Hallo Ihr Lieben!
Ich stehe vor einem Rätsel: eine meiner Ziegen hat heute um ca. 15 Uhr Drillinge bekommen, genau zum Termin, mit vollem Euter. Wir haben dann geschaut, daß alle drei zum saufen kommen, und haben sie dann in Ruhe gelassen. Nun am Abend war das Euter total leer! Das gibt es doch nicht, daß die drei Zwerge das alles gesoffen haben. Die Ziege hatte im letzten Jahr (1.Zuchtjahr) ein Kitz, das aber mutterlos aufgezogen wurde. Sie gab dann bei uns knappe 3 Liter am Tag, und hat auch nie versucht, sich selbst leerzusaufen. Kann die Milchmenge dadurch, daß sie zwei Tage schlecht gefressen hat, so gering sein, und sie steigert sich dann wieder? Aber dann bleibt immer noch die Frage, wo blieb die Milch, die ja vor der Geburt dawar?
Liebe Grüße, Katja.
Wo ist die Milch geblieben???
-
- Beiträge: 164
- Registriert: 29.08.2003, 21:12
Liebe Katja,
meine WDE hat in diesem Jahr zum ersten mal gelammt und 2 Böckchen gebracht. Von dem Moment an, wo die Kleinen wußten, wie es an die Milch geht, war das Euter(vorher prallvoll!!!) nur noch leer.Meine TÄ sagt,bei Bocklämmern ist das normal.Und wenn ich sie beobachte,verstehe ich wie sie das meint:Die Beiden saufen,gehen 2-3 min. spielen und hängen wieder an der Zitze.
Und wenn du 3 hast (Herzlichen Glückwunsch!!) säuft da noch einer mehr.
Alles Liebe, Manuela
meine WDE hat in diesem Jahr zum ersten mal gelammt und 2 Böckchen gebracht. Von dem Moment an, wo die Kleinen wußten, wie es an die Milch geht, war das Euter(vorher prallvoll!!!) nur noch leer.Meine TÄ sagt,bei Bocklämmern ist das normal.Und wenn ich sie beobachte,verstehe ich wie sie das meint:Die Beiden saufen,gehen 2-3 min. spielen und hängen wieder an der Zitze.
Und wenn du 3 hast (Herzlichen Glückwunsch!!) säuft da noch einer mehr.
Alles Liebe, Manuela
Hallo Katja!
Ich denke auch, die schafffen das! keine Angst, der Bedarf bestimmt die Produktion. Wenn sie damals soviel Milch hatte, erzeugt das Saugen an der fast leeren Zitze eine Mehrproduktion, und wie schon richtig von Manuela beschrieben, schaffen sie diesen Reiz am Anfang pausenlos. Gerade junge Lämmer saufen nicht so viel, aber fast ständig, später nimmt die Menge zu und die Frequenz ab. Meine ZZ Mütter schaffen dann auch das Abgewöhnen meist recht gut, gehen weiter, das Rumgesaufe wird einfach abgebrochen oder untersagt. Hab aber jetzt auch ein Einzelkind von unserer Altmutter, die säuft ab und zu noch und ist min. ein 3/4 Jahr. Ert mal beobachten und weitersehen.
Ich denke auch, die schafffen das! keine Angst, der Bedarf bestimmt die Produktion. Wenn sie damals soviel Milch hatte, erzeugt das Saugen an der fast leeren Zitze eine Mehrproduktion, und wie schon richtig von Manuela beschrieben, schaffen sie diesen Reiz am Anfang pausenlos. Gerade junge Lämmer saufen nicht so viel, aber fast ständig, später nimmt die Menge zu und die Frequenz ab. Meine ZZ Mütter schaffen dann auch das Abgewöhnen meist recht gut, gehen weiter, das Rumgesaufe wird einfach abgebrochen oder untersagt. Hab aber jetzt auch ein Einzelkind von unserer Altmutter, die säuft ab und zