Mastitis bei Ziege
Re: Mastitis bei Ziege
also wenn das Gemelk bzw. Blut wässrig ist und nicht stinkt, dann könnte das ein Hoffnungsschimmer sein.
Gibt es keine Homöopathin in Deiner Gegend? Könntest Du mal ein Foto von der dunklen Euterseite machen?
Das es der Ziege nicht gut geht ist klar, nach dem was sie durchgemacht hat bzw. evtl. noch vor sich hat.
Sie muss auf jeden Fall viel trinken und sollte etwas Heu fressen, auch Tannenzweige/Brombeerblätter anbieten!
Daß sie kein Fieber hat, zeigt daß die Antibiotika die ihr der TA gegeben hat zunächst wirken, doch bitte weiterhin tgl. Temp. messen und auch Pansenfunktion regelmäßig testen und schauen ob sie abköddelt...
lg
A.
Gibt es keine Homöopathin in Deiner Gegend? Könntest Du mal ein Foto von der dunklen Euterseite machen?
Das es der Ziege nicht gut geht ist klar, nach dem was sie durchgemacht hat bzw. evtl. noch vor sich hat.
Sie muss auf jeden Fall viel trinken und sollte etwas Heu fressen, auch Tannenzweige/Brombeerblätter anbieten!
Daß sie kein Fieber hat, zeigt daß die Antibiotika die ihr der TA gegeben hat zunächst wirken, doch bitte weiterhin tgl. Temp. messen und auch Pansenfunktion regelmäßig testen und schauen ob sie abköddelt...
lg
A.
Re: Mastitis bei Ziege
Hallo,
mir fiel heute nacht ein:
setz' Dich mal mit den Leuten von <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.zwergziegen.ch">www.zwergziegen.ch</a><!-- w --> in Verbindung. Die sitzen auch in der Schweiz und haben evtl. Kontakte zu TA's mit Ziegenerfahrung in Deiner Reichweite.
Ansonsten könnte auch ein Telefonat (!) mit einer Veterinär-Uni (Du und Dein TA) euch sicherlich weiterbringen.
Gruss
mir fiel heute nacht ein:
setz' Dich mal mit den Leuten von <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.zwergziegen.ch">www.zwergziegen.ch</a><!-- w --> in Verbindung. Die sitzen auch in der Schweiz und haben evtl. Kontakte zu TA's mit Ziegenerfahrung in Deiner Reichweite.
Ansonsten könnte auch ein Telefonat (!) mit einer Veterinär-Uni (Du und Dein TA) euch sicherlich weiterbringen.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Mastitis bei Ziege
Ich würde es zusätzlich mit Pyrogenium und Hepar versuchen. In der Apotheke gibt es Globuli auch in kleinen Glasröhrchen für ca. 2 Euro pro Röhrchen.
Kennst Du jemanden der Dir evtl. die Medikamente oder Globuli auspendeln kann?
Ich fand das anfangs auch etwas befremdlich aber mein Mann und auch unser TA pendeln aus.
Ausserdem könntest Du das Euter mit EM besprühen und der Ziege auch immer etwas EM im Trinkwasser (oder vielleicht auch pur wenn sie das mag) anbieten. Wir haben mit EM bisher sehr gute Erfahrungen, gerade auch mit Entzündungen und Wunden, gemacht.
Kennst Du jemanden der Dir evtl. die Medikamente oder Globuli auspendeln kann?
Ich fand das anfangs auch etwas befremdlich aber mein Mann und auch unser TA pendeln aus.
Ausserdem könntest Du das Euter mit EM besprühen und der Ziege auch immer etwas EM im Trinkwasser (oder vielleicht auch pur wenn sie das mag) anbieten. Wir haben mit EM bisher sehr gute Erfahrungen, gerade auch mit Entzündungen und Wunden, gemacht.
Re: Mastitis bei Ziege
Hallo,
Gruß
Jürgen
eine gewagte Diagnose, gibt es Fotos vom Euter, auch von der Ziegemastitis gangraenosa
Gruß
Jürgen
Re: Mastitis bei Ziege
hallo an alle,
wiederum vielen, vielen dank für eure hilfe!
die ziege macht momentan wirklich einen super fortschritt, sie frisst immer mehr und steht auch viel öfter! der gang ist zwar noch ein wenig steif, aber sie bewegt sich vielmehr und geht im stall herum!
das euter ist weiterhin gleich, es kommt immer noch blut heraus, aber nicht mehr soviel ca. 20ml, mehr nicht!
an dem euter zu melken getrau ich mich gar nicht, weil es ihr meiner meinung nach weh tut! der gesunde teil des euters ist trockengestellt!
bekomme erst heute die traumeelsalbe und das pyrogenium, das ist der nachteil wenn man ausserhalb wohnt! Naja, wunderschön zwar, aber in diesem Fall nicht gerade ideal! Werde dann sofort damit anfangen ihr das pyrogenium zu geben und das euter mit traumeelsalbe einzuschmieren!
mache heute ein paar fotos und schicke sie per "pn"!
telefonierte gestern auch nochmal mit dem ta und er sagte auch das es die "mastits gränosa" ist! :-( das abnehmen des euters kommt nicht in frage, und im schlimmsten fall würde es abfaulen...klingt grausam, aber es würde ziegen geben die das überleben! aus seiner sicht kann er der ziege nicht weiterhelfen! meinte das sie das jetzt selber überstehen muss! der tipp in eine klinik zu fahren ist zwar gut gemeint, aber ich bin wirklich vielzuweit entfernt das dies in frage kommen würde!
ich hoffe das sie es jetzt schafft, nachdem was sie schon alles in der ersten woche in sich reingepumpt bekommen hat, meiner meinung nach wäre jede andere normal, gebaute ziegen schon hinüber, aber sie ist ein wirklich sehr starkes dominates tier! hoffe jetzt schwer, das sie den verlauf der krankheit auch noch schafft!
so gehe jetzt in den wald und zerpflückte ein paar bäumchen für sie :-)
lg aus tirol
und nochmals vielen dank, werde euch weiter berichten...
karin
p.s. conny danke, danke für das tel...melde mich morgen bei dir!
wiederum vielen, vielen dank für eure hilfe!
die ziege macht momentan wirklich einen super fortschritt, sie frisst immer mehr und steht auch viel öfter! der gang ist zwar noch ein wenig steif, aber sie bewegt sich vielmehr und geht im stall herum!
das euter ist weiterhin gleich, es kommt immer noch blut heraus, aber nicht mehr soviel ca. 20ml, mehr nicht!
an dem euter zu melken getrau ich mich gar nicht, weil es ihr meiner meinung nach weh tut! der gesunde teil des euters ist trockengestellt!
bekomme erst heute die traumeelsalbe und das pyrogenium, das ist der nachteil wenn man ausserhalb wohnt! Naja, wunderschön zwar, aber in diesem Fall nicht gerade ideal! Werde dann sofort damit anfangen ihr das pyrogenium zu geben und das euter mit traumeelsalbe einzuschmieren!
mache heute ein paar fotos und schicke sie per "pn"!
telefonierte gestern auch nochmal mit dem ta und er sagte auch das es die "mastits gränosa" ist! :-( das abnehmen des euters kommt nicht in frage, und im schlimmsten fall würde es abfaulen...klingt grausam, aber es würde ziegen geben die das überleben! aus seiner sicht kann er der ziege nicht weiterhelfen! meinte das sie das jetzt selber überstehen muss! der tipp in eine klinik zu fahren ist zwar gut gemeint, aber ich bin wirklich vielzuweit entfernt das dies in frage kommen würde!
ich hoffe das sie es jetzt schafft, nachdem was sie schon alles in der ersten woche in sich reingepumpt bekommen hat, meiner meinung nach wäre jede andere normal, gebaute ziegen schon hinüber, aber sie ist ein wirklich sehr starkes dominates tier! hoffe jetzt schwer, das sie den verlauf der krankheit auch noch schafft!
so gehe jetzt in den wald und zerpflückte ein paar bäumchen für sie :-)
lg aus tirol
und nochmals vielen dank, werde euch weiter berichten...
karin
p.s. conny danke, danke für das tel...melde mich morgen bei dir!
Re: Mastitis bei Ziege
Hallo,Ginger hat geschrieben: der tipp in eine klinik zu fahren ist zwar gut gemeint, aber ich bin wirklich vielzuweit entfernt das dies in frage kommen würde!
aber mit einer Klinik zu telefonieren, das sollte doch wirklich möglich sein. Vor allem, bei solch unqualifizierten Aussagen wie "Amputation kommt nicht in Frage" und "fault ab, heilt von allein"
Mir stellen sich die Nackenhaare!
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Mastitis bei Ziege
So nun habe ich in Bostedt mal nachgelesen und verstehe, er meint wohl das die eine blaue Euterhälfte dieser Euterentzündungsform entspricht, also man hat einen Namen für die Erscheinung mehr nicht, ob es diese Form wirklich ist dazu müsste man eine genauere Diagnose stellen.Ginger hat geschrieben: telefonierte gestern auch nochmal mit dem ta und er sagte auch das es die "mastits gränosa" ist!
Für mich wäre es viel entscheidender welcher Erreger da im Euter sitzt, es ist nämlich dohc ein großer Unterschied, auch in der Therapie, ob es sich um den gefürchteten Stapphylococcus aureus handelt (wo sollte der allerdings herkommen) oder doch Clostridien oder E. coli oder Pseudomonas... daher wäre eine Gemelkuntersuchung dringend angezeigt (per Expresspost ins Labor).
Karin, Du hast doch sicher den Käse, so du welchen machst mal untersuchen lassen, gab es je Anzeichen von Aureus oder e.coli?
Die Chancen stehen meiner Hoffnung nach bei richtiger Behandlung gut, das Geld für den TA mit der Aussage "Fault ab" kannst Du Dir allerdings sparen, ruf lieber per Tel. in Hannover an
lg
A.
Re: Mastitis bei Ziege
...da kriegst Du auf jeden Fall eine qualifiziertere Aussage (...ist das wirklich ein approbierter Tierarzt???? #shock# )Therapiehof hat geschrieben: ..., das Geld für den TA mit der Aussage "Fault ab" kannst Du Dir allerdings sparen, ruf lieber per Tel. in Hannover an
Hier die Nummer, wo Sie geholfen werden:
Klinik für kleine Klauentiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Bischofsholer Damm 15, Haus 121
D-30173 Hannover
Tel.: 0511 / 856-7260, Fax: 856-7684
LG, Petra
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Re: Mastitis bei Ziege
hallo an alle,
der ziege geht es immer besser, sie frißt wieder mit genuss und bekommt langsam ihr lebendigkeit zurück! :-)
habe jetzt schon mehrere gute ratschläge von euch bekommen, wo ich sehr dankbar bin.
auch die pn mit dem gleichen fall, wo das euter, so grausam wie es klingt, abfault! :-(
auch nach rücksprache mit der tierklinik hannover ist es so....aussage:" die eine euterhälfte fault ab!" also doch nicht unqualifiziert!
habe ein bild des betroffenen euters angehängt!
von einem weiteren fall hab ich erfahren, dass eine ziege mit kitz, denselben fall hatte....die eine euterhälfte fiel ab...und die ziege überstand alles, wurde alt und hatte auch später noch einige kitze obwohl immer das problem mit zuwenig milch auftrat!
aber wenigsten ein hoffnungsschimmer!
werde mich wieder melden
mit verschneiten grüßen aus tirol
karin
p.s danke für die nachrichten und tipps!
der ziege geht es immer besser, sie frißt wieder mit genuss und bekommt langsam ihr lebendigkeit zurück! :-)
habe jetzt schon mehrere gute ratschläge von euch bekommen, wo ich sehr dankbar bin.
auch die pn mit dem gleichen fall, wo das euter, so grausam wie es klingt, abfault! :-(
auch nach rücksprache mit der tierklinik hannover ist es so....aussage:" die eine euterhälfte fault ab!" also doch nicht unqualifiziert!
habe ein bild des betroffenen euters angehängt!
von einem weiteren fall hab ich erfahren, dass eine ziege mit kitz, denselben fall hatte....die eine euterhälfte fiel ab...und die ziege überstand alles, wurde alt und hatte auch später noch einige kitze obwohl immer das problem mit zuwenig milch auftrat!
aber wenigsten ein hoffnungsschimmer!
werde mich wieder melden
mit verschneiten grüßen aus tirol
karin
p.s danke für die nachrichten und tipps!
Re: Mastitis bei Ziege
Hallo Karin,
so wie es aussieht, würde ich das Euter nicht weiter ausmelken, bzw. Blut ablassen.
Wenn Du das Tier optimal homöopathisch unterstützst, sowie den Errregerdruck mittel Fiebermessung immer im Auge behälst und notfalls weiter antibiotisch behandeln lässt, dann wette ich 1 Pfund leckeren Bioziegenbergkäse, daß die Ziege das überlebt und das Euter nicht abfault!
halte uns auf dem laufenden und höre auf Conni und Co.
lg
Andreas
so wie es aussieht, würde ich das Euter nicht weiter ausmelken, bzw. Blut ablassen.
Wenn Du das Tier optimal homöopathisch unterstützst, sowie den Errregerdruck mittel Fiebermessung immer im Auge behälst und notfalls weiter antibiotisch behandeln lässt, dann wette ich 1 Pfund leckeren Bioziegenbergkäse, daß die Ziege das überlebt und das Euter nicht abfault!
halte uns auf dem laufenden und höre auf Conni und Co.
lg
Andreas