Hörner?

Eifelhexe
Beiträge: 2059
Registriert: 26.05.2002, 00:00

Beitrag von Eifelhexe »

hallo ihr Lieben
das ist interessant. ihr haltet mich sicher auf dem laufenden wer von wem was bekommt??!!


Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Zickenvoigt
Beiträge: 164
Registriert: 29.08.2003, 21:12

Beitrag von Zickenvoigt »

Hallöchen ihr alle,
also bei mir ist es so: die Mama hat Hörner und zwar nicht zu knapp. Der Papa stammt aber aus einer eher hornlosen Linie.Bis heute fühlt man gar nichts. Ich werde noch etwas Geduld aufbringen und euch dann bescheid sagen.

----------------------------

Schöne Liebe Grüße, Manuela


Nicola
Beiträge: 924
Registriert: 12.11.2001, 00:00

Beitrag von Nicola »

Hallo,
ich versuch mich mal an einer kleinen Klugscheißerei:
es gibt genetisch die Möglichkeiten:
reinerbig hornlos (h/h)
mischerbig hornlos (g/h)
reinerbig gehörnt (g/g),
mischerbig gehörnt gibt es nicht, weil das "hornlos"-Gen dominant ist

wenn also beide Elterntiere h/h sind, kommen 100% reinerbig-hornlose Lämmer

wenn ein Elterntier h/h ist und das andere g/h, dann kommen 50% mischerbig hornlose und 50% reinerbig hornlose Lämmer

wenn ein beide Elterntiere g/h sind, dann sind 25% der Lämmer reinerbig hornlos, 50% mischerbig hornlos ud 25% gehörnt

wenn ein Elternteil gehörnt ist und eines h/h, dann kommen 100% mischerbig hornlose Lämmer

wenn ein Elternteil gehörnt und eines g/h ist,kommen 50% gehörnte und 50% mischerbig hornlose Lämmer

wenn beide Elternteile gehörnt sind, kommen nur gehörnte Lämmer

Hab ich was vergessen? Ich glaube nicht, außer, daß man eine reinerbig hornlose Zucht nicht anstreben sollte, weil dann vermehrt Zwitter geboren werden.

Ich hoffe einiges zur allseitigen Verwirrung beigetragen zu haben!

Liebe Grüße
Nicola


Man sollte nicht anstreben, über den Dingen zu stehen, sondern viel mehr versuchen, ein Teil von ihnen zu werden.
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
Loise

Beitrag von Loise »

Genau wie du sagst: rein hornlose Paarungen ergeben 25 - 50 % Zwitter.

Also auf eine Hornlose unbedingt einen gehörnten Bock!!

lg jutta


Zickenvoigt
Beiträge: 164
Registriert: 29.08.2003, 21:12

Beitrag von Zickenvoigt »

Liebe Nicola,
wenn ich dich also richtig verstanden habe, habe ich nun 2 Böckchen, die äußerlich hornlos sind aber nicht rein sondern 50% mischerbig?
Wenn ich nun einen von den Beiden mit einer rein hornlosen Dame verpaare, hab ich wieder äußerlich hornlose und 75%(oder25%) mischerbige? Und wenn ich dann hornlos weiterzüchte, hab ich zwar irgendwann reinerbig hornlose aber unfruchtbare Nachkommen? ODER???
Da frag ich mich doch, was sich Mendel dabei gedacht hat, son Quatsch*gmpf* lol


Liebe Grüße, Manuela


Nicola
Beiträge: 924
Registriert: 12.11.2001, 00:00

Beitrag von Nicola »

Hallo Manuela,
die Mutter ist reinerbig gehörnt, der Vater hornlos. Du weißt aber nicht, ob er rein-oder mischerbig ist !?
Wenn er mischerbig ist, dann können deine Lämmer Hörner bekommen (wart einfach ab :D ), muß aber nicht sein. Wenn er reinerbig ist, sind die Lämmer mischerbig hornlos, könnten also mit einen anderen mischerbigen Tier verpaart wieder gehörnte Nachkommen haben.
Lustiges Spiel,oder?
Nicola


Man sollte nicht anstreben, über den Dingen zu stehen, sondern viel mehr versuchen, ein Teil von ihnen zu werden.
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
Barbara2
Beiträge: 638
Registriert: 09.07.2003, 14:06

Beitrag von Barbara2 »

Hallo Nicola,
zu den reinerbig hornlosen weiblichen Ziegen habe ich gelesen, dass diese unfruchtbar sind. Demnach kann es also die Kreuzung reinerbig/reinerbig hornlos gar nicht geben.
Wir haben hornlose BDE und Mixe. Unser hornloser Bock Paul hat im letzten Jahr 2 hornlose Damen gedeckt. Heraus kamen zwei hornlose Lämmer. Eines war ein Böckchen, das andere ein Zwitter.
In diesem Jahr haben wir bis jetzt von ihm 2 Zwillingspärchen. 2 der weiblichen Lämmer sind gehörnt, ein Böckchen und ein weibliches sind ungehörnt.
Die Ziege, die im letzten Jahr das Zwitterlein hatte, wird im März wieder von Paul Lämmer bekommen. Bin gespannt, ob wieder ein Zwitter dabei ist.
Unser hornloser Bock Sepp hatte bei uns insgesamt 14 Lämmer. 3 davon waren gehörnt, die anderen hornlos. Es war kein Zwitter dabei.
Ob ein Bock misch- oder reinerbig ist, kann man nicht daran erkennen, ob er Hörner hat oder nicht. Allerdings kann wohl nur ein hornloser Bock reinerbig hornlos sein.
Die Angst vor Zwittern halte ich für unbegründet. Sie werden eben wie die Böcke geschlachtet, da man ja normalerweise ohnehin nicht alle Lämmer behalten kann.
Liebe Grüße
Barbara


Loise

Beitrag von Loise »

Wenn man seine Ziegen als Fleischproduzenten sieht ist es natürlich egal ob ich Zwitter habe oder nicht.
Wir züchten WDE im Herdbuch und wollen natürlich weibliche Nachkommen die dann auch verkauft werden können.
Wenn der Fleischbedarf einmal größer ist habe ich noch immer die Option auch weibliche Kitze zu verarbeiten, aber ich möchte mir nicht von vornherein ein "unbrauchbares" Kitz züchten.
Also wenn man schon weiß wie man möglichst keine Zwitter züchtet sollte man das auch machen, auch schon dem Tier zuliebe.
lg Jutta


Gerhard

Beitrag von Gerhard »

Eigentlich läßt es sich schon unmittelbar nach der Geburt feststellen, ob die Lämmer Hörner bekommen oder nicht. Bei Lämmern, welche Hörner bekommen, sieht man schon bei der Geburt, am besten wenn sie noch naß sind, an der Stelle an der die Hörner kommen ein Haarwirbel, bei hornlosen Lämmern hingegen befindet sich dieser Wirbel auf der Stirn. Fährt mann nun bei den 'gehörnten' neugeborenen Lämmern mit dem Finger über diese Stelle mit dem Haarwirbel, so fühlt man auch schon die Hornansätze, bei männlichen, wie bei weiblichen gleichermaßen. Bei hornlosen hingegen ist diese Stelle völlig glatt, ohne die geringste Erhebung.
MfG Gerhard


Ines
Beiträge: 799
Registriert: 19.04.2001, 00:00

Beitrag von Ines »

Hallo Manuela?
Was sagst Du nun? Hörner oder nicht?
Ich hab gehörnte ZZ, den Wirbel sieht man tatsächlich bald, den Stirnwirbel haben sie auch extra.


Liebe Grüße Ines
Antworten