frühe Kastration
frühe Kastration
Hallo,
Ich lese hier immer, dass von einer frühen Kastration eines Bockes abzuraten ist, weil es sonst Probleme mit den Harnleiern geben könnte.
Nun habe ich mein Böckchen mit knapp 2 MOnaten bekommen und da war er aber schon kastriert.
Auf was achte ich nun bei meinem Bock? Wie erkenne ich, ob er Probleme mit der Harnröhre hat und sollten welche auftauchen, was ist dann zu tun?
			
			
									
									Ich lese hier immer, dass von einer frühen Kastration eines Bockes abzuraten ist, weil es sonst Probleme mit den Harnleiern geben könnte.
Nun habe ich mein Böckchen mit knapp 2 MOnaten bekommen und da war er aber schon kastriert.
Auf was achte ich nun bei meinem Bock? Wie erkenne ich, ob er Probleme mit der Harnröhre hat und sollten welche auftauchen, was ist dann zu tun?
Liebe Grüsse
Claudia
**********************************
Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen,
Unglück oft durch Vernachlässigung
kleiner Dinge.
Wilhelm Busch
						Claudia
**********************************
Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen,
Unglück oft durch Vernachlässigung
kleiner Dinge.
Wilhelm Busch
Re: frühe Kastration
Hallo!
Ganz wichtig ist, dass es zu keiner Überversorgung kommt- das begünstigt nämlich Harnsteine.
Also kein Kraftfutter, Wasser auf Härte untersuchen und bei hartem Wasser eine Alternative suchen. Mineralfutter sollte ganz speziell auf Eure örtlichen Bedingungen zugeschnitten sein.
Sehr zu empfehlen: <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.working-goats.de">www.working-goats.de</a><!-- w --> , da wird viel erklärt und auch viel an Hintergrundwissen geliefert.
Auch wichtig: auf gute Trinkmenge und den Harnabsatz achten!
Wenn Du Harngries vermeiden kannst macht die engere Harnröhre wenig Probleme- nur ist das selsbst bei grosser Sorgfalt nicht immer möglich.
LG Ulli
			
			
									
									Ganz wichtig ist, dass es zu keiner Überversorgung kommt- das begünstigt nämlich Harnsteine.
Also kein Kraftfutter, Wasser auf Härte untersuchen und bei hartem Wasser eine Alternative suchen. Mineralfutter sollte ganz speziell auf Eure örtlichen Bedingungen zugeschnitten sein.
Sehr zu empfehlen: <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.working-goats.de">www.working-goats.de</a><!-- w --> , da wird viel erklärt und auch viel an Hintergrundwissen geliefert.
Auch wichtig: auf gute Trinkmenge und den Harnabsatz achten!
Wenn Du Harngries vermeiden kannst macht die engere Harnröhre wenig Probleme- nur ist das selsbst bei grosser Sorgfalt nicht immer möglich.
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
						Re: frühe Kastration
Hallo,
Ulli's Ausführungen sind teilweise unvollständig.
Harnsteinbildung wird begünstigt durch:
zu wenig trinken
Eiweißüberschuss - es muss jedoch genug Eiweiß für Erhaltung und/oder Wachstum zur Verfügung stehen. Also Futtermenge dem Bedarf anpassen
Mineralstoffungleichgewicht: am häufigsten sind Calciumoxalatsteine, die durch Calciumüberschuss oder ein ungünstiges Ca:P-Verhältnis entstehen. Ca:P für Böcke bei 2:1. Aber auch auf andere Mineralstoffe achten, wie Magnesium, Silicium
Böcke nicht verfetten lassen
ausreichend Bewegung verschaffen. Regelmässige Bewegung (Spaziergänge) regt die Nierentätigkeit und Harnausscheidung an.
Im Winter warmes Wasser anbieten, damit genug getrunken wird
			
			
									
