Silage

Moritz

Re: Silage

Beitrag von Moritz »

Dem sechzehnjährigen Christofer, der die Eingangsfrage gestellt hat, kann man nur raten, auf die erfahrenen Halter(innen) Brigitte, Amelie und Bernd zu hören.

Diesen Dreien unser besonderer Dank!

Bei der Frau, die mich gerade per PN angeschrieben hat, und behauptet, als Tierquälerin hingestellt zu werden, und schreibt: "Warum soll man nicht ....., wenn es (doch) klappt"
muss erwidert werden, was Bernd über die 99 Mal sagt, in denen es gut gehen kann, nicht muss, denn schon das erste Mal kann tödlich sein.

Niemand von den Befürwortern hätte Verständnis für jemand, der sagt: "Ich bin zwar die ganze Woche beruflich verhindert, in meiner Wohnung zu sein, aber einen Hund halte ich mir darin dennoch. Ich bin nämlich Single".


Dirk
Beiträge: 145
Registriert: 07.03.2001, 00:00

Re: Silage

Beitrag von Dirk »

Hallo !
Wie alles hat jedes Ding seine 2 Seiten. Es macht garkeinen Sinn der gerade mit Ziegen anfängt bzw. Schmuseziegen im Stall stehen hat Silage zu verfüttern bzw. es überhaupt zu versuchen ( wobei ich mir nicht sicher bin ob nicht mehr Ziegen an Leckerlies verenden als an Silage ) . Bei denjenigen die auf die Milch angewiesen sind sieht das schon ganz anders aus. Wir verfüttern nun seit über 14 Jahren Silage . In all den Jahren sind 2 Ziegen an Listerose gestorben 2 haben es nach Behandling überlegt. Was war passiert. Der neue Stall war noch nicht ganz fertig, die Ziegen mußten allerdings trotzdem umziehen da durch ein Missmangement unseres ZImmereiberiebes sich die Fertigstellung um fast 3 Monate verzögert hate und der alte Stall kurz vorm einstürzen war. Somt kam alles zusammen, die Ziegen waren beim Umzug hochträchtig, der Stall war noch nicht ganz zugebrettert und nach dem Umzug hatten wir 3 Wochen lang minus 23 Grad da sind einem die Nägel an den Fingern angefroren. Es kam wirklich alles zusammen was schieflaufen konnte. Die ersten Geburten liefen schief und es brach Listerose aus. ( Die betroffenen Ziegen waren allerdings von der gesamten Herde sehr wenige und nur die 2 Jährigen waren dabei ) Ich brauchte nicht lange darüber nachdenken warum das es so war. Nicht weil die Erreger im Silo waren, sondern weil die Ziegen mit allem völlig überfordert waren und Ihr Immunsystem ziemlich angeschlagen war. ( Allein der Stall Umzug für sich hätte schon gereicht ). Jetzt kann natürlich kommen 2 Tote Ziegen sind schon 2 zuviel, naja der Schnitt ist trotzdem super.Das ist jetzt 12 Jahre her, seitdem ist Ruhe. Silo ist eine super Sache man muß bei der Herrstellung und beim wicklen lassen sich nur ein paar Gedanken machen. Nicht unterhalb der Grasnarbe schneiden, wie man das sehr oft sieht, möglichst hoch mähen, den Schwad liegen lassen nicht auseinanderheuen, ( da barucht man allerdings ein paar schöne Tage ) nach 2 Tagen schwadern nochmal einen Tag liegen lassen und dann pressen und doppelt wicklen lassen. Das ergibt eine prima FutterQualität .Selbst die Zicklein mit 4- 5 Wochen bekommen bei mir schon Silo mit viel Heu läuft super, ich kann mir vorstellen der ihr Immunsystem ist super in Schuß. Meine jährlich Tierarzt Rechnung ( zwischen 20 und 40 Euro für alle Ziegen ) spricht für sich
Tier, Futter und Mensch wurden bei uns im Laufe der Jahrzehnte eine eingespielte Einheit da werden die nicht gleich vom erstbesten Erreger umgehauen, seidenn wie oben beschrieben es läuft was aus dem Lot, sofort ist das der beste Wegbereiter das die Tiere krank werden.
Trotzdem für Hobbyziegenhalter ist Silo nix, meine Meinung , da staune ich sowieso was hier manchmal alles in die reingefüttert wird.
So jetzt könnt Ihr auf mich losgehen.
Viele Grüße Dirk


Therapiehof

Re: Silage

Beitrag von Therapiehof »

@Dirk
Ich bin in ein paar Punkten (erwartungsgemäß?) nicht Deiner Meinung:

Listeriose, soweit ich sie verstanden habe ist relativ unabhängig vom Immunsystem. Ziegen können die Listerien nicht mit Stickstoffmonoxiden unschädlich machen, wie das Kühe tun.

Klar sind geschwächte Ziegen anfälliger, aber ich glaube, daß einfach in der Zeit, in der Deine beiden gestorben sind, mehr oder viele Erreger in Deiner Silage waren und ansonsten vermutlich durch deine Sorgfalt bei der Futterbereitung fast keine Listerien in der Silage sind.

Neben Können (siehe Deine richtigen Anmerkungen zu Mähhöhe und doppelt wickeln) muss es aber auch sonst passen. Wir haben hier z.B. viele Schermaushäufen (weil wegen ausgeräumter Landschaft in Schwarzwald !! zu wenig Greifvögel gibt) und da kannst Du mähen so hoch Du willst, es kommt Dreck rein.

Zum Thema Milch, ist Dir sicher auch bewusst, daß Silagemilch minderwertig ist, es gibt inzwischen gute Forschungen zu Inhaltsstoffen im Vergleich zu Heu- und Silagemilch, Stichwort Omega-3-Fettsäuren. Mir würde mehr Milch aus Silagefütterung z.B. nichts nutzen, da ich Hartkäse mache, was bekanntlich mit Silomilch nicht geht.

Schau Dir die Internetseiten von bioheu.com oder heutrocknung.at an und die wirtschaftlichen Berechnungen. Dort wird behauptet, wärmegetrochnetes (mit Einfeuchtung) Heu sei deutlich günstiger wie Silage..

Also ich mache für meine Mutterkühe auch Silage und ich finde es teuer und umständlich und ärger mich bei jedem Ballen über den unendlichen Plastikmüll der da produziert wird. Und obwohl sich eine Rundballenheutrocknung für 18 Ziegen wohl kaum lohnt, spiele ich mit dem Gedanken, eine zu bauen. Denn der Einwand mit dem Wetter, ist der einzige, den ich als real anerkenne...

aber um nicht wieder mißverstanden zu werden, ich kann Deine Fütterungsstrategie verstehen und mach auch keine Vorwürfe, da Du klar sagst, das sei schwierig und für den Hobbyhalter nicht zu übertragen und auch zugibst, daß schon Ziegen an Silage gestorben sind.

auch mir ist eine liebe Ziege an Silage/Listeriose gestorben, sie ist ausgebüxt und hat bei den Kühen genascht (bzw. sich den Bauch übervoll geschlagen): Ihr Leiden war schrecklich und ich sehe sie noch heute vor mir, wie sie der TA in meinen Armen liegend eingeschläfert hat.

Was mich hier (Im Forum) eben ärgert: wenn relativ neue Member, einfach unreflektiert Unsinn behaupten , z.B. Zitat "FeiderMichel" in seinem 6.(!!) Posting "Aber die Ziegen werden dir danken wenn sie GUTE Silage bekommen. Nachher werden sie kein Heu mehr mögen. "

Leute wie Moritz, Sabine, Conni und viele andere, die in vielen PN´s, emails, Telefonaten usw. meist vergeblich versucht haben, andern Membern in Listeriosefällen zu helfen, werden mit so einer Aussage doch vor den Kopf gestossen. Ein anderer "Neuling" liest dann so einen Quatsch, glaubt ihn und füttert Silage und schon passiert es auch ihm, daß die Ziege sterben kann. Ich "hafte" für meine Aussage: "ein gutes Heu hat noch keiner Ziege geschadet" auch mit meinem realen Namen und Adresse, die jeder leicht finden kann. Tun das auch Leute wie "FeiderMichel" und "Fink1" für Ihren "Tipp" doch Silage zu füttern?

lg
Andreas


Buren-IZ
Beiträge: 3480
Registriert: 30.12.2005, 19:23

Re: Silage

Beitrag von Buren-IZ »

Dirk hat geschrieben:
So jetzt könnt Ihr auf mich losgehen.
Viele Grüße Dirk
Möchtest Du dat gerne oder wartest Du darauf?

de Bernd


Buren von der Schulenburg___Moin moin
Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Re: Silage

Beitrag von Locura »

Pfui, Bernd! Aus! *fg*


Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________

Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________

Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Buren-IZ
Beiträge: 3480
Registriert: 30.12.2005, 19:23

Re: Silage

Beitrag von Buren-IZ »

Moin Petra
Ich muß so sein ,dat Jahr ist fast zuende,ich nutze es noch mal aus.

2009 Kippen,Stoff,Tabletten und doofe Komentare soll es nicht mehr von mir geben.
So wie ich mich kenne haut dat wohl nur mit den Tabletten hin.

Denn wat de Bur net kennt, dat fret he nich.

Und immer lieb sein,dat andere ist schon da :D

de Bernd


Buren von der Schulenburg___Moin moin
Dirk
Beiträge: 145
Registriert: 07.03.2001, 00:00

Re: Silage

Beitrag von Dirk »

Hallo Andreas !
Das mit dem Plastikmüll muß ich Dir recht geben, allerdings verbrauche ich mit meiner Methode relativ wenig Diesel , mähen, schwadern, zusammenfahren von der Zeit ganz zu schweigen wenn man die ganzen Enrtearbeiten alleine machen muß.Auch mit dem Verfüttern Siloballen reinfahren aufmachen verteilen, fertig. Das mi der Heutrocknung ist bestimmt eine super Sache nur mähen, wenden schwadern, gut nach einem Tag wenns Wetter paßt kann man es heim fahren, alles lose Heimfahren ( vom Platz den die Heutrocknung braucht will ich garnicht sprechen ) abladen bzw. reinblasen, beim verfüttern alles lose reintragen oder wie auch immer es in den Stall kommt. Das mag bei 18 Ziegen ja alles noch gut machbar sein wenn ich das allerdings auf 90 Siloballen und 80 Heurundballen im Jahr hochrechne brauche ich keinen Käse mehr zu machen und zu verkaufen, weil ich garkeine Zeit mehr dafür habe.
Mit der Milchqualität habe ich keine Probleme allerdings auch da muß man einige Spielregeln beachten, unser melkstand ist nicht unmittelbar in der Nähe des Futtertisches was die Sache erheblich positiv beeinflußt. Letztendlich kommt es bei der Milchqualität ,denke ich, auf den gesamt Futtermix und auf das Verhältnis der einzelnen Komponenten an wobei ich mit Kraftfutter am unteren Level hantiere. Weil es macht keinen Sinn wenn ich 2 Euro an Kraftfutter reinstecke um 1 Euro mehr an Milch rauszuholen.

Wie schon gesagt, Silo ist für mich von der Futterqualität, dem Aufwand, den Kosten , dem Arbeitsaufwand beim füttern und das was dafür an Milch bei rumkommt optimal.Um den Plastikmüll zu reduzieren hatte ich schon über ein Fahrsilo nachgedacht, allerdings ist dafür mein täglicher Vorschub zu wenig und der Maschinenaufwand steht dann in garkeinem Verhältnis mehr, da wäre es dann richtig gefährlich geworden.
Wie schon gesagt für den " normalen " Ziegenhalter macht Silo garkeinen Sinn , auch Futterrüben usw. könnte man sich da schenken ( da wäre mir das Risiko wie bei Möhren zwecks Listeriose zu groß, da immer noch Erde drannhängt ) da würde ich auch keine Experiemente machen.
Wers gut meint ( zu Gut ? ) und die Möglichkeit drannzukommen hat könnte Biertreber silieren. Super Futter, bringt gut Milch, würde ich allerdings nur im Winter machen. Mußte ich leider wieder einstellen, da bei den kalten wintern hier mein Silo ständig teilweise völlig durchgefroren war und ich es mit dem Pickel bearbeiten mußte ins Haus tragen zum Auftauen usw. usw. usw.



So jetzt könnt Ihr auf mich losgehen.
Viele Grüße Dirk[/quote]

Möchtest Du dat gerne oder wartest Du darauf?

de Bernd[/quote]

Hallo Bernd !
Weder das Eine noch das Andere. Doch manchmal weiß man hier nicht so recht....

Gruß Dirk


Buren-IZ
Beiträge: 3480
Registriert: 30.12.2005, 19:23

Re: Silage

Beitrag von Buren-IZ »

Moin moin Dirk,

gute Antwort und es ist sehr schön das keiner auf Dich losgeht #daumen_hoch*

Es grüßt de Bernd


Buren von der Schulenburg___Moin moin
Heckenrose
Beiträge: 375
Registriert: 14.11.2007, 13:04

Re: Silage

Beitrag von Heckenrose »

So, nun möchte ich auch mal meinen "Senf" dazu geben ;-) :D
Grundsätzlich bin ich der typische "Heufütterer", vielleicht noch Grascobs dazu, wenn die Damen Lämmer haben. Dennoch gab es schon Jahre, wo gutes Heu kaum zu bekommen war (ich muss immer noch etwas zukaufen). Die Qualität war mäßig bis schlecht, und die Preise horrend. Und Futterstroh war gut und auch zu bekommen, aber die verfügbaren Mengen waren sehr wenig. Ihr müßt bedenken, dass es hier an der Schweizer Grenze immer das selbe Spiel ist: kaum ist Erntezeit, kommen große LKW mit Schweizer Kennzeichen und räumen hier alles ab...gut, dass einige alte Bäuerlein immer noch gute Kleinballen im Schober haben, die sie nicht über die Grenze verkaufen. Und die Biogasanlagen in jedem Ort hier erleichtert den Kauf auch nicht wirklich. In so einem Fall bin ich auch schon mal auf Silage ausgewichen, wenn die Qualität sehr gut und der Preis OK war. Nicht ausschließlich, aber eine sehr gute Grassilage-war eher schon eine gute Heulage-war in diesen Jahren Futterbestandteil. In diesen Fällen wäre die andere Alternative gewesen, mit komplizierter Kraftfutterzusammenstellung das Nötige irgendwie auszugleichen... *oops*
also Heu ja, gern, bevorzugt - aber manchmal geht es einfach nicht anders.... #ka#


VG
Doris

NIVEAU ist keine Hautcreme....
Therapiehof

Re: Silage

Beitrag von Therapiehof »

@Doris: also müssen Deine Ziegen das Risiko tragen, daß Du nicht planen kannst...
Ich wohne 18 km von der Schweiz entfernt und kenne keinen Bauern, der einem Schweizer Heu verkauft, wenn eine Einheimische mit Ziegen mehr bezahlen würde... Man weiß doch lange vorher, wieviel Heu man im Jahr braucht und sucht sich einen Bauern seines Vertrauens und lässt ihn über Jahre das benötigte Heu machen. Und es schadet nichts mal ein paar Rundballen vom Vorjahr für Notfälle auf Lager zu haben. Für die Listerien ist es übrigends völlig egal ob es Heulage oder Siloballen sind, allein der Luftabschluss und Erdpartikel reichen um die Biester zur Vermehrung zu bringen.

Sorry, aber mich ärgert immer, wenn die Tiere die Unfähigkeit ihrer Halter ausbaden müssen (und das trifft oft genug auch auf mich zu), sei es aus Geiz/Sparsamkeit, Bequemlichkeit, Unwissenheit oder aufgrund falscher Ratschläge... und wie die erfahrenen Ziegenhalter oben schreiben, (fast) jeder macht den Silagefütterungsfehler genau solange, bis ihm die erste Ziege elendig verreckt.

lg
A.

PS: Mein Nachbar hat noch Unmengen Heu zu verkaufen...


Antworten