras, sehr viel Buschwerk, Unkräutern, Blättern, Nadelbäumen, etc. und OHNE Kraftfutter. Manche Ziegen, die aus Hochleistungsmilchlinien stammen, kommen mit dieser einfachen Fütterung nicht zurecht und müssen wohl dosiert zugefüttert werden.
d) Fleischziegen/Mastziegen/Milchziegen: diese Ziegen müssen Hochleistungen erbringen und müssen daher entsprechend gefüttert werden. Für solche Ziegen wäre eine Mischung, wie Winnie sie beschreibt, nötig.
e) Böcke, kastriert, unkastriert: Böcke sind mit Vorsicht zu füttern. Durch die anatomisch ungünstig geformte Harnröhre können sich Harnsteine, die durch Eiweiß- oder Mineralienüberschuss im Futter gebildet werden, festsetzen und zu lebensbedrohlichen Problemen führen (Harnrückstau, Blasenruptur, Tod). Kastrierte Böcke, die keine Leistung erbringen müssen, sollten genauso gefüttert werden wie Ziegen in Hobbyhaltung, speziell ist auf ein ausgewogenes Calcium-Phosphor-Verhältnis (2:1 bis max 3:1) zu achten. Unkastrierte Böcke benötigen während der Decksaison, wenn sie eine grössere Herde "betreuen" in Maßen Kraftfutter, falls sie zu sehr abbauen.
JEDE Ziege benötigt kupferhaltiges Mineralfutter.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 629
- Registriert: 24.05.2005, 15:20
Liebe Sabine,
guter Beitrag zum Thema Ziegenfütterung.
Trotzdem, sei mir nicht böse, habe ich ein bisschen was zu "meckern".
Ich ärgere mich regelmäßig darüber, das es für manche Leute nur sogenannte "Hobbyziegen" gibt und alle Anderen werden als "Hochleistungsziegen" bezeichnet.
Es gibt auch noch eine andere Gruppe, nämlich ganz einfach "Leistungsziegen". Natürlich müssen auch die mit etwas Kraftfutter zum mehr Milchgeben ermuntert werden, .....aber in Maßen ...und eben nicht mit Milchleistungsfutter.
Diese Ziegen sind noch lange keine "Hochleistungsziegen", werden auch von Milchleistungsbetrieben links liegen gelassen.
Aber gerade diese Ziegen werden meistens zusätzlich Art-und Ziegengerecht gefüttert, nämlich mit, wie Du es schon so gut beschrieben hast, Buschwerk, Kräutern und dergleichen, aber sie sollen keine Hochleistung erbringen.
Gute Ziegen aus so einer Haltung erbringen dann 3-4 Liter täglich mit einem Fettgehalt zwischen 2,5 -3,8 %.
Wenn man erstmal viel Geld investieren muß, damit der Käse, der mit viel Arbeit und Zeit "gebacken" wird, dann auch verkauft werden darf, ......so ist das heute nun mal...., bleibt einem nichts weiter übrig als die Tiere durch Futter zu mehr Leistung zu bringen.
Aber bis so eine Ziege zu einer "Hochleistungsziege" wird,.....da liegen noch Welten zwischen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn in Deiner Liste auch ganz einfache "Leistungsziegen" berücksichtigt werden.
Lieben Gruß
Helmut
guter Beitrag zum Thema Ziegenfütterung.
Trotzdem, sei mir nicht böse, habe ich ein bisschen was zu "meckern".
Ich ärgere mich regelmäßig darüber, das es für manche Leute nur sogenannte "Hobbyziegen" gibt und alle Anderen werden als "Hochleistungsziegen" bezeichnet.
Es gibt auch noch eine andere Gruppe, nämlich ganz einfach "Leistungsziegen". Natürlich müssen auch die mit etwas Kraftfutter zum mehr Milchgeben ermuntert werden, .....aber in Maßen ...und eben nicht mit Milchleistungsfutter.
Diese Ziegen sind noch lange keine "Hochleistungsziegen", werden auch von Milchleistungsbetrieben links liegen gelassen.
Aber gerade diese Ziegen werden meistens zusätzlich Art-und Ziegengerecht gefüttert, nämlich mit, wie Du es schon so gut beschrieben hast, Buschwerk, Kräutern und dergleichen, aber sie sollen keine Hochleistung erbringen.
Gute Ziegen aus so einer Haltung erbringen dann 3-4 Liter täglich mit einem Fettgehalt zwischen 2,5 -3,8 %.
Wenn man erstmal viel Geld investieren muß, damit der Käse, der mit viel Arbeit und Zeit "gebacken" wird, dann auch verkauft werden darf, ......so ist das heute nun mal...., bleibt einem nichts weiter übrig als die Tiere durch Futter zu mehr Leistung zu bringen.
