Zwei Kinder - eines mit Hörner und eines ohne ?

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Antworten
GabrielGru
Beiträge: 2
Registriert: 24.05.2007, 16:35

Zwei Kinder - eines mit Hörner und eines ohne ?

Beitrag von GabrielGru »

Wir sind "Ziegen-Anfänger" und haben u.a. eine Ziegenmutter mit zwei 4 Wochen alten Zicklein gekauft, ein "Mädchen" und einen "Jungen". Die Mutter ist Hornlos. Nun stellt sich - vier Wochen später - heraus, dass eines der kleinen Zicken, das Mädchen, Hörner bekommt.
Haben die dann zwei verschiedene Väter oder wie passiert so was?
Gibt das später mal Probleme, wenn man hornlose mit Hörner habenden Ziegen zusammen hält? Kann ich ggf. noch weitere Ziegen dazu stellen, die Hörner haben?
Fragen über Fragen. Aber vielleicht kann sie mir jemand beantworten.
Ansonsten sind die Ziegen ganz bezaubernd und bei weitem nicht so kompliziert zu halten, wie alle immer sagen. Sie respektieren den Zaun, sind nett und zutraulich und ganz niedlich.
DANKE für Antworten.


Labrador
Beiträge: 18
Registriert: 07.09.2006, 15:53

Beitrag von Labrador »

Hallo Gabriel,

die Frage des "Warums" ist relativ leicht zu beantworten:

Die Tatsache, ob eine Ziege Hörner bekommt oder nicht wir von einem einzelnen Genort, dem Poll-Locus, auf Chromosom 1 festgelegt. Es gibt die Loci H (hornlos) und h (behornt) wobei H über h dominant ist.

Da bekanntlich höhere Tiere den doppelten Chromosomensatz besitzen kann man annehmen, dass die Mama in Deinem Fall einmal H und einmal h besitzt. H dominiert h --> hornlos.

Von den Kleinen hat jetzt eines das H bekommen, ist deshalb auch hornlos, das andere hat h bekommen --> Hörner, da vom Papa offensichtlich auch h gekommen ist.

Es müssen also nicht zwangsläufig zwei Väter sein.

Was die Haltungsfragen angeht möchte ich an die Experten übergeben.


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Gabriel,

da es mein Vorschreiber etwas kompliziert erklärt hat, hier nochmal:

das Gen für Hörner wird nicht dominant vererbt, d.h., es muss reinerbig vorhanden sein, damit Hörner auftreten.

Hornlosigkeit hingegen wird dominant vererbt und tritt in den meisten Fällen mischerbig auf = ein Gen für Hornlos - dominant, ein Gen für gehörnt - rezessiv. Reinerbig hornlose Ziegen sind nicht fortpflanzungsfähig = Zwitter.

Also, Du hast eine gemischterbige, hornlose Mutter, der Vater war entweder gehörnt (reinerbig aber rezessiv) oder ebenfalls gemischterbig hornlos. Nun ist eines der Lämmer gemischterbig hornlos = dominant und das andere reinerbig gehörnt.

Vielleicht erinnerst Du dich noch an die Mendel'sche Vererbungslehre aus dem Biologieunterricht - genau das gleiche.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
GabrielGru
Beiträge: 2
Registriert: 24.05.2007, 16:35

Danke schön

Beitrag von GabrielGru »

Vielen dank. Das mit und ohne Hörner habe ich nun kapiert. Recht herzlichen Dank für die guten ! Erklärungen.
gabriel


Chippie
Beiträge: 38
Registriert: 22.02.2007, 12:53

Beitrag von Chippie »

Hoi Gabriel,

zu den Haltungsfragen: Niemand kann dir natürlich eine Garantie geben, oben sich deine "alten" Tiere mit deinen evtl. "neuen" Tieren verstehen werden, ob mit oder ohne Hörner.
Wir haben alles durcheinander. Gehörnt, Enthornt und Hornlos und wir hatten bis jetzt keine Probleme damit. Wenn ich davon ausgehe, dann klappt es bei dir auch.

LG Sabine


Antworten