Dosrios - Ziegenrasse in Chile wer weiss was wir sind?
Dosrios - Ziegenrasse in Chile wer weiss was wir sind?
Hallo erst mal nach Deutschland,
ich bin auf der Suche nach Ratschlägen zur Flaschenaufzucht hier gelandet und habe gleich kompetenten und netten Rat gefunden, nochmal vielen Dank!
Zu uns: wir sind mir Sack und Pack vor 13 Jahren nach Chile ausgewandert und betreiben einen Naturpark für Chilebesucher und ein Zentrum für natürliches Pferdetraining im Süden Chiles. (Ich weiß nicht wie die Vorschriften hier sind über Links, wer sich interessiert kann ja mal mit meinem Benutzernamen googeln)
Wir sind auf die Ziegen gekommen als wir nach nicht-giftigen Möglichkeiten zur Brombeerbekämpfung suchten, dem von deutschen Einwanderern eingeschleppten Hauptunkraut in Chile.
Angefangen haben wir mit drei Ziegen, mit der Flasche aufgezogenen Drillingen, deren Mutter vom Puma geschlagen wurde.
Freunde schenkten uns dann einen Bock und mit der Zeit hat sich unsere Herde auf 15 Muttertiere, einen Bock und die jeweilige Nachzucht erweitert.
Mich würde interessieren welcher Rasse(n) unsere Ziegen angehören, dazu stelle ich ein paar Bilder ein, vielleicht hat ja jemand eine Idee. Unsere besten Ziegen werfen 2 mal im Jahr mindestens Zwillinge oft Drillinge (dieses Mal sogar Vierlinge) und haben meiner Meinung nach sehr viel Mich. Als eine einmal eine Mastitis hatte habe ich natürlich gemolken und sie gab am Tag 9 Liter Milch, (drei mal am Tag gemolken je1,5 Liter pro Seite). Das Fell ist lang und sehr fein und stark gelockt.
Die Bilder sind aktuell, also mit Winterfell, im Sommer sehen sie doch eleganter aus.
ich bin auf der Suche nach Ratschlägen zur Flaschenaufzucht hier gelandet und habe gleich kompetenten und netten Rat gefunden, nochmal vielen Dank!
Zu uns: wir sind mir Sack und Pack vor 13 Jahren nach Chile ausgewandert und betreiben einen Naturpark für Chilebesucher und ein Zentrum für natürliches Pferdetraining im Süden Chiles. (Ich weiß nicht wie die Vorschriften hier sind über Links, wer sich interessiert kann ja mal mit meinem Benutzernamen googeln)
Wir sind auf die Ziegen gekommen als wir nach nicht-giftigen Möglichkeiten zur Brombeerbekämpfung suchten, dem von deutschen Einwanderern eingeschleppten Hauptunkraut in Chile.
Angefangen haben wir mit drei Ziegen, mit der Flasche aufgezogenen Drillingen, deren Mutter vom Puma geschlagen wurde.
Freunde schenkten uns dann einen Bock und mit der Zeit hat sich unsere Herde auf 15 Muttertiere, einen Bock und die jeweilige Nachzucht erweitert.
Mich würde interessieren welcher Rasse(n) unsere Ziegen angehören, dazu stelle ich ein paar Bilder ein, vielleicht hat ja jemand eine Idee. Unsere besten Ziegen werfen 2 mal im Jahr mindestens Zwillinge oft Drillinge (dieses Mal sogar Vierlinge) und haben meiner Meinung nach sehr viel Mich. Als eine einmal eine Mastitis hatte habe ich natürlich gemolken und sie gab am Tag 9 Liter Milch, (drei mal am Tag gemolken je1,5 Liter pro Seite). Das Fell ist lang und sehr fein und stark gelockt.
Die Bilder sind aktuell, also mit Winterfell, im Sommer sehen sie doch eleganter aus.
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.dosrios.de">www.dosrios.de</a><!-- w -->
Re: Ziegenrasse in Chile wer weiss was wir sind?
und noch ein paar Bilder
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.dosrios.de">www.dosrios.de</a><!-- w -->
Re: Ziegenrasse in Chile wer weiss was wir sind?
Hallo und herzliche Grüße nach Chile,
vermutlich ist in Eurer Rasse ganz viel Angoraziege drin. Vielleicht mit Einkreuzung von Milchziegen,wegen der hohen Milchleistung.Macht Ihr etwas mit der Wolle ?
schöne Grüße
Nora
Herkunft
Die Rasse stammt ursprünglich aus der Provinz Ankara (= Angora) in der Türkei und wird seit Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland gehalten. Erste Nachweise von Vorfahren reichen bis in das 4. Jahrtausend v. Chr. zurück. Ihr Verbreitungsgebiet ist Südafrika, Australien und Nordamerika.