									Ulli's Ausführungen sind teilweise unvollständig.
Harnsteinbildung wird begünstigt durch:
zu wenig trinken
Eiweißüberschuss - es muss jedoch genug Eiweiß für Erhaltung und/oder Wachstum zur Verfügung stehen. Also Futtermenge dem Bedarf anpassen
Mineralstoffungleichgewicht: am häufigsten sind Calciumoxalatsteine, die durch Calciumüberschuss oder ein ungünstiges Ca:P-Verhältnis entstehen. Ca:P für Böcke bei 2:1. Aber auch auf andere Mineralstoffe achten, wie Magnesium, Silicium
Böcke nicht verfetten lassen
ausreichend Bewegung verschaffen. Regelmässige Bewegung (Spaziergänge) regt die Nierentätigkeit und Harnausscheidung an.
Im Winter warmes Wasser anbieten, damit genug getrunken wird
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
						http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: frühe Kastration
Hallo!
Boah, das ist ja heftig, auf was ich da alles achten muß...ob ich das jemal richtig lerne?????
Wie kann ich den Futterbedarf des Bockes regulieren und vor allem kontrollieren wenn ich noch weitere drei Ziegen rumhüpfen habe?
Jede getrennt füttern?
Wo bekomme ich das RICHTIGE Futter her? Ich lese nur noch, was alles schief gehen kann. ...das macht mir ein bischen Angst und Stress :(
			
			
									
									Boah, das ist ja heftig, auf was ich da alles achten muß...ob ich das jemal richtig lerne?????
Wie kann ich den Futterbedarf des Bockes regulieren und vor allem kontrollieren wenn ich noch weitere drei Ziegen rumhüpfen habe?
Jede getrennt füttern?
Wo bekomme ich das RICHTIGE Futter her? Ich lese nur noch, was alles schief gehen kann. ...das macht mir ein bischen Angst und Stress :(
Liebe Grüsse
Claudia
**********************************
Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen,
Unglück oft durch Vernachlässigung
kleiner Dinge.
Wilhelm Busch
						Claudia
**********************************
Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen,
Unglück oft durch Vernachlässigung
kleiner Dinge.
Wilhelm Busch
Re: frühe Kastration
Claudia,
was sprichst du da von Futter? Richtiges Futter sind Bäume, Strauchwerk, Kräuter, Heu und Stroh und zuguterletzt die Wiese.
Nix Futter. Das kriegen dann dein Bock UND deine Ziegen, dann brauchst du auch nicht trennen bei der Fütterung.
Oder meinst du Mineralfutter?
Es gibt von Sinta Mineralgrieß, da könntest du mal auf die Homepage schauen. Ich weiß aber nicht, ob dieses Mineralfutter auf kastrierte Ziegenböcke zugeschnitten ist sondern mehr für Milchziegen gedacht ist. Ich hätte schwören können, auf Sabines Homepage eine Mineralfuttertabelle zu finden, in der steht, wie sich ein Mineralfutter für kastrierte Böcke zusammenzusetzen hat (Calzium-Phosphorgehalt oder so. Das sind Infos, die lese ich, besorge ich mir, und vergesse anschließend total das wesentliche).
Nach dieser Tabelle - wo immer ich sie hergehabt habe (falls Sabine jetzt nicht laut aufschreit, mal auf die Schweizer Zwergziegenseite gucken) - hatte ich mir eine Mineralfuttermischung für Kühe (na, wohl eher für Ochsen) besorgt, die extra angemischt wurde (für meinen kastrierten Ziegenbock), da selten bestellt. Wenn ich Mineralfutter schreibe, ist das nicht etwa so ein Eimer voller Futter, den eine Ziege wegmappeln kann, sondern eher sandiges Zeugs, von dem eine Ziege nur freiwillig einen Kaffeelöffel wegschleckert. Mit verzogenem Gesichtsausdruck.
Ich habe das Mineral"futter" in einem kleinen Eimerchen im Stall stehen zur freien Verfügung.
Ich bin mir nicht sicher, aber wenn du immer an frische Zweige rankommst, im Winter Tanne und Kiefer und so, und deine Ziegen dürfen Bäume und die Zweige schälen (die Rinde abmachen), dann frag ich mich, ob es überhaupt noch Mineralfutter bedarf, denn Mineralstoffe sind ja in der Rinde zu finden. Ob es da nicht manchmal zu einer Überversorgung kommt? Das findest du raus, wenn du ein Blutbild machen läßt.
Ja, Krankheiten gibt es echt viele. Aber mit viel Glück und Beobachtungsgabe deinerseits und richtiger Fütterung werden deine vielleicht nie krank!
Viel Glück mit deinem Kastraten!
LG
Silke
			
