Bulgarische Ziegen

Frischling
Beiträge: 81
Registriert: 26.06.2006, 16:41

Bulgarische Ziegen

Beitrag von Frischling »

Hallo,

kann mir jemand etwas über bulgarische Ziegen erzählen?

Wieviel Milch geben sie?
Wie sind sie zu melken?
Wie (leicht/schwer) verläuft die Ablammung?
Anfälligkeit Krankheiten/Würmer?

Und was Euch sonst noch einfällt.... :-)

Viele Grüße
Andrea


Frischling
Beiträge: 81
Registriert: 26.06.2006, 16:41

Beitrag von Frischling »

Na, keiner eine Ahnung?

Viele Grüße
Andrea


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo Andrea,

schau hier <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.g-e-h.de/geh-lit/pdf_files/0 ... df</a><!-- m -->

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegenzucht-rheinland.de/r_b ... ml</a><!-- m -->

Der Tierpark Kleve züchtet diese Rasse
schöne Grüße
NORA


Frischling
Beiträge: 81
Registriert: 26.06.2006, 16:41

Beitrag von Frischling »

Danke,

hab's gleich verschlungen, brauch noch mehr Input :-)

Vielleicht hat ja tatsächlich jemand eigene Erfahrungen...

Viele Grüße
Andrea


Butterblume
Beiträge: 639
Registriert: 14.04.2005, 18:45

Beitrag von Butterblume »

Kommt drauf an,was Du unter Input verstehst.
Meine schraubenhörnigen bulgarischen Langhaarziegen sind schon anders...
Es gibt da nämlich Unterschiede.
Unter Bulgarenziege versteht man die Einkreuzungen von Saaneziege wie auch BDE in die schraubenhörnigen,die eigentlich die alte Ursprungsrasse stellen.
Da der Milchertrag nicht so dolle ist,wollte man die Rasse verbessern.Was zum Verlust der seltsam verdrehten Hörner geführt hat.
MeineMixziege hat trotzdem einen Hornansatz,der so manchen Bock erbleichen lassen würde.Durch ihre Langfelligkeit sieht sie schon sehr imposant aus.Die Milchmenge hat sie von den BDE geerbt.
Bei den Schraubenhörnigen fällt die geringe Größe sofort auf.
Mein 2 jähriger echter schraubenhörniger ist jetzt so groß wie ein Schäferhund.Er wird allerdings bis zum 5 .Lebensjahr wachsen,weil sie spätreif sind. Deshalb sollte man Ziegen erst 2 jährig decken lassen.
Das Fell ist auffallend weich,verträgt aber keinen Schnitt.Schert man sie,geht der Gesamteindruck verloren,weil es langsam nachwächst.
Sie haben ein anderes Stoßverhalten als andere Ziegen. Sie gehen da eher seitlich.Jeder Bock geht ja normalerweise auf die Hinterbeine.
Mein Einstein verkneift sich das.Wenn er ausholt,dann nach links und rechts.
Er springt wie ein Wilder,über meinen Elektrozaun hat er es schon geschafft.Und wenn so eine schraubenhörnige Bulgarenziege das Flitzen anfängt sieht das wie ein fliegener Teppich aus.
Dunkle Farben vererben sich hier eher,so daß es schwer ist,helle Tiere zu bekommen..Wenn doch,dann bin ich für die Adresse dankbar! *oops* *oops*


Besser die Geiß im Stall,als die Kuh auf dem Dach ...
Frischling
Beiträge: 81
Registriert: 26.06.2006, 16:41

Beitrag von Frischling »

Hallo,

ich bekomme, wenn ich möchte Ziegen, die vom denen im Tierpark Kleve abstammen. So hab ich es verstanden. Kennst Du die?

Sind prinzipiell Hochleistungsrassen eingekreuzt, oder haben die vielleicht ganz reinrassige?

Wir möchte eine Ziege, die anders ist :-) Und zwar jede für sich. Das sind zwar die meisten Ziegen im Verhalten, aber schon lange nicht mehr im Aussehen. Die Bulgaren haben mir deswegen so gut gefallen, weil die Zeichnung bei jeder verschieden ist.

Wie sind die Tiere im Charakter? Ich gehe mit meinen Heidschnucken und Ziegen in Landschaftsschutzgebiete, dazu muß ich die Tiere mit dem Hund bewegen können. Meinst Du, daß das möglich ist?

Mein Mann hätte natürlich gerne Milch, damit ich die für ihn melken kann #stoned# . Die Bulgarenziegen haben, glaube ich nicht so lange Striche, oder?

Viele Grüße
Andrea


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Andrea,

ich möchte den Tierpark Kleve nicht miesmachen, aber trotzdem zur Vorsicht raten.

Wir haben uns vor zwei Jahren dort Ziegen angeschaut, da wir auch auf der Suche nach einer eher seltenen Rasse waren.

a) der Tierpark testet nicht auf CAE

b) im Zwergziegengehege habe ich nicht wenige Tiere gesehen, die mit offenen Abszessen herumliefen, die sehr verdächtig nach Pseudotuberkulose-Abszessen ausgesehen haben. Auf Nachfrage wurde das verneint und mit dem Vorhandensein von Disteldornen im Futter erklärt. Warum sich diese Abszesse dann jedoch ausschliesslich im Bereich der Kehlgangslymphknoten (typische Lokalisation für Pseudotuberkulose) bilden, konnte mir nicht beantwortet werden. Das Zwergziegengehe ist für jederman frei zugänglich, d.h. die Erreger können im gesamten Park verteilt werden

c) die Tiere sind sehr scheu. Betritt ein Pfleger das Gehege, rennen die Ziegen weg.

d) Preisvorstellungen: für meine Begriffe sind die Preise überzogen, vor allem, da nicht auf CAE getestet bzw. CAE-Freiheit gezüchtet wird.

Individuell aussehende Ziegen findest Du auch bei Tauernschecken oder Holländer Schecken.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Frischling
Beiträge: 81
Registriert: 26.06.2006, 16:41

Beitrag von Frischling »

Hallo,

na, da bin ich ja froh, daß ich sie nicht vom Tierpark direkt bekomme. Der Züchter, der sie damals gekauft hat, legt großen Wert auf CAE-Untersuchungen und versichert mir die bescheinigte Freiheit. Er hat die Tiere schon länger.
Sehen auch wirklich super aus :D

Tauernschecken oder Holländer Schecken habe ich gesucht, die würden mir auch richtig gut gefallen, aber es ist nichts erreichbares zu finden :-(

Poitevine gefallen mir am allerbesten, aber da ist ja nu garnichts zu entdecken #heul#

Also wer noch Züchter oder einzelne abzugebende Tiere weiß, nur melden....

Die Bulgarischen finde ich aber schon toll.

Viele Grüße
Andrea


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hier ist ein Mitglied aus unserem Zuchtverband die Holl. Schecken haben
CAE unverdächtiger Bestand.


<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegenzucht-rheinland.de/r_h ... ml</a><!-- m -->


Je seltener die Rasse um so schwieriger auch noch CAE,Pseudo TB und was nicht noch alles für gesundheits Status.

Sollte man es dann defunden haben,kommt das nächste Problem,einen
blutfremden Bock der wiederum den Status hat.

Diese seltenen Rassen werden in Erhaltungszucht gehalten.

schöne Grüße
NORA


Butterblume
Beiträge: 639
Registriert: 14.04.2005, 18:45

Beitrag von Butterblume »

Ja,so ist es auch im Tierpark Erfurt.
Mir wurde auch ans Herz gelegt,gleich von Anfang auf CAE zu achten.Vom Züchter,wo ich meine herhabe,hatte ich auch keinerlei Nachweis.Also ist das wohl so gut wie hinfällig.
So schön,wie auch andere Rassen sind,ich finde,wenn es nicht ein paar Liebhaber gäbe,wäre schon manche Rasse ausgestorben.
Wie gut die Ziegen im Tierpark Kleve sind kann ich nicht beurteilen.
Ich kann nur den Haustierpark Archehof loben,da habe ich meinen Bock her.
Das mit dem Scheusein.Zur Sicherheit hat kein Tierpark die Zeit,Tiere superzahm zu kriegen.
Aber das gibt sich.Jede Ziege ist bestechlich.
Schraubenhörnige Bulgaren sind durch ihre Hörner und ihr Fell einfach einmalig.Natürlich lassen sie sich mit der Herde treiben.So robust sind Ziegen nur selten.
Mir fällt da der Vergleich zu den Rindern ein.Schließlich ist ein Highlandrind auch nur ne Kuh.
Das mit dem fremden Bock ist sicher ein Problem.Dieses weiche Fell kann man nicht einfach querbeet kreuzen,weil die Qualität darunter leidet.
Es laufen bereits Versuche,einzukreuzen,und trotzdem das Fell zu erhalten.
Und wenn nicht manche so versessen wären,was Körung und Herkunftsnachweis betrifft,könnte man mal fix nach Bulgarien fahren....
Aber diese Tiere würden wohl nicht anerkannt weil dort die abstammung nicht lückenlos wäre....
Und so beißt sich die Katze in den Schwanz.


Besser die Geiß im Stall,als die Kuh auf dem Dach ...
Antworten