Hallo!
Wie kletterfreudig sind Deine Schafe?
Ansonsten den Ziegenstein in einer zweiten Ebene anbieten..
Nichts geben geht nur, wenn Dein Boden alles liefert.. kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Dann ist die Aufnahme von kupferfreiem Mineral durch die Ziegen am Leckstein der Schafe in der unteren Ebene das kleinere Problem..
LG Ulli
Fütterung - Das kann man doch nicht pauschalisieren!
Re: Fütterung - Das kann man doch nicht pauschalisieren!
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
-
Cate
Re: Fütterung - Das kann man doch nicht pauschalisieren!
Na siehste, das ist doch DIE Idee! #daumen_hoch*
Die Schafe klettern gar nicht, die "tauchen" nur - am liebsten unterm E-Zaun durch ...! :evil:
DAAAANKE!
Die Schafe klettern gar nicht, die "tauchen" nur - am liebsten unterm E-Zaun durch ...! :evil:
DAAAANKE!
Re: Fütterung - Das kann man doch nicht pauschalisieren!
Hallo!
Und unsere Ziegen lieben es alle, zu klettern.
Max und Moritz haben zwar krankheitsbedingt erst mit 2 1/2 Wochen so richtig angefangen.. aber in dem Alter brauchen sie eh noch keinen Leckstein.
Mach die Fläche lieber etwas grösser als kleiner- sie werden sich drum steiten :D
LG Ulli
Und unsere Ziegen lieben es alle, zu klettern.
Max und Moritz haben zwar krankheitsbedingt erst mit 2 1/2 Wochen so richtig angefangen.. aber in dem Alter brauchen sie eh noch keinen Leckstein.
Mach die Fläche lieber etwas grösser als kleiner- sie werden sich drum steiten :D
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Re: Fütterung - Das kann man doch nicht pauschalisieren!
Hallo,
wieso geht bei so einem kleinen Bestand keine Einzeltierfütterung? Einmal am Tag aus der Hand oder Gruppen kurz teilen (z.B. mit Schafhorden im Unterstand) und dann aus einer grösseren Schüssel pro Gruppe anbieten. Die Tiere sind doch schlau und haben sowas innerhalb von wenigen Tagen verinnerlicht.
Ausbrechende Schafe: Zaun prüfen auf Schwachstellen, Batterie ggfs. austauschen und - vermutlich liegt's daran - schlagstärkeres Weidezaungerät anschaffen (mind. 9000 V, besser 10.000 V) - Pferdegeräte taugen nicht für Schafe und Ziegen.
Weitere Ursachen: Fläche überweidet, verkotet, zu artenarm, zu klein = Hunger!
Zauntauchen kann man durch fixieren der Bodenlitze mit Zeltheringen (1-2 pro Element) wirksam beheben, dazu ordentlich WUMMS auf den Zaun.
wieso geht bei so einem kleinen Bestand keine Einzeltierfütterung? Einmal am Tag aus der Hand oder Gruppen kurz teilen (z.B. mit Schafhorden im Unterstand) und dann aus einer grösseren Schüssel pro Gruppe anbieten. Die Tiere sind doch schlau und haben sowas innerhalb von wenigen Tagen verinnerlicht.
Ausbrechende Schafe: Zaun prüfen auf Schwachstellen, Batterie ggfs. austauschen und - vermutlich liegt's daran - schlagstärkeres Weidezaungerät anschaffen (mind. 9000 V, besser 10.000 V) - Pferdegeräte taugen nicht für Schafe und Ziegen.
Weitere Ursachen: Fläche überweidet, verkotet, zu artenarm, zu klein = Hunger!
Zauntauchen kann man durch fixieren der Bodenlitze mit Zeltheringen (1-2 pro Element) wirksam beheben, dazu ordentlich WUMMS auf den Zaun.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Cate
Re: Fütterung - Das kann man doch nicht pauschalisieren!
Mein Unterstand ist zu klein um das zu realisieren :(
Und ich gebe es zu, mir fehlt auch etwas die Zeit ... nicht mißverstehen bitte, selbstverständlich kontrolliere ich 2x tgl. unsere "viecherle", sorge für frisches Wasser, Heu, prüfe den Zaun (E-Netz) und stecke ihn um. Aber neben Job, Hof, Kind, Haushalt ... fehlt mir die Zeit für größere Aktionen jeden Tag. Und unsere Schafe lauern förmlich drauf, mich auszutricksen und abzuhauen :evil:
Ich habe das Problem jetzt so gelöst, dass die Schafe zu einem Schäfer kommen und da mitlaufen bis zum Herbst. Und die Ziegen können mit den Pferden auf die Weide (die akzeptieren nämlich den Pferdezaun) und haben eine "Fluchtburg" bekommen - einen Teil der Weide habe ich so abgeteilt, dass zwar die Ziegen bequem unter dem E-Zaun durchkönnen, aber die Pferde nicht. Und nachts kommen die Ziegen in den E-Netz-Auslauf, da sind sie gut aufgehoben. Selbstverständlich haben sie einen eigenen Wasserbottich in ihrem Bereich, Schatten, Baumstämme zum draufklettern ... :-)
Und bis nächstes Jahr haben wir vllt. Zeit, dass Ganze anders zu organisieren, zumal wir auch neue Wiesenfläche dazubekommen haben. Aber ich hatte jetzt einfach die Nase voll davon, fast jeden Morgen vor Kinderdienst ;) und Arbeit (so um 5 frühs) die Schafe wieder einzufangen ...
LG Cate
PS. Ich habe schon immer ein starkes Weidezaungerät - unser Pony ist auch ein Ausbruchskünstler. Nur mit "Bullen"-tauglichen Zaungeräten in Schach zu halten!
Und ich gebe es zu, mir fehlt auch etwas die Zeit ... nicht mißverstehen bitte, selbstverständlich kontrolliere ich 2x tgl. unsere "viecherle", sorge für frisches Wasser, Heu, prüfe den Zaun (E-Netz) und stecke ihn um. Aber neben Job, Hof, Kind, Haushalt ... fehlt mir die Zeit für größere Aktionen jeden Tag. Und unsere Schafe lauern förmlich drauf, mich auszutricksen und abzuhauen :evil:
Ich habe das Problem jetzt so gelöst, dass die Schafe zu einem Schäfer kommen und da mitlaufen bis zum Herbst. Und die Ziegen können mit den Pferden auf die Weide (die akzeptieren nämlich den Pferdezaun) und haben eine "Fluchtburg" bekommen - einen Teil der Weide habe ich so abgeteilt, dass zwar die Ziegen bequem unter dem E-Zaun durchkönnen, aber die Pferde nicht. Und nachts kommen die Ziegen in den E-Netz-Auslauf, da sind sie gut aufgehoben. Selbstverständlich haben sie einen eigenen Wasserbottich in ihrem Bereich, Schatten, Baumstämme zum draufklettern ... :-)
Und bis nächstes Jahr haben wir vllt. Zeit, dass Ganze anders zu organisieren, zumal wir auch neue Wiesenfläche dazubekommen haben. Aber ich hatte jetzt einfach die Nase voll davon, fast jeden Morgen vor Kinderdienst ;) und Arbeit (so um 5 frühs) die Schafe wieder einzufangen ...
LG Cate
PS. Ich habe schon immer ein starkes Weidezaungerät - unser Pony ist auch ein Ausbruchskünstler. Nur mit "Bullen"-tauglichen Zaungeräten in Schach zu halten!