Euterentzündung? Dringend
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 12.01.2004, 17:49
Euterentzündung? Dringend
Hallo erst mal. Bin neu hier und habe gleich eine Frage: AM SO. abend hat meine erstlings-Ziege gelammt. zwei gesunde, süße Lämmer.
Nun ist die eine Euterhälfte stark geschwollen und kalt-der Stich ist so dick das ihn die Lämmer nicht ins Maul bekommen. Ich melke die Seite nun so oft es geht leer. Sie hat kein Fieber. Nun meine Frage: Geht das von alleine zurück oder soll ich einen T.A. holen? Was kann ich tun ?
Bitte um schnelle Antworten. Danke
Nun ist die eine Euterhälfte stark geschwollen und kalt-der Stich ist so dick das ihn die Lämmer nicht ins Maul bekommen. Ich melke die Seite nun so oft es geht leer. Sie hat kein Fieber. Nun meine Frage: Geht das von alleine zurück oder soll ich einen T.A. holen? Was kann ich tun ?
Bitte um schnelle Antworten. Danke
Hallo,
wenn der Euter nicht heiss ist, glaub ich nicht das es eine Entzündung ist.
Versuch doch mal das Du ein wenig rausmelkst, damit der Strich nicht mehr ganz so dick ist, und dann eines der Baby's anlegst.
Ich hab auch eine Ziege bei der eine Zitze dicker ist als die andere, da muss ich die ersten Tage auch immer nachhelfen, denn sonst können die kleinen auch nicht selbständig daraus Trinken.
Wenn die Lämmer noch ein paar Tage älter sind dann packen die das schon alleine mit dem Trinken.
Also, es ist durchaus möglich das eine Zitze und Euterhälfte dicker sind als die andere.
Bei uns Menschen kommt das ja auch oft vor das die eine Brust grösser ist als die andere.
Wenn du merkst das der Euter heiss wird, Melk ab und gieb die Milch den Lämmern.
Es muss aber vollständig augemolken werden, danach Massierst Du den Euter gut durch, aber schon ein paar Min.
Vorallem mit viel Melkfett auf den Händen, das macht den Euter nach ein paar mal wieder schön weich , und die Ziege hat dann auch keine Probleme mehr.
Viel Glück mit deinen Gritzen
Alexandra
wenn der Euter nicht heiss ist, glaub ich nicht das es eine Entzündung ist.
Versuch doch mal das Du ein wenig rausmelkst, damit der Strich nicht mehr ganz so dick ist, und dann eines der Baby's anlegst.
Ich hab auch eine Ziege bei der eine Zitze dicker ist als die andere, da muss ich die ersten Tage auch immer nachhelfen, denn sonst können die kleinen auch nicht selbständig daraus Trinken.
Wenn die Lämmer noch ein paar Tage älter sind dann packen die das schon alleine mit dem Trinken.
Also, es ist durchaus möglich das eine Zitze und Euterhälfte dicker sind als die andere.
Bei uns Menschen kommt das ja auch oft vor das die eine Brust grösser ist als die andere.
Wenn du merkst das der Euter heiss wird, Melk ab und gieb die Milch den Lämmern.
Es muss aber vollständig augemolken werden, danach Massierst Du den Euter gut durch, aber schon ein paar Min.
Vorallem mit viel Melkfett auf den Händen, das macht den Euter nach ein paar mal wieder schön weich , und die Ziege hat dann auch keine Probleme mehr.
Viel Glück mit deinen Gritzen
Alexandra
Hallo Peter,
ich bin auch der Meinung, dass Du das Euter vorlaeufig ausmelken solltest. Gib die Milch den Kleinen. Wir haben auch eine Ziege deren eines Euter dicker ist wie das andere. Meist nach der ersten Woche, wenn die Laemmer etwas groesser sind, saufen sie dann auch alleine von dem Euter.
So lange das Euter nicht heiss, hart oder Knoten spuerbar sind, solltest Du keine Probleme haben. Achte auch darauf wie die Milch aussieht. Ist Blut in der Milch musst Du aufpassen und auch wenn so merkwuerdige Klumpen (gummiartig) in der Milch sind. Dann solltest Du den Tierarzt holen.
Ansonsten viel Spass mit den Kleinen
ich bin auch der Meinung, dass Du das Euter vorlaeufig ausmelken solltest. Gib die Milch den Kleinen. Wir haben auch eine Ziege deren eines Euter dicker ist wie das andere. Meist nach der ersten Woche, wenn die Laemmer etwas groesser sind, saufen sie dann auch alleine von dem Euter.
So lange das Euter nicht heiss, hart oder Knoten spuerbar sind, solltest Du keine Probleme haben. Achte auch darauf wie die Milch aussieht. Ist Blut in der Milch musst Du aufpassen und auch wenn so merkwuerdige Klumpen (gummiartig) in der Milch sind. Dann solltest Du den Tierarzt holen.
Ansonsten viel Spass mit den Kleinen
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 12.01.2004, 17:49
Hallo, danke für die Antworten. Also: Die Milch ist ganz normal. Habe jetzt wieder gemolken was der Ziege nicht angenehm ist (wehrt sich).
Das dauert ca. 20 min. Wenn das Euter dann ziemlich leer ist, ist der Srich so dick wie ein Daumen. dann versuchen auch die kleinen dran zu gehen. geben es aber auf weil keine Milch mehr komt. Sobald 2-3 Minuten rum sind, ist der Strich wieder so dick das die kleinen ihn nicht in den Mund bekommen. Sie gehen also nur an den anderen und das Euter füllt sich wieder.......
Kann der T.A. da überhaupt was machen?
Das dauert ca. 20 min. Wenn das Euter dann ziemlich leer ist, ist der Srich so dick wie ein Daumen. dann versuchen auch die kleinen dran zu gehen. geben es aber auf weil keine Milch mehr komt. Sobald 2-3 Minuten rum sind, ist der Strich wieder so dick das die kleinen ihn nicht in den Mund bekommen. Sie gehen also nur an den anderen und das Euter füllt sich wieder.......
Kann der T.A. da überhaupt was machen?
Hallo Peter,
sag mal, was fuer eine Rasse ist denn diese Mutterziege? Die hat ja wirklich viel Milch.
Das Gezappel Deiner Ziege kann verschiedene Ursachen haben:
a) Deine Erfahrung beim Melken. Am Anfang ist man noch etwas ungeschickt und die Ziegen wehren sich. Das ist nicht boese gemeint, war bei mir auch nicht anders.
b) Die Ziege ist es nicht gewohnt mit der Hand gemolken zu werden
c) Haben die Ziegendamen Kitze dann wehren sie sich auch gegen das Melken, da die Milch ja fuer ihre Laemmer sein sollte. Sie zappelt auch so, wenn fremde Laemmer ans Euter wollen.
Da Deine Ziege so viel Milch hat kannst Du am Anfang, so lange die Laemmer das Euter noch nicht leermachen, etwas Milch fuer Dich selbst nehmen. Wir trinken die Ziegenmilch im Kaffe und essen sie zu Muesli. Ist es ganz viel kannst Du auch Kaese machen (Rezepte und Anleitungen/Erfahrungen dazu findest Du im Rezeptteil). Frische Ziegenmilch schmeckt gut.
Ich rate Dir warte noch ein paar Tage ab, bis die Laemmer groesser sind. Sie haben dann ein groesseres Maul und koennen dann auch von diesem Problemeuter trinken.
Beobachte das Euter bei jedem Melkvorgang ganz genau und achte auf Veraenderungen.
Du kannst auch einen Schalmtest machen, dann hast Du Gewissheit, ob es nicht doch eine Euterentzuendung ist. Hier in Kanada bekomme ich die noetigen Mittel freiverkaeuflich in jedem Coop. In Deutschland musst Du mal Deinen TA fragen, wo es die Sachen gibt. Das weiss ich nicht.
Hat sie eine Euterentzuendung muss der Tierarzt kommen und das Euter behandeln. Da gibt es auch mehrere Moeglichkeiten. Am besten besprichst Du das aber dann mit Deinem Tierarzt.
sag mal, was fuer eine Rasse ist denn diese Mutterziege? Die hat ja wirklich viel Milch.
Das Gezappel Deiner Ziege kann verschiedene Ursachen haben:
a) Deine Erfahrung beim Melken. Am Anfang ist man noch etwas ungeschickt und die Ziegen wehren sich. Das ist nicht boese gemeint, war bei mir auch nicht anders.
b) Die Ziege ist es nicht gewohnt mit der Hand gemolken zu werden
c) Haben die Ziegendamen Kitze dann wehren sie sich auch gegen das Melken, da die Milch ja fuer ihre Laemmer sein sollte. Sie zappelt auch so, wenn fremde Laemmer ans Euter wollen.
Da Deine Ziege so viel Milch hat kannst Du am Anfang, so lange die Laemmer das Euter noch nicht leermachen, etwas Milch fuer Dich selbst nehmen. Wir trinken die Ziegenmilch im Kaffe und essen sie zu Muesli. Ist es ganz viel kannst Du auch Kaese machen (Rezepte und Anleitungen/Erfahrungen dazu findest Du im Rezeptteil). Frische Ziegenmilch schmeckt gut.
Ich rate Dir warte noch ein paar Tage ab, bis die Laemmer groesser sind. Sie haben dann ein groesseres Maul und koennen dann auch von diesem Problemeuter trinken.
Beobachte das Euter bei jedem Melkvorgang ganz genau und achte auf Veraenderungen.
Du kannst auch einen Schalmtest machen, dann hast Du Gewissheit, ob es nicht doch eine Euterentzuendung ist. Hier in Kanada bekomme ich die noetigen Mittel freiverkaeuflich in jedem Coop. In Deutschland musst Du mal Deinen TA fragen, wo es die Sachen gibt. Das weiss ich nicht.
Hat sie eine Euterentzuendung muss der Tierarzt kommen und das Euter behandeln. Da gibt es auch mehrere Moeglichkeiten. Am besten besprichst Du das aber dann mit Deinem Tierarzt.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 12.01.2004, 17:49
Hy,
versuch doch einfach mal nur an zu Melken , und dann nimmst Du ein Lamm und schiebst ihm die Zitze in den Mund.
So hab ich das mit meinen auch gemacht, und sie haben nach einer starken Woche alleine getrunken.
Wegen dem Zickig sein beim Melken, häng ihr doch einfach einen Eimer mit etwas zu Fressen drin vor die Nase.
Dann wirst Du sehen das es ihr bald gefallen wird wenn Du zum Melken kommst, denn sie weiß dann das es etwas zu mümmeln gibt.
Liebe Grüsse
Alexandra
versuch doch einfach mal nur an zu Melken , und dann nimmst Du ein Lamm und schiebst ihm die Zitze in den Mund.
So hab ich das mit meinen auch gemacht, und sie haben nach einer starken Woche alleine getrunken.
Wegen dem Zickig sein beim Melken, häng ihr doch einfach einen Eimer mit etwas zu Fressen drin vor die Nase.
Dann wirst Du sehen das es ihr bald gefallen wird wenn Du zum Melken kommst, denn sie weiß dann das es etwas zu mümmeln gibt.
Liebe Grüsse
Alexandra
-
- Beiträge: 550
- Registriert: 20.08.2003, 21:37
Hallo Peter,
ja ich haette sagen sollen, dass wir nur die Milch, kein Kolostrum trinken. Wir warten meist 4 1/2 Tage, bis wir die Milch selbst nutzen.
Vom Kaesen habe ich keine Ahnung. Da muessen dir andere Leute Rat geben.
Da die meisten unserer Damen nur fuer die Laemmer Milch haben, kommt das mit dem melken nicht allzu oft vor. Wir melken nur, wenn wir eine neue Dame kaufen und die Milch hat, das Lamm eingeht oder die Ziege sehr viel Milch hat. Das kommt bei unseren Burenmixdamen aber nie vor, eher bei unseren Saanen.
ja ich haette sagen sollen, dass wir nur die Milch, kein Kolostrum trinken. Wir warten meist 4 1/2 Tage, bis wir die Milch selbst nutzen.
Vom Kaesen habe ich keine Ahnung. Da muessen dir andere Leute Rat geben.
Da die meisten unserer Damen nur fuer die Laemmer Milch haben, kommt das mit dem melken nicht allzu oft vor. Wir melken nur, wenn wir eine neue Dame kaufen und die Milch hat, das Lamm eingeht oder die Ziege sehr viel Milch hat. Das kommt bei unseren Burenmixdamen aber nie vor, eher bei unseren Saanen.