Kennzeichen
Angoraziegen sind klein- bis mittelrahmig, reinweiße Tiere mit langem, seidigem, lockig herabhängenden Haarkleid. Die Böcke tragen weit ausladende, korkenzieherförmig nach hinten oder außen gedrehte Hörner, während die kürzeren Hörner der weiblichen Tiere sichelförmig nach hinten weisen. (BDZ: “alle Hornteile sollen weiß seinâ€�).
Maße und Gewichte
Widerristhöhe
Gewicht
Ziege
45 - 60 cm
30 - 40 kg
Bock
50 - 70 cm
45 - 55 kg
Leistungen
* dichtes, glänzendes und weiches Haar,
* durchschnittliches, monatliches Wachstum des Haares ca. 25 mm
* bei jeder Schur sollte es ca. 110 bis 150 mm lang sein,
* bei zweimaliger Schur werden 5 - 6 kg Wolle/ Jahr erzielt,
* Durchmesser der Fasern im Durchschnitt bei 33 Mikron
Kid Mohair (1./2. Schur) 23 - 31 Mikron
Jungziege (bis 3 Jahre) 31 - 35 Mikron
Altziege > 35 Mikron
* Fruchtbarkeit 95%
* in der Regel Einlingsgeburten.
Zuchtziel
Das Vlies soll am ganzen Körrper weiß, gländend und von ausgeglichener Faser hinsichtlichLänge und Feinheit sein. Kopf (außer Augen und Maul) und Beine sind bewollt. Das Haarkleid sollte möglichst dicht sein.
Der Wollstapel ("Ringellöckchen") soll gewellt und in sich gedreht sein. Grannenhaare (Kremps) sind nicht erwünscht.
vermutlich ist in Eurer Rasse ganz viel Angoraziege drin. Vielleicht mit Einkreuzung von Milchziegen,wegen der hohen Milchleistung.Macht Ihr etwas mit der Wolle ?
schöne Grüße
Nora
Herkunft
Die Rasse stammt ursprünglich aus der Provinz Ankara (= Angora) in der Türkei und wird seit Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland gehalten. Erste Nachweise von Vorfahren reichen bis in das 4. Jahrtausend v. Chr. zurück. Ihr Verbreitungsgebiet ist Südafrika, Australien und Nordamerika.
Kennzeichen
Angoraziegen sind klein- bis mittelrahmig, reinweiße Tiere mit langem, seidigem, lockig herabhängenden Haarkleid. Die Böcke tragen weit ausladende, korkenzieherförmig nach hinten oder außen gedrehte Hörner, während die kürzeren Hörner der weiblichen Tiere sichelförmig nach hinten weisen. (BDZ: “alle Hornteile sollen weiß seinâ€�).
Maße und Gewichte
Widerristhöhe
Gewicht
Ziege
45 - 60 cm
30 - 40 kg
Bock
50 - 70 cm
45 - 55 kg
Leistungen
* dichtes, glänzendes und weiches Haar,
* durchschnittliches, monatliches Wachstum des Haares ca. 25 mm
* bei jeder Schur sollte es ca. 110 bis 150 mm lang sein,
* bei zweimaliger Schur werden 5 - 6 kg Wolle/ Jahr erzielt,
* Durchmesser der Fasern im Durchschnitt bei 33 Mikron
Kid Mohair (1./2. Schur) 23 - 31 Mikron
Jungziege (bis 3 Jahre) 31 - 35 Mikron
Altziege > 35 Mikron
* Fruchtbarkeit 95%
* in der Regel Einlingsgeburten.
Zuchtziel
Das Vlies soll am ganzen Körrper weiß, gländend und von ausgeglichener Faser hinsichtlichLänge und Feinheit sein. Kopf (außer Augen und Maul) und Beine sind bewollt. Das Haarkleid sollte möglichst dicht sein.
Der Wollstapel ("Ringellöckchen") soll gewellt und in sich gedreht sein. Grannenhaare (Kremps) sind nicht erwünscht.
Re: Ziegenrasse in Chile wer weiss was wir sind?
Hallo Dagmar.
Ich kann mich Nora nur voll anschliessen, offensichtlich sehr hoher Angoraanteil. Gibt es diesen Typ von Ziegen mehrfach in Deiner Gegend, oder sind Deine die einzigen?
#shock# 9l Milch? Mein lieber Schwan #shock# Interessant wäre zu wissen wieviel Deine Ziegen über eine gesamte Laktation (305 Tage) geben!?!
Viele Grüsse aus dem winterlichen Brasilien.
Uwe
Ich kann mich Nora nur voll anschliessen, offensichtlich sehr hoher Angoraanteil. Gibt es diesen Typ von Ziegen mehrfach in Deiner Gegend, oder sind Deine die einzigen?