			
									
									was sprichst du da von Futter? Richtiges Futter sind Bäume, Strauchwerk, Kräuter, Heu und Stroh und zuguterletzt die Wiese.
Nix Futter. Das kriegen dann dein Bock UND deine Ziegen, dann brauchst du auch nicht trennen bei der Fütterung.
Oder meinst du Mineralfutter?
Es gibt von Sinta Mineralgrieß, da könntest du mal auf die Homepage schauen. Ich weiß aber nicht, ob dieses Mineralfutter auf kastrierte Ziegenböcke zugeschnitten ist sondern mehr für Milchziegen gedacht ist. Ich hätte schwören können, auf Sabines Homepage eine Mineralfuttertabelle zu finden, in der steht, wie sich ein Mineralfutter für kastrierte Böcke zusammenzusetzen hat (Calzium-Phosphorgehalt oder so. Das sind Infos, die lese ich, besorge ich mir, und vergesse anschließend total das wesentliche).
Nach dieser Tabelle - wo immer ich sie hergehabt habe (falls Sabine jetzt nicht laut aufschreit, mal auf die Schweizer Zwergziegenseite gucken) - hatte ich mir eine Mineralfuttermischung für Kühe (na, wohl eher für Ochsen) besorgt, die extra angemischt wurde (für meinen kastrierten Ziegenbock), da selten bestellt. Wenn ich Mineralfutter schreibe, ist das nicht etwa so ein Eimer voller Futter, den eine Ziege wegmappeln kann, sondern eher sandiges Zeugs, von dem eine Ziege nur freiwillig einen Kaffeelöffel wegschleckert. Mit verzogenem Gesichtsausdruck.
Ich habe das Mineral"futter" in einem kleinen Eimerchen im Stall stehen zur freien Verfügung.
Ich bin mir nicht sicher, aber wenn du immer an frische Zweige rankommst, im Winter Tanne und Kiefer und so, und deine Ziegen dürfen Bäume und die Zweige schälen (die Rinde abmachen), dann frag ich mich, ob es überhaupt noch Mineralfutter bedarf, denn Mineralstoffe sind ja in der Rinde zu finden. Ob es da nicht manchmal zu einer Überversorgung kommt? Das findest du raus, wenn du ein Blutbild machen läßt.
Ja, Krankheiten gibt es echt viele. Aber mit viel Glück und Beobachtungsgabe deinerseits und richtiger Fütterung werden deine vielleicht nie krank!
Viel Glück mit deinem Kastraten!
LG
Silke
Re: frühe Kastration
Hallo,
Rauhfutter darf ein Bock haben und muss es genauso haben wie Ziegen, also Weide, Zweige, etc.
Beim Heu kann es dann jedoch schon problematisch werden, wenn Du z.B. eiweißreiches Grummet (2. Schnitt, Öhmd) fütterst.
Kraftfutter für Böcke NUR bei wirklich vorhandenem Bedarf.
Mineralfutter: nicht laktierende, nicht tragende weibliche Ziegen haben den gleichen Bedarf wie Böcke. Probleme treten auf, wenn Böcke wie Milchziegen gefüttert werden oder wie Masttiere. Und wie schon beschrieben, sind die meisten Mineralfutter entweder für Milch- oder Mastleistung konzipiert.
Also: Basisernährung auf den Bock/die Ziegen ohne Leistung zuschneiden und Tiere mit Leistung (Trächtigkeit, Laktation) dann individuell ergänzend versorgen.
@Zieglinde: in Pflanzen, Rinde, etc. kann nur drin sein, was diese aus dem Boden holen. Sind die Böden verarmt - durch Übernutzung, Überdüngung (bindet diverse Spurenelemente und Mineralstoffe), Auswaschen, Trockenheit, Artenarmut - ist auch in den Pflanzen Mineralstoffmangel zu finden.
Es ist daher die Arbeit des Halters, sich über seine (!) regionalen Bedingungen schlau zu machen (Boden- und Futteranalysen, ggfs. auch noch Wasser dazu) und dann entsprechend die Fütterung anzupassen.
			
			
									
									Rauhfutter darf ein Bock haben und muss es genauso haben wie Ziegen, also Weide, Zweige, etc.
Beim Heu kann es dann jedoch schon problematisch werden, wenn Du z.B. eiweißreiches Grummet (2. Schnitt, Öhmd) fütterst.
Kraftfutter für Böcke NUR bei wirklich vorhandenem Bedarf.
Mineralfutter: nicht laktierende, nicht tragende weibliche Ziegen haben den gleichen Bedarf wie Böcke. Probleme treten auf, wenn Böcke wie Milchziegen gefüttert werden oder wie Masttiere. Und wie schon beschrieben, sind die meisten Mineralfutter entweder für Milch- oder Mastleistung konzipiert.
Also: Basisernährung auf den Bock/die Ziegen ohne Leistung zuschneiden und Tiere mit Leistung (Trächtigkeit, Laktation) dann individuell ergänzend versorgen.
@Zieglinde: in Pflanzen, Rinde, etc. kann nur drin sein, was diese aus dem Boden holen. Sind die Böden verarmt - durch Übernutzung, Überdüngung (bindet diverse Spurenelemente und Mineralstoffe), Auswaschen, Trockenheit, Artenarmut - ist auch in den Pflanzen Mineralstoffmangel zu finden.
Es ist daher die Arbeit des Halters, sich über seine (!) regionalen Bedingungen schlau zu machen (Boden- und Futteranalysen, ggfs. auch noch Wasser dazu) und dann entsprechend die Fütterung anzupassen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
						http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: frühe Kastration
Hallo,
Also meine Ziegen stehen auf der Wiese, immer wieder auf anderen... Sie bekommen täglich frische Zweige und Nadelbäume, alles was die Nachbarn halt so aus dem Garten abholzen :) Und wir wohnen am Wald und unsere Grundstücke und Wiesen sind bisher kaum genütz worden.
Also für mich schaut es so aus, wie wenn ich im Sommer erst mal wenig wirklich falsch machen kann oder...so meinte auch der Tierarzt, der sich auf Ziegen und Schafe spezialisiert hat.
			
			
									
									Also meine Ziegen stehen auf der Wiese, immer wieder auf anderen... Sie bekommen täglich frische Zweige und Nadelbäume, alles was die Nachbarn halt so aus dem Garten abholzen :) Und wir wohnen am Wald und unsere Grundstücke und Wiesen sind bisher kaum genütz worden.
Also für mich schaut es so aus, wie wenn ich im Sommer erst mal wenig wirklich falsch machen kann oder...so meinte auch der Tierarzt, der sich auf Ziegen und Schafe spezialisiert hat.
Liebe Grüsse
Claudia
**********************************
Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen,
Unglück oft durch Vernachlässigung
kleiner Dinge.
Wilhelm Busch
						Claudia
**********************************
Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen,
Unglück oft durch Vernachlässigung
kleiner Dinge.
Wilhelm Busch
Re: frühe Kastration
Hallo!
"kleinlaut *oops* "
Wollte es nicht so klingen lassen, als sei ich Experte.. und dass ich das richtige Konzept liefer könnte..
Deshalb der Verweis auf Sabines Seite.
@Sabine: War es denn, wenn auch unvollständig, als Start ins Thema OK?
LG Ulli
			
			
									
									"kleinlaut *oops* "
Wollte es nicht so klingen lassen, als sei ich Experte.. und dass ich das richtige Konzept liefer könnte..
Deshalb der Verweis auf Sabines Seite.
@Sabine: War es denn, wenn auch unvollständig, als Start ins Thema OK?
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
						Re: frühe Kastration
Hallo Claudia,
und wenn du im Winter dazu noch Heu gibst und die Fütterung nicht änderst, kannst du wirklich nicht viel falsch machen.
LG
Silke
			
			
									
									und wenn du im Winter dazu noch Heu gibst und die Fütterung nicht änderst, kannst du wirklich nicht viel falsch machen.
LG
Silke