Knoten im Euter, Anfrage wegen Heilungschancen

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Antworten
Andreas789
Beiträge: 12
Registriert: 19.07.2009, 11:59
Wohnort: Zwickau

Knoten im Euter, Anfrage wegen Heilungschancen

Beitrag von Andreas789 »

Hallo miteinander,

ich bin gänzlich neu hier und taste mich gerade durch die Bedienung der Seite (vierter Versuch, diesen Beiträg online zu bekommen!)
Seit etwa 5 Wochen sind wir, meine Lebensgefährtin und ich stolze Besitzer von 4 Ziegen, BDE, zwei Lämmer vom März, eine zweijährige und eine einjährige Ziege, die beide Milch geben, die Lämmer sind aber abgesetzt.
Wir haben uns durch Bücherlesen und den Besuch eines Sachkundelehrganges vorbereitet, aber Erfahrung entsteht eben nur durch selbst erfahren.
Da wir diese beim Ziegenkauf noch nicht hatten, haben wir dem Züchter, bei dem wir die Ziegen gekauft haben, gesagt, dass wir seiner Auswahl vertrauen. Die Ziegen haben beim Abholen einen ziemlichen Tanz veranstaltet, wir haben sie also nicht näher geprüft. Der Züchter scheinbar auch nicht, dort ging es -vorsichtig ausgedrückt- etwas chaotisch zu. Am nächsten Tag fiel uns dann bei besagter Ziege bereits eine wunde Stelle am Euter auf und wir dachten erst, es sei eine Verletzung von Transport. Die Ziege ist 15 Monate alt und hat im Frühjahr zum ersten Mal gelammt. In unserem Stall waren dann beim Melken weitere z.T. recht große Knoten in einer Euterhälfte zu ertasten. Eine Milchuntersuchung war zunächst auf beiden Seiten unauffällig, doch die Knoten veränderten sich und wurden nacheinander zu offenen Abszessen, die sich nach außen entleerten, danach bildeten sich die Knoten zurück, jedoch sind bereits wieder neue Knoten entstanden. Eine erneute Milchuntersuchung wies dann eine Zellzahl von 1,4 Mio auf und es wurde Staphylococcus aureus festgestellt. Der Tierarzt und auch andere Fachleute sagen und schreiben, dass eine Ziege mit derartigen Knoten im Euter geschlachtet werden sollte, da eine Behandlung sehr aufwändig wäre und auch völlig unklar wäre, ob diese zum Erfolg führt. Nun sind wir ziemlich unsicher und haben wie gesagt noch zuwenig Erfahrung. Wir möchten dem Rat des Tieraztes nicht zu schnell folgen, die Tiere sind uns doch bereits ziemlich ans Herz gewachsen, außerdem ist es die Mutter von einem der Lämmer. Auf der anderen Seite möchte wir natürlich auch die Milch ohne Gefahr verwenden und nicht riskieren, dass sich die anderen Tiere evtl. noch anstecken.
In einigen Foren haben wir auch über Behandlungsmöglichkeiten gelesen, aber das klingt wirklich alles sehr aufwändig, und wir wissen nicht, ob wir das jetzt bewerkstelligen können. Der Züchter würde die Ziege auch zurücknehmen. Wir wissen jedoch nicht, ob er sie behandeln oder letztlich doch schlachten lassen würde. Die Ziege ist ansonsten völlig fit und hat auch einen guten Appetit.

Vielleicht hat jemand im Forum Erfahrung mit diesem Krankheitsbild und kann eine realistische Einschätzung der Lage und zu den Heilungschancen abgeben.

Herzlichen Dank und beste Grüße

andreas789


Moritz

Re: Knoten im Euter, Anfrage wegen Heilungschancen

Beitrag von Moritz »

Vorab: ich bin kein Euterspezialist. Wir hatten hier mal einen (Andreas vom Therapiehof), der ist wohl gesperrt.
Bei Staphylococcus aureus käme es darauf an, sind die Erreger von außen (offener Abszeß) oder innen gekommen.
Euch hätte vom Labor ein Therapievorschlag gemacht werden müssen.
Ferner die Krankheit benannt werden müssen. Nahezu alles ist heilbar, aber nur nahezu alles.
Andere werden weiterhelfen.
Bei Staphylokokken auf Resistenzen achten (MRSA). MR heißt dabei nicht multiresistent, sondern Methicillin-resistent.
Gruß Mo


Silke
Beiträge: 309
Registriert: 08.03.2005, 19:33

Re: Knoten im Euter, Anfrage wegen Heilungschancen

Beitrag von Silke »

Rufe bitte einmal diese Seite hier auf:
http://www.landwirtschaftskammer.de/lan ... /index.htm
und wende ich Dich an Frau Cordula Köß. Sie kommt von hier (Sauerland), daher kenn ich ihre Arbeiten, ihr Vater und Bruder bewirtschaften noch einen großen Hof hier bei mir in der Nachbarschaft. Jetzt ist sie in Bonn.
Sie hat ihre Dissertation über spezifische und unspezifische Mastitien geschrieben (wenn auch bei Rindern). Aber diese Zellwerte und auch staphylococcus aureus, das sind genau ihre absoluten Spezialgebiete aus der Diss. und weiteren Forschungen. Sie kann Dir ganz bestimmt weiterhelfen.

LG, Silke


"Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr."

Laotse; Dao-de-dsching - Kapitel 81
Andreas789
Beiträge: 12
Registriert: 19.07.2009, 11:59
Wohnort: Zwickau

Re: Knoten im Euter, Anfrage wegen Heilungschancen

Beitrag von Andreas789 »

Guten Morgen,

ich danke für Eure Antworten. Irgendwann sind die Erreger sicher von außen gekommen. Jetzt bilden sich aber die Knoten erst im Euter, dann brechen sie nach einer Weile nach außen durch und heilen dann langsam ab. Der TA sagt es ist eine grobknotige Mastitis. Wenn ich hartnäckig bin, wird er mir schon einen Vorschlag zur Therapie machen, er sagt aber es wird teuer, sehr aufwändig, die Chancen stehen nicht gut, dass wir Erfolg haben und die anderen Ziegen könnten sich auch noch anstecken. Klingt nicht unbedingt hoffnungsvoll.
Die genannten Fachleute werde ich umgehend kontaktieren. Danke auch an Nora, habe eine Antwortmail geschrieben, die hängt aber noch im Ordner Postausgang fest , ich weiß nicht ob sie wirklich gesendet wurde oder wie ich sie dort rausbekomme. Vielleicht klappt ja noch immer was mit der Technik nicht, habe gestern erst im 4. Anlauf meinen Beitrag online bekommen.

Schönen Tag Euch

Andreas789


Silke
Beiträge: 309
Registriert: 08.03.2005, 19:33

Re: Knoten im Euter, Anfrage wegen Heilungschancen

Beitrag von Silke »

Die mail ist erst dann raus aus dem Ordner "Postausgang", wenn der Empfänger sie bei sich geöffnet hat. Ist also alles in Ordnung. Nora hat sie bloß noch nicht gelesen, das ist alles ;-)


"Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr."

Laotse; Dao-de-dsching - Kapitel 81
Andreas789
Beiträge: 12
Registriert: 19.07.2009, 11:59
Wohnort: Zwickau

Re: Knoten im Euter, Anfrage wegen Heilungschancen

Beitrag von Andreas789 »

hallo,

nachdem ich etwas Probleme hatte, wieder online zu kommen, will ich kurz berichten, wie es weiter ging.
Am Montag Abend hat unser Sorgenkind dann Fieber bekommen, und die Entzündung wurde akut. Am Dienstag morgen hatte sie 40,9°C und sie war ziemlich apathisch drauf. Der Tierarzt hat sie mit Cobactan behandelt, zwei Tage lang je eine Spritze und morgens und abends je eine halbe Injektortube in die entsprechende Euterseite. Das hat sie nach zwei Tagen wieder ziemlich fit gemacht. Nach langem Abwägen des Für und Wider haben wir sie gestern zum Verkäufer zurückgebracht. Schließlich hatte sie die Erkrankung schon, als wir sie gekauft haben. Wir wollen im Frühjahr kleine Zicklein haben und dafür ist sie nicht mehr zu empfehlen, so die ziemlich einhellige Meinung aller Befragter, die Infektion könnte dann umso leichter wieder ausbrechen. Außerdem war uns das Risiko für die anderen zu hoch. Auch die hier empfohlenen Fachfrauen- und-männer habe ich kontaktiert. Sofern sie geantwortet haben, kam keine grundsätzlich andere Meinung. Unsere verbliebene "Alte" kümmert sich gut um die beiden kleinen, sie dürfen jetzt sogar zeitgleich fressen, vorher galt immer die strenge Reihenfolge.

Also nochmal herzlichen Dank an alle

beste Grüße

:-) Andreas


Helmut
Beiträge: 143
Registriert: 18.12.2008, 17:54

Re: Knoten im Euter, Anfrage wegen Heilungschancen

Beitrag von Helmut »

Hallo Andreas,

du schreibst im Eingangsposting:

*Der Züchter würde die Ziege auch zurücknehmen. Wir wissen jedoch nicht, ob er sie behandeln oder letztlich doch schlachten lassen würde.*

Was wird denn nun aus der Ziege, wenn ihr sie zurück gegeben habt?

Lieben Gruß Tine


Andreas789
Beiträge: 12
Registriert: 19.07.2009, 11:59
Wohnort: Zwickau

Re: Knoten im Euter, Anfrage wegen Heilungschancen

Beitrag von Andreas789 »

hallo,
zunächst einmal ist sie jetzt auf die akute Erkrankung hin behandelt worden und im Moment besteht nach Ansicht des TA kein Handlungsbedarf. Beim Züchter darf sie jetzt auch weiterleben. Wenn er aber in der Zukunft Tiere zum Schlachten aussucht (er hat ca. 45 Tiere und schafft es nicht mehr, so viele zu versorgen) dann weiß ich nicht, ob sie da mit ausgesucht wird. Dazu hat er sich nicht geäußert.

Gruß Andreas789


Antworten