Saanenziege

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Puma

Re: Saanenziege

Beitrag von Puma »

Hallo Nora!
Der Link ist toll!
Ich muss mir das mit den Zähnen aber zeigen lassen... nur mit der Beschreibung bin ich mir zu unsicher.
Habe gestern den CAE Test von Heidi bekommen: negativ!


Anonymous

Re: Saanenziege

Beitrag von Anonymous »

Hallo Sigrid

das ist ja schön das sie negativ ist.

Um aber wirklich zu wissen ob Alle Ziegen CAE-negativ sind ist eine 4 malige Untersuchung in zwei Jahren notwendig,dann jährlich.

schöne Grüße
Nora


Puma

Re: Saanenziege

Beitrag von Puma »

Aha... jetzt kenne ich mich gar nimma aus...
passt hier zwar nicht her... aber eine ö. ZZ sagte mir heute, dass man Z. jährlich auf CAE untersuchen lassen muss. Ist das jetzt so, dass man den Virus nur feststellen kann, wenn er "ausgebrochen" ist oder auch dann, wenn man oft genug untersucht?? #stoned#


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Saanenziege

Beitrag von sanhestar »

Hallo Sigrid,

für eine anerkannte CAE-Sanierung muss man in den ersten 2 Jahren 4x, jeweils im Abstand von 6 Monaten untersuchen lassen, danach dann jährlich.

Grund: es gibt immer wieder Tiere, die falsch positiv oder falsch negativ testen, der ELISA-Test für CAE ist zwar schon recht zuverlässig aber nicht 100%ig genau.

Und es gibt Zeiten im Leben einer Ziege, in der sich die Antikörperhöhe verändern kann z.B. in der Hochträchtigkeit, nach Stress, es wurde auch schon erwähnt, dass eine Untersuchung zu kurz nach der Blauzungenimpfung zu einem falsch positiven Ergebnis führen kann. Auch Jungtiere - vor allem im ersten Lebenshalbjahr - können falsch positiv testen.

Der Virus selbst ist nicht über den Test feststellbar, es wird die Höhe des Antikörpertiters gemessen. Bis zu einer gewissen Höhe gelten die Tiere als negativ, dann gibt es einen Graubereich = verdächtig und was darüber ist, gilt als CAE-positiv, wobei der positive Befund NICHT heisst, dass die Krankheit ausgebrochen ist. Auch positive Tiere können ein Leben lang symptomlos bleiben bei entsprechender Haltung.

Bei Ziegen in der Zucht ist in solch einem Fall jedoch ein hohes Risiko gegeben, dass das Virus auf die Lämmer übertragen wird oder dass die Krankheit durch die Mehrbelastung der Trächtigkeiten und Laktationen aktiv wird.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Puma

Re: Saanenziege

Beitrag von Puma »

So... jetzt kommt ein ZZ zu mir und will meine Heidi in seine Herde nehmen. Er gilt als CAE frei. Wie soll das funktionieren? Was, wenn Heidi im nächsten jahr plötzlich positiv ist... ist dann nicht schluss mit seiner CAE Freiheit?
Ich dachte, 100% Sicherheit gibts da auch nicht - oder doch, nach 5 Tests #ka#


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Saanenziege

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

ja, wenn Heidi dann positiv testet, verliert er seinen Status als CAE-unverdächtig - genauso aber auch bei jeder anderen Ziege, die positiv testen würde in seiner Herde.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Puma

Re: Saanenziege

Beitrag von Puma »

Aha, das heißt die Sanierung beginnt wieder von neuem - mit 4 Test's in den kommenden 2 Jahren u.s.w? Das sieht aber nicht gut aus, diese Seuche so in den Griff zu bekommen... aber eine andere Möglichkeit gibts wohl nicht...
Danke für's Aufklären... man lernt nie aus...


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Saanenziege

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

CAE ist seit Jahren gut kontrolliert, da die sanierten Betriebe nur "untereinander" kaufen. Wenn man mal die Statistiken verfolgt seit Beginn der Sanierungen vor ca. 10 Jahren, sind heutzutage die meisten Betriebe, die in der Statistik erfasst wurden, CAE-saniert.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Anonymous

Re: Saanenziege

Beitrag von Anonymous »

sanhestar hat geschrieben:Hallo,

ja, wenn Heidi dann positiv testet, verliert er seinen Status als CAE-unverdächtig - genauso aber auch bei jeder anderen Ziege, die positiv testen würde in seiner Herde.
Er verliert schon in dem Moment, wenn er die Ziege in seinen Bestand überführt, seinen CAE-Status. Weil der Ursprungsbestand eben nicht saniert war.

Gruss,
Michael


Antworten