#shock# 9l Milch? Mein lieber Schwan #shock# Interessant wäre zu wissen wieviel Deine Ziegen über eine gesamte Laktation (305 Tage) geben!?!
Viele Grüsse aus dem winterlichen Brasilien.
Uwe
Re: Ziegenrasse in Chile wer weiss was wir sind?
könnte auch noch kaschmirziege mit drin sein gruß andy
Re: Ziegenrasse in Chile wer weiss was wir sind?
Alles was Angora und Kaschmirziege ist,heißt aus Witz bei uns Zwirn-Ziege.
Ist doch ideal zwei oder sogar drei Nutzungsrasse Milch - Wolle- Fleisch.
Gut aussehen tun sie noch dazu.
schöne Grüße
Nora
Ist doch ideal zwei oder sogar drei Nutzungsrasse Milch - Wolle- Fleisch.
Gut aussehen tun sie noch dazu.
schöne Grüße
Nora
Re: Ziegenrasse in Chile wer weiss was wir sind?
Hallo,
ja, ich hatte mir schon so etwas gedacht. Die Wolle ist sehr fein und gelockt und unsere erster Bock hatte riesige gedrehte Hörner. Mal sehen, ob ich noch ein Bild von ihm finde.
Nach Deinen Angaben über Angoraziegen sind dann die Milchleistungen und die Mehrlingsgeburten durch eine Einkreuzung mit anderen Rassen entstanden.
Wir verkaufen die meiste Nachzucht und behalten nur Weibchen zum Ausbau der Herde, müssen aber aufpassen, dass es nicht zu viele werden, da würde dann der Wald leiden. Wir haben die Tiere gemeinsam auf insgesamt 38 Hektar Weide/Naturwaldmischung, sie halten uns die Unkräuter klein und liefern auch Biofleisch durch die Nachzucht, also eine gute Kombination. Ich halte die Haltungsgemeinschaft mit Schafen, Lamas und Pferden für sehr vorteilhaft, da die unterschiedlichen Fressgewohnheiten sich ergänzen.
Die Wolle haben wir bis jetzt nicht verwendet, hauptsächlich mangels Zeit. Wir scheren die Lamas alle 2 Jahre und noch nicht einmal damit habe ich bis jetzt etwas gemacht. Bei unserem Zoo, den Touristen im Frühling und Sommer und drei Kindern bleibt für so etwas kaum Zeit. :-)
Zur Zeit haben wir 19 Ziegenlämmer von 9 Müttern ( alle innerhalb einer Woche geboren) noch 2 Mütter stehen aus zum Lammen, dann noch ein paar Halbwüchsige und den Bock, dazu kommen 12 Schafe alles Weibchen (im Sommer kommt ein Bock dazu), 2 Lamas und 8 Pferde.
Liebe Grüsse
Dagmar
ja, ich hatte mir schon so etwas gedacht. Die Wolle ist sehr fein und gelockt und unsere erster Bock hatte riesige gedrehte Hörner. Mal sehen, ob ich noch ein Bild von ihm finde.
Nach Deinen Angaben über Angoraziegen sind dann die Milchleistungen und die Mehrlingsgeburten durch eine Einkreuzung mit anderen Rassen entstanden.
Wir verkaufen die meiste Nachzucht und behalten nur Weibchen zum Ausbau der Herde, müssen aber aufpassen, dass es nicht zu viele werden, da würde dann der Wald leiden. Wir haben die Tiere gemeinsam auf insgesamt 38 Hektar Weide/Naturwaldmischung, sie halten uns die Unkräuter klein und liefern auch Biofleisch durch die Nachzucht, also eine gute Kombination. Ich halte die Haltungsgemeinschaft mit Schafen, Lamas und Pferden für sehr vorteilhaft, da die unterschiedlichen Fressgewohnheiten sich ergänzen.
Die Wolle haben wir bis jetzt nicht verwendet, hauptsächlich mangels Zeit. Wir scheren die Lamas alle 2 Jahre und noch nicht einmal damit habe ich bis jetzt etwas gemacht. Bei unserem Zoo, den Touristen im Frühling und Sommer und drei Kindern bleibt für so etwas kaum Zeit. :-)
Zur Zeit haben wir 19 Ziegenlämmer von 9 Müttern ( alle innerhalb einer Woche geboren) noch 2 Mütter stehen aus zum Lammen, dann noch ein paar Halbwüchsige und den Bock, dazu kommen 12 Schafe alles Weibchen (im Sommer kommt ein Bock dazu), 2 Lamas und 8 Pferde.
Liebe Grüsse
Dagmar
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.dosrios.de">www.dosrios.de</a><!-- w -->
Re: Ziegenrasse in Chile wer weiss was wir sind?
Hallo!
Für die Kinder ist Filzen ein toller Zeitvertreib!
Je nach Alter kommt auch wirklich nützliches dabei heraus- bei uns sind Hausschuhe der Renner.
Superschöne Tiere hast Du!
LG Ulli
Für die Kinder ist Filzen ein toller Zeitvertreib!
Je nach Alter kommt auch wirklich nützliches dabei heraus- bei uns sind Hausschuhe der Renner.
Superschöne Tiere hast Du!
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Re: Ziegenrasse in Chile wer weiss was wir sind?
wo in chile seid ihr ungefähr? kennst du el bolson in patagonien? das ist nicht weit weg von der chilenischen grenze........
Re: Dosrios - Ziegenrasse in Chile wer weiss was wir sind?
Hallochen,
wir wohnen in der Nähe von Villarrica in der 9. Region am Ufer des Rio Toltén kurz bevor er sich mit dem Rio Voipir vereint, (deswegen Dos Rios), El Bolson in Argentinien kenne ich vom Hören, das ist nicht sehr weit von hier, nach südamerikanischen Maßstäben gemessen.
Ursprünglich kommen wir aus Pfullingen in Baden Würtemberg am Rande der Schwäbischen Alb. Ziegen hatten wir schon immer in Reichweite, unsere Pferde standen auf der Landesziegenweide in Pfullingen, wenn Ihr die kennt.
Was die Milchleistung angeht, weis ich nicht wie viel Milch eine unsere Ziegen über eine Laktationsperiode geben würde, da wir sie nie melken, aber ich hatte immer schon den Eindruck, dass es sehr viel ist. Die Muttertiere ziehen ohne Probleme Drillinge auf, bisher war es nie nötig zuzufüttern und die Euter sind sehr groß. (Unsere Vierlingsmutter hat gerade Mastitis, da alle vier Zicklein an einer Seite trinken und sie sehen gut genährt aus und sind sehr munter.) Ich habe natürlich keine Vergleichsmöglichkeit, da müsste mal ein(e) Fachmann/frau nachschauen.
Ist es normal, dass sie zwei mal im Jahr lammen? Unsere Schafe lammen nur einmal im Jahr, zwar fast immer Zwillinge, aber ich dachte das wäre der natürliche Rhythmus.
Zur Zeit habe ich mehr Zeit am Computer, da ich gestern bei einem Wettrennen mit unserem Sohn total bescheuert gefallen bin, Knie und Knöchel sind stark geschwollen, bald fahren wir zum Arzt und Röntgen, sieht so aus als ob ich eine Weile an Krücken gehen darf #daumen_runter# .
Also wer Lust hat mehr über das Leben hier zu erfahren, einfach fragen :D
Liebe Grüsse
Dagmar
wir wohnen in der Nähe von Villarrica in der 9. Region am Ufer des Rio Toltén kurz bevor er sich mit dem Rio Voipir vereint, (deswegen Dos Rios), El Bolson in Argentinien kenne ich vom Hören, das ist nicht sehr weit von hier, nach südamerikanischen Maßstäben gemessen.
Ursprünglich kommen wir aus Pfullingen in Baden Würtemberg am Rande der Schwäbischen Alb. Ziegen hatten wir schon immer in Reichweite, unsere Pferde standen auf der Landesziegenweide in Pfullingen, wenn Ihr die kennt.
Was die Milchleistung angeht, weis ich nicht wie viel Milch eine unsere Ziegen über eine Laktationsperiode geben würde, da wir sie nie melken, aber ich hatte immer schon den Eindruck, dass es sehr viel ist. Die Muttertiere ziehen ohne Probleme Drillinge auf, bisher war es nie nötig zuzufüttern und die Euter sind sehr groß. (Unsere Vierlingsmutter hat gerade Mastitis, da alle vier Zicklein an einer Seite trinken und sie sehen gut genährt aus und sind sehr munter.) Ich habe natürlich keine Vergleichsmöglichkeit, da müsste mal ein(e) Fachmann/frau nachschauen.
Ist es normal, dass sie zwei mal im Jahr lammen? Unsere Schafe lammen nur einmal im Jahr, zwar fast immer Zwillinge, aber ich dachte das wäre der natürliche Rhythmus.
Zur Zeit habe ich mehr Zeit am Computer, da ich gestern bei einem Wettrennen mit unserem Sohn total bescheuert gefallen bin, Knie und Knöchel sind stark geschwollen, bald fahren wir zum Arzt und Röntgen, sieht so aus als ob ich eine Weile an Krücken gehen darf #daumen_runter# .
Also wer Lust hat mehr über das Leben hier zu erfahren, einfach fragen :D
Liebe Grüsse
Dagmar
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.dosrios.de">www.dosrios.de</a><!-- w -->