Aber bis so eine Ziege zu einer "Hochleistungsziege" wird,.....da liegen noch Welten zwischen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn in Deiner Liste auch ganz einfache "Leistungsziegen" berücksichtigt werden.
Lieben Gruß
Helmut
sanhestar hat geschrieben:Hallo Senta,
was man Ziegen füttern kann/soll, hängt davon ab, was für Ziegen man hat und welche Leistung diese erbringen sollen:
c) ausgewachsene Ziegen ohne Leistung = Hobbyhaltung: diese Ziegen leben ihr Leben lang gut mit Heu, Gras, sehr viel Buschwerk, Unkräutern, Blättern, Nadelbäumen, etc. und OHNE Kraftfutter. Manche Ziegen, die aus Hochleistungsmilchlinien stammen, kommen mit dieser einfachen Fütterung nicht zurecht und müssen wohl dosiert zugefüttert werden.
d) Fleischziegen/Mastziegen/Milchziegen: diese Ziegen müssen Hochleistungen erbringen und müssen daher entsprechend gefüttert werden. Für solche Ziegen wäre eine Mischung, wie Winnie sie beschreibt, nötig.
Gruss
ziegenfutter
hallo danke für die info, ich habe 2 kastrierte ziegenböcke und ein altes mädchen, die brauchen keinerlei leistung zu bringen,die sind von einem hof freigekauft worden.und dürfen einfach so ohne das ich provit davon habe auf einer grossen weide (offenstallhaltung) leben. lg. senta lol
2 kastrierte und ne ziege
hallo
bei deiner zusammenstellung an ziegen (senta) brauchst du meiner meinung nach garkein kraftfutter, gutes heu und das andere zeugs wie blätter und büsche sollten reichen
jeder kann seine ziegen in die kategorie stecken die einem am besten gefällt.
mfg
bei deiner zusammenstellung an ziegen (senta) brauchst du meiner meinung nach garkein kraftfutter, gutes heu und das andere zeugs wie blätter und büsche sollten reichen
jeder kann seine ziegen in die kategorie stecken die einem am besten gefällt.
mfg
Hallo Helmut,
ich dachte, ich hätte diese Ziegen unter dem Punkt d) mit erfasst = Milchziegen.
eine Ziege ohne Leistung ist für mich eine Ziege, die weder Milch gibt (ob nun für Lämmer oder einen nicht auf Hochleistung ausgerichteten Betrieb) noch anderweitig arbeitet.
Aber kein Problem, machen wir doch einfach noch einen weiteren Punkt für Ziegen, die in Hobbyhaltung gemäßigte Leistung bringen müssen, sprich, z.B. eine Familie mit Milch versorgen. Sie benötigen angemessen Kraftfutter, um die Körperkondition zu halten.
Ich denke, diese Unterscheidung kann man auch noch auf den Punkt b) mit anwenden = hochlaktierende Ziegen, hochtragende Ziegen. Es gibt manche Ziegen, die auch in diesen Zeiten mit dem Basisfutter auskommen, ich denke hier an Mischlinge mit Burenanteil und z.B. nur einem Lamm und dann andere Ziegen, die mehr in Richtung Milchziege neigen, die zugefüttert werden müssen.
Vielleicht sollten wir die Notwendigkeit zum zufüttern von der Körperkondition und nicht unbedingt von der Leistung abhängig machen. Ich schreibe dazu gerne nochmal was heute nachmittag, muss nachher weg.
Was hälst Du davon?
Gruss
ich dachte, ich hätte diese Ziegen unter dem Punkt d) mit erfasst = Milchziegen.
eine Ziege ohne Leistung ist für mich eine Ziege, die weder Milch gibt (ob nun für Lämmer oder einen nicht auf Hochleistung ausgerichteten Betrieb) noch anderweitig arbeitet.
Aber kein Problem, machen wir doch einfach noch einen weiteren Punkt für Ziegen, die in Hobbyhaltung gemäßigte Leistung bringen müssen, sprich, z.B. eine Familie mit Milch versorgen. Sie benötigen angemessen Kraftfutter, um die Körperkondition zu halten.
Ich denke, diese Unterscheidung kann man auch noch auf den Punkt b) mit anwenden = hochlaktierende Ziegen, hochtragende Ziegen. Es gibt manche Ziegen, die auch in diesen Zeiten mit dem Basisfutter auskommen, ich denke hier an Mischlinge mit Burenanteil und z.B. nur einem Lamm und dann andere Ziegen, die mehr in Richtung Milchziege neigen, die zugefüttert werden müssen.
Vielleicht sollten wir die Notwendigkeit zum zufüttern von der Körperkondition und nicht unbedingt von der Leistung abhängig machen. Ich schreibe dazu gerne nochmal was heute nachmittag, muss nachher weg.
Was hälst Du davon?
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen