ein Kraut gegen die Würmer

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Thomi-Kanoni
Beiträge: 563
Registriert: 12.10.2008, 22:07

Re: ein Kraut gegen die Würmer

Beitrag von Thomi-Kanoni »

Hallo!
Locura hat geschrieben:...ich habe mit der Initialdosis gerechnet, um einen Minimalwert zu erhalten.

Selbst bei 10 g: Habe gerade mal 10g Knobi auf die Briefwaage gelegt - das ist ein verdammt kleines Stück...
Nach meiner Wage wiegt eine mittlere Zehe nur 2 g....Ist also, laut der Quelle die Sabine genannt hat, ungefährlich!
Liebe grüße
Lydia


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: ein Kraut gegen die Würmer

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

bin durch Zufall (warum kommt man da nicht gleich drauf) noch auf folgende Informationen gestossen:

Toxikologiedatenbank der Vet.Uni Zürich

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm ... loader.htm ... halt_c.htm</a><!-- m -->

Vergiftung mit wildem Knoblauch bei Rindern (interessant ist hier, dass Rinder wohl stärker auf Knoblauch reagieren als Schafe - Ziegen leider nicht erwähnt)

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.dpi.vic.gov.au/DPI/nreninf.n ... /nreninf.n ... AD54C?open</a><!-- m -->

Buchauszug "Veterinary Herbal Medicine" - hier wird auch die in Testphasen eingesetzten Dosierungen kritisiert

<!-- m --><a class="postlink" href="http://books.google.de/books?id=iLbZDzu ... id=iLbZDzu ... #PPA557,M1</a><!-- m -->


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Liesel

Re: ein Kraut gegen die Würmer

Beitrag von Liesel »

Guten Morgen, verehrte Foris!
Ich erlaube mir einmal, den focus auf Knoblauch (sicher nicht schlecht, aber aus meiner Sicht allein gegeben nicht ausreichend) etwas wegzulenken. Da der Parasitendruck aus den oben erwähnten Gründen: Stress, Klimaerwärmumg etc. steigt, halte ich es für sinnvoll, sich Alternativen zu überlegen, wenn man nicht dauernd am Entwurmen sein will und ein vernünftiges Weidenmanagement aus welchen Gründen auch immer nicht leisten kann.
Zu meinem Hintergrund (damit die Schubladen besser funktionieren ;-) ): Heilpraktikerin seit über 20 Jahren mit Phytotherapie und Homöopathie. Verbandsfreie TWZ-Zucht mit HB-Tieren von 2000 bis 2005. Gute Zusammenarbeit mit einem langjährigen TWZ- und Kaninchen-Züchter (meinem selbst ernannten Ziehvater) in der Nähe, der letztes Jahr leider gestorben ist und sein Wissen mit ins Grab genommen hat. Ab Sommer 2009 Jungziegen (die schönsten siegen) mit Gehörn zusammen mit Skudden und demnächst Soay.

Ich habe im Mai eine Herde Skudden aus einem Notverkauf übernommen, die z.T. krank, fiebrig etc. waren. Nach einer Kotprobe habe ich konventionell mit Dectomax und Bandex entwurmt. Die Ergebnisse nach 1 Woche waren nicht wirklich zufriedenstellend, obwohl die Haltungsbedingungen durchaus als optimal zu bezeichnen sind. Die Tiere stehen auf einer riesigen Fläche, stressfrei seit Jahren unverändert, haben seit der Übernahme durch mich verschiedenstes Blattwerk zur freien Aufnahme.

Ich habe mit Nux vomica (einmal gegeben) gut eine Woche nach der Entwurmung eine Zustands-Verbesserung beobachten können. 4 Tage später habe ich mit einer homöopathischen Leberkur begonnen (unterschiedliche Mittel je nach individueller Lage) und homöopathisch gegen Ektoparasiten behandelt. Der Zustand der Tiere bessert sich weiterhin.

Es wird eine weitere Kotprobe in den nächsten Tagen genommen. Sollte diese in irgendeiner Weise auffällig sein, werde ich einen Teufel tun resp. wieder über Wirkstoff-Denken entwurmen.

Mein Plan A:
Konstitutionelle Vorbehandlung mit Calc phos, Kal mur, Ferr phos oder Nat mur - je nach Einzelfall. Dann Würmer killen: Abrotanum D1. 10-14 Tage wiederholen. Parallel Karotten. Dann zur Austreibung bzw. gegen Bandwürmer: Kürbiskernpreßkuchen aus der Ölmühle, mit Honig/ Melasse, Mash, Karottenschnitzeln und Effektiven Mikroorganismen schmackhaft gemacht. Parallel Crab Apple (Bachblüte) ins Trinkwasser.

Warum dieser komplizierte Plan? Weil wir in komplizierten Wirklichkeiten leben (aber hier werde ich philosophisch; das gibt meist Haue; Haue hab ich gerad genugvon). Und weil wir die pharmakologischen Waffen strecken müssen, wenn wir weiter kommen wollen. Nur so als Hinweis zwecks Gangrichtung gedacht.

Wenn gewünscht, werde ich Euch in ein paar Wochen die Ergebnisse meiner Forschung (Doku lt. Stallbuch) gern mitteilen. Aber nur, wenn's keine Haue gibt. Bin ein Sensibelchen, Zicke eben.

liebe Grüße aus dem Wendland, wo viele anders sind #damdidam#
Sabina


Alraune
Beiträge: 619
Registriert: 16.05.2008, 18:59

Re: ein Kraut gegen die Würmer

Beitrag von Alraune »

Hi,
@Sabina: Also, von mir keine Haue (warum auch #ka# ) Also ich bin ziemlich interessiert, wie sich Dein Plan A auswirkt und würde gerne vom Verlauf erfahren. Irgendein weiser Grieche hat mal gesagt: Wer heilt hat recht!
Ganz klar komm ich inhaltlich nicht mit Kürbiskernpresskuchen etc. kannst Du mir da mal weiter helfen??
Wenn´s sonst keinen interessiert, was ich mir nicht vorstellen kann, dann auch gerne als PN oder sonstwie!!!
Viel Erfolg und LG aus dem nördlichsten NRW, wo nicht viele anders sind, aber wir glaube ich schon #baeh#
Birgit


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: ein Kraut gegen die Würmer

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

Cucurbitin wirkt lähmend auf Bandwürmer.

@sattva: ich kenne die Kürbiskernkur gegen Bandwürmer in Verbindung mit Rhizinusöl. Cucurbitin lähmt, Rhizinus treibt aus. Wie willst Du das austreiben lösen?

Neben Abrotanum würde ich auch noch über Cina nachdenken oder kombinieren.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Re: ein Kraut gegen die Würmer

Beitrag von Elise »

Hallo Sabina, ich bin ebenfalls sehr interessiert an deinen "Versuchen".

Eine Frage von mir: Beziehst du den Mondrhytmus in deinen Behandlungsplan mit ein?

Vlg Claudia


Liesel

Re: ein Kraut gegen die Würmer

Beitrag von Liesel »

Den mond beziehe ich eher bei der Herstellung meiner Medikamente und beim heumachen mit ein. Die Würmer müssen leider ohne sowie mit Mond das Zeitliche segnen.


Liesel

Re: ein Kraut gegen die Würmer

Beitrag von Liesel »

Kurz mal eben ein Zwischenbericht:
Bandwürmer leben noch munter bei den Kleinen und Großen. Der Frischkot ist aussagekräftig. Die Entwurmung war also für die Tonne. Mittlerweile sind alle nach der Leberkur fieberfrei und munter. Die abgemergelsten Muttern werden jetzt gepäppelt: Couscous so wie es aus der Packung kommt + 1 El. EM1 + 1 El. Flohsamenschalen*. Danach gehts dann einige Tage mit Pferdemüsli, Flohsamen und EM weiter. Die Würmer sollen ja auch nicht darben. Dann gibt's ohne konstitutionelle Vorbehandlung (finde ich gerade nicht nötig) die Abrotanum/ Cina-Keule, während EM schön weiter im Trinkwasser zu haben ist. Dann die Kürbiskern-Kur. In den Kernen ist genug Ölrückstand (frisch gepreßt von heute). Mit Möhren zusammen müßte eigentlich ordentlich was abgehen. Wenn's nicht reicht, helfe ich noch nach. Entscheide ich aber spontan.
* zu flohsamenschalen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Flohsamens ... en</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://biohof-heidelicht.de/kds/shop/as ... ds/shop/as ... index2.htm</a><!-- m -->
ich ps. verwende sie schon vor der Wurmkur, um den Darm vorzubereiten, zu heilen und zu schützen.

lg, Sabina


Heckenrose
Beiträge: 375
Registriert: 14.11.2007, 13:04

Re: ein Kraut gegen die Würmer

Beitrag von Heckenrose »

Ich bin sehr an alternativen Endo- und Ektoparasitenkuren interessiert, sowohl was Kleine Wiederkäuer, als auch was Hunde betrifft - wenn du also Erfolg hast, wäre es sicherlich hilfreich, das genaue "Rezept nebst Dosieranleitung" hier einzustellen. :-)


VG
Doris

NIVEAU ist keine Hautcreme....
Liesel

Re: ein Kraut gegen die Würmer

Beitrag von Liesel »

huhu!
Die Ölmühle hat länger keine Kürbiskerne gepreßt, erst gerade. Die Bestellung läuft. Die Zeit habe ich mir damit vertrieben, die Tiere individuell homöopathisch aufzubauen.
Bei einer, meiner Sorgenmami, ist noch nicht klar, ob die Kokzidien überhand genommen haben. Das Ergebnis der Untersuchung steht noch aus. Wenn, muss ich da vorher noch mal beigehen.
Hundi wurde kürzlich entwurmt. Panacur. Nächste Wurmkur erfolgt per Pflanzentinktur, die ich gerade selber herstelle, aus Frischpflanzen. Der frißt keine Kürbiskerne, eher trinkt er nen Schnaps! #wb#
Die Wurmbehandlung wird ca. 4 Wochen dauern. Gut Ding will Weile haben.
Ihr könnt also ruhig weiter "Alternatives" posten. ;-)
Guten Start ins angehende Wochenende!
Sabina


Antworten