Geburt, Anmelken .. was ist nötig und was zuviel?
Re: Geburt, Anmelken .. was ist nötig und was zuviel?
@Sabine: ok, ok - ist in Ordnung :-) , manchmal hilft ja nachdenken...
-
Thomi-Kanoni
- Beiträge: 563
- Registriert: 12.10.2008, 22:07
Re: Geburt, Anmelken .. was ist nötig und was zuviel?
Hallo Ortrud!
ich kann Dich verstehen, das Du so aufgeregt bist....
Ich bin zwar selber auf einen Bauernhof mit Kühen großgeworden, aber ich bin mittlerweile mit meinen Tieren genauso zimperlich wie Du und habe ständig Panik... #stoned# Ich habe auch vier Kinder geboren und müsste daher wissen, das die Natur schon alles so eingerichtet hat, das alles läuft...Selbst bei meinen Aquarienbewohnern wird jede "Schwangerschaft"genau im Auge behalten...ich habe eine ganze Kiste voll mit Medikamenten und Naturmittelchen für den Fall der Fälle für "meine" Babies im Haus....Man will ja kein Risiko eingehen.....
Wenn Du zu nervös wirst, versuch mal das: Alles anhalten, Augen zu und mal einen Moment ruhig Luft holen.....danach wirst Du bestimmt gleich ruhiger...Bei mir funktioniert es... ;-)
Ich drücke Dir dennoch die Daumen, das alles glattläuft.....
Liebe Grüße
Lydia
ich kann Dich verstehen, das Du so aufgeregt bist....
Ich bin zwar selber auf einen Bauernhof mit Kühen großgeworden, aber ich bin mittlerweile mit meinen Tieren genauso zimperlich wie Du und habe ständig Panik... #stoned# Ich habe auch vier Kinder geboren und müsste daher wissen, das die Natur schon alles so eingerichtet hat, das alles läuft...Selbst bei meinen Aquarienbewohnern wird jede "Schwangerschaft"genau im Auge behalten...ich habe eine ganze Kiste voll mit Medikamenten und Naturmittelchen für den Fall der Fälle für "meine" Babies im Haus....Man will ja kein Risiko eingehen.....
Wenn Du zu nervös wirst, versuch mal das: Alles anhalten, Augen zu und mal einen Moment ruhig Luft holen.....danach wirst Du bestimmt gleich ruhiger...Bei mir funktioniert es... ;-)
Ich drücke Dir dennoch die Daumen, das alles glattläuft.....
Liebe Grüße
Lydia
-
Therapiehof
Re: Geburt, Anmelken .. was ist nötig und was zuviel?
Deshalb habe ich geschrieben "etwas", d.h. ca. 300 gr. Es ist mehr als Belohnung für die Anstrengung der Geburt gedacht, meine Ziegenmama´s kümmern sich immer um die Kleinen, auch wenn sie mal eben für 10 sec 4 Mäuler voll Schrot bekommen. Ich wüsste auch nicht, warum der Pansen nach der Geburt igendwie empfindlicher sein sollte, als sonst. Vor der Geburt nehmen die Ziegen weniger Heu auf, um Bauchraum zu sparen und Kurzatmigkeit zu verhindern. Nach der Geburt hat der Pansen wieder Platz und es muß rasch bei beginnender Laktation genügend Energie zur Verfügung stehen für die Milchproduktion und damit auch genug Wasser. Die Ziege verlässt die ersten Std. aber ihre Kleinen nicht um mal eben den Durst am Tränkebecken zu stillen.Hitzewelle hat geschrieben: lauwarmes Wasser ja - ist in Ordnung, aber Kraftfutter gleich nach der Geburt????? #shock# Der Pansen ist doch so empfindlich bei der Geburt, da wäre ein bisschen Heu zum Knabbern günstiger und Kraftfutter dann erst wieder einen halben Tag später - die Mama soll sich ja jetzt um ihre Lämmer kümmern und nicht nur ans (Kraftfutter) fressen denken!!!
lg
A.
-
Fuchshub
Re: Geburt, Anmelken .. was ist nötig und was zuviel?
Wir erwarten in diesem Frühjahr 79 Geburten, die Hälfte ist jetzt langsam durch und in unserem Stall wuselt es von niedlichen Kitzen :)
Bei uns bleiben alle Ziegen während der Geburt in der Herde, die Böcke laufen mit. Normalerweise werden unsere Kitze nachts oder am späten Vormittag geboren, zu über 95% ohne Hilfe. Wird die Geburt stressiger rufen uns unsere Ziegen meistens lautstark. Dann geben wir ein oder zwei Gaben Caulophyllum, bleiben bei der Ziege, beruhigen und - im allergrössten Notfall - helfen mit.
Nach jeder Geburt bekommen Mutter und Kind Arnica. 1 Globuli pro Kitz, 3 für die Ziege. Bisher hatten wir noch nie Nabelprobleme. Meistens geht die Nachgeburt sehr schnell ab, ansonsten schauen wir immer mal wieder nach.
Im Normalfall saufen die Kitze schon an der Ziege wenn wir sie entdecken. Wenn nicht melken wir jeden Strich kurz an und stellen die Kitze dazu.
Erst wenn die Kitze ganz trocken sind kommen sie mit Ihren Müttern in unsere MuKi-Boxen.
Ich finden den Aufwand der hier teilweise betrieben wird etwas übertrieben...die Natur weiss sich im Normalfall immer zu helfen. Habt mal ein bisschen mehr Vertrauen in Eure Tiere....
Bei uns bleiben alle Ziegen während der Geburt in der Herde, die Böcke laufen mit. Normalerweise werden unsere Kitze nachts oder am späten Vormittag geboren, zu über 95% ohne Hilfe. Wird die Geburt stressiger rufen uns unsere Ziegen meistens lautstark. Dann geben wir ein oder zwei Gaben Caulophyllum, bleiben bei der Ziege, beruhigen und - im allergrössten Notfall - helfen mit.
Nach jeder Geburt bekommen Mutter und Kind Arnica. 1 Globuli pro Kitz, 3 für die Ziege. Bisher hatten wir noch nie Nabelprobleme. Meistens geht die Nachgeburt sehr schnell ab, ansonsten schauen wir immer mal wieder nach.
Im Normalfall saufen die Kitze schon an der Ziege wenn wir sie entdecken. Wenn nicht melken wir jeden Strich kurz an und stellen die Kitze dazu.
Erst wenn die Kitze ganz trocken sind kommen sie mit Ihren Müttern in unsere MuKi-Boxen.
Ich finden den Aufwand der hier teilweise betrieben wird etwas übertrieben...die Natur weiss sich im Normalfall immer zu helfen. Habt mal ein bisschen mehr Vertrauen in Eure Tiere....