Zwergziegen bei -20 Grad
Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo liebe Ziegengemeinschaft,
eine kurze Frage an die erfahreneren Halter kleiner Klauentiere: Unsere drei Zwergziegen leben in einem Holzgartenhaus (3 x 4 meter), welches wir als Stall nutzen. Nun soll es in unsere Region nächste Woche bis zu minus 20 Grad werden. Unsere Zwerge waren bislang (letzten 4 Jahre) immer draußen, doch war es bisher auch noch nicht so kalt. Halten Zwergziegen diese Temperaturen aus? Der Stall ist mit einer Stroh/Heumatratze versehen. Reicht das? Was macht ihr bei solch eisigen Temperaturen?
Danke für Eure Tips und ein glückliches gesundes Jahr 2009 - Eure Sidie
eine kurze Frage an die erfahreneren Halter kleiner Klauentiere: Unsere drei Zwergziegen leben in einem Holzgartenhaus (3 x 4 meter), welches wir als Stall nutzen. Nun soll es in unsere Region nächste Woche bis zu minus 20 Grad werden. Unsere Zwerge waren bislang (letzten 4 Jahre) immer draußen, doch war es bisher auch noch nicht so kalt. Halten Zwergziegen diese Temperaturen aus? Der Stall ist mit einer Stroh/Heumatratze versehen. Reicht das? Was macht ihr bei solch eisigen Temperaturen?
Danke für Eure Tips und ein glückliches gesundes Jahr 2009 - Eure Sidie
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo,
ausreichend Rauhfutter, auch über die Nacht = Heu, damit der Pansen am Arbeiten bleibt und die Ziege warm hält. 3 oder 4x, nicht nur 2x täglich Futter vorlegen.
Isolierende Einstreu, hast Du ja schon.
Auf ausreichende Wasseraufnahme achten - lauwarmes Wasser mehrmals täglich anbieten. Das erwärmen von Wasser nahe dem Gefrierpunkt im Magen kostet unnötige Energie.
Windschutz - auch vorhanden.
ausreichend Rauhfutter, auch über die Nacht = Heu, damit der Pansen am Arbeiten bleibt und die Ziege warm hält. 3 oder 4x, nicht nur 2x täglich Futter vorlegen.
Isolierende Einstreu, hast Du ja schon.
Auf ausreichende Wasseraufnahme achten - lauwarmes Wasser mehrmals täglich anbieten. Das erwärmen von Wasser nahe dem Gefrierpunkt im Magen kostet unnötige Energie.
Windschutz - auch vorhanden.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo,
ich habe auch so meine Bedenken bei dieser Kälte.
Jeden Morgen ist das Wasser im Eimer total eingefroren, obwohl ich schon Styropor und Heu um den Eimer gebunden habe. Und trotz dicker Einstreu ist es im Stall affenkalt! Mir tun meine Ziggen richtig leid, und ich war schon am überlegen eine Wärmelampe in den Stall zu hängen.
LG
Moni
ich habe auch so meine Bedenken bei dieser Kälte.
Jeden Morgen ist das Wasser im Eimer total eingefroren, obwohl ich schon Styropor und Heu um den Eimer gebunden habe. Und trotz dicker Einstreu ist es im Stall affenkalt! Mir tun meine Ziggen richtig leid, und ich war schon am überlegen eine Wärmelampe in den Stall zu hängen.
LG
Moni
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo Moni,
NEIN zur Wärmelampe. Bringt zum einen nichts, dann müsstest Du den Stall verrammeln, um die Wärmelampe herum Isolierungen aufstellen, usw. usf. Oder glaubst Du, dass so eine Lampe bei -20°C eine spürbare Wärme produziert? Mitleid ist nie ein guter Ratgeber. Beobachte Deine Tiere: liegen sie zufrieden wiederkäuend im Stall? Stehen sie total aufgeplustert, mit miserablem Gesichtsausdruck und hochgezogenem Rücken? Zittern sie?
Weiterhin besteht Verletzungsgefahr (Stromkabel) und Brandgefahr (Heu und Stroh).
Biete Deinen Tieren abends nochmal warmes Wasser an und morgens auch gleich wieder. Diese Temperaturen fordern mehr Arbeitseinsatz aber dafür dauern sie auch nicht ewig.
NEIN zur Wärmelampe. Bringt zum einen nichts, dann müsstest Du den Stall verrammeln, um die Wärmelampe herum Isolierungen aufstellen, usw. usf. Oder glaubst Du, dass so eine Lampe bei -20°C eine spürbare Wärme produziert? Mitleid ist nie ein guter Ratgeber. Beobachte Deine Tiere: liegen sie zufrieden wiederkäuend im Stall? Stehen sie total aufgeplustert, mit miserablem Gesichtsausdruck und hochgezogenem Rücken? Zittern sie?
Weiterhin besteht Verletzungsgefahr (Stromkabel) und Brandgefahr (Heu und Stroh).
Biete Deinen Tieren abends nochmal warmes Wasser an und morgens auch gleich wieder. Diese Temperaturen fordern mehr Arbeitseinsatz aber dafür dauern sie auch nicht ewig.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo Sabine,
ok, werde Deinen Ratschlag befolgen. Am Zittern sind die beiden nicht, aber besonders glücklich sehen sie auch nicht aus.
Moni
ok, werde Deinen Ratschlag befolgen. Am Zittern sind die beiden nicht, aber besonders glücklich sehen sie auch nicht aus.
Moni
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo Moni,
passt die Rauhfuttermenge? Frierende Ziegen brauchen einen vollen Pansen (voller Heu)?
passt die Rauhfuttermenge? Frierende Ziegen brauchen einen vollen Pansen (voller Heu)?
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
hi :D
Sabines Ratschläge befolgen ! :D
Grundsätzlich vertragen gesunde Ziegen / Zwergziegen auch diese Temperaturen wenn sie gewohnt sind ganzjährig, das heißt auch im Winter und auch bei jedem Wetter draußen sein zu können wenn sie wollen.
Zudem haben Ziegen dann auch ein sehr gutes Winterfell.
Ein Stall, dick eingestreut und in den sie sich zurück ziehen können und der sie vor Nässe und Wind schützt ist wichtig.
Rund um die Uhr gutes Heu und mehmals täglich das gefrorenen Wasser austauschen.
Zusatzfutter und Leckeres nehmen sie natürlich sehr gerne.
Alte und / oder kranke ZZiegen brauchen eine "Umsorgung" die über das normale hinaus geht.
Ich persönlich fürchte eigentlich viel mehr wochenlangen Regen und Nässe als trockene Kälte und habe die Erfahrung gemacht das ZZiegen das wohl auch so empfinden, weil meine ZZiegen bei jeder Kälte....auch viel Schnee immer viel draußen sind, aber bei nasskaltem Wetter, wenn es auch noch wochenlang anhält, nicht so "begeistert" sind und auch schonmal ein "Zipperlein" haben.
Ich denke der Frost kann kommen.
Zieht Euch warm an :D
Gruss Helga14
Sabines Ratschläge befolgen ! :D
Grundsätzlich vertragen gesunde Ziegen / Zwergziegen auch diese Temperaturen wenn sie gewohnt sind ganzjährig, das heißt auch im Winter und auch bei jedem Wetter draußen sein zu können wenn sie wollen.
Zudem haben Ziegen dann auch ein sehr gutes Winterfell.
Ein Stall, dick eingestreut und in den sie sich zurück ziehen können und der sie vor Nässe und Wind schützt ist wichtig.
Rund um die Uhr gutes Heu und mehmals täglich das gefrorenen Wasser austauschen.
Zusatzfutter und Leckeres nehmen sie natürlich sehr gerne.
Alte und / oder kranke ZZiegen brauchen eine "Umsorgung" die über das normale hinaus geht.
Ich persönlich fürchte eigentlich viel mehr wochenlangen Regen und Nässe als trockene Kälte und habe die Erfahrung gemacht das ZZiegen das wohl auch so empfinden, weil meine ZZiegen bei jeder Kälte....auch viel Schnee immer viel draußen sind, aber bei nasskaltem Wetter, wenn es auch noch wochenlang anhält, nicht so "begeistert" sind und auch schonmal ein "Zipperlein" haben.
Ich denke der Frost kann kommen.
Zieht Euch warm an :D
Gruss Helga14
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo!
Gilt das mit dem relativ unbesorgt sein auch für Jungtiere vom Mai? Heu packen wir derzeit soviel in die Raufen, dass sie "wilde Sau" damit spielen und und morgens mit dem Maul voll Heu uns entgegen kommen..
Warmes Wasser gibt es bisher (hier war die unterste Temperatur bisher -7°C) zweimal täglich- würde es noch kälter, würden wir dreimal täglich geben..
Bis heute sahen sie sehr zufrieden aus- aber jetzt hat Nieselregen eingesetzt..
Ab welcher Temperatur ist es nicht mehr nötig, warmes Wasser zu reichen? Heute sind es +1°C, da kriegen sie es selbstverständlich noch..
LG Ulli
Gilt das mit dem relativ unbesorgt sein auch für Jungtiere vom Mai? Heu packen wir derzeit soviel in die Raufen, dass sie "wilde Sau" damit spielen und und morgens mit dem Maul voll Heu uns entgegen kommen..
Warmes Wasser gibt es bisher (hier war die unterste Temperatur bisher -7°C) zweimal täglich- würde es noch kälter, würden wir dreimal täglich geben..
Bis heute sahen sie sehr zufrieden aus- aber jetzt hat Nieselregen eingesetzt..
Ab welcher Temperatur ist es nicht mehr nötig, warmes Wasser zu reichen? Heute sind es +1°C, da kriegen sie es selbstverständlich noch..
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo,
unsere Lämmer sind von April/Mai 08 und sehen proper aus. Die Jungtiere bekommen für zusätzliche Energie zum wachsen ca. 1/2 Tasse Sonnenblumenkerne tgl. plus gutes Mineralfutter. Es geht auch ohne Energieschub (Grascobs gehen auch), dann wachsen sie langsamer.
Anfassen, durchtasten. Wenn man die Rippen und Beckenknochen deutlich spüren kann, brauchen die Jungtiere mehr an Energie.
Warmes Wasser gibt's bei uns, sobald die Temperaturen unter 0°C gehen. Wenn's wärmer ist, wollen es meine Ziegen auch nicht haben, sondern es reicht ihnen leitungswarm.
unsere Lämmer sind von April/Mai 08 und sehen proper aus. Die Jungtiere bekommen für zusätzliche Energie zum wachsen ca. 1/2 Tasse Sonnenblumenkerne tgl. plus gutes Mineralfutter. Es geht auch ohne Energieschub (Grascobs gehen auch), dann wachsen sie langsamer.
Anfassen, durchtasten. Wenn man die Rippen und Beckenknochen deutlich spüren kann, brauchen die Jungtiere mehr an Energie.
Warmes Wasser gibt's bei uns, sobald die Temperaturen unter 0°C gehen. Wenn's wärmer ist, wollen es meine Ziegen auch nicht haben, sondern es reicht ihnen leitungswarm.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo Sabine!
Ich hab unsere ZZ gerade auf Heudiät gesetzt,sie wurden mir zu dick *oops*
Grascobs ist halt doch Kraftfutter..
Das Wasser ist von Grundstück(ist vom Vorbesitzer des Grundstückes ans Labor geschickt worden- hat Trinkwasserqualität) und kommt mit ca 6°C aus der Pumpe.
LG Ulli
Ich hab unsere ZZ gerade auf Heudiät gesetzt,sie wurden mir zu dick *oops*
Grascobs ist halt doch Kraftfutter..
Das Wasser ist von Grundstück(ist vom Vorbesitzer des Grundstückes ans Labor geschickt worden- hat Trinkwasserqualität) und kommt mit ca 6°C aus der Pumpe.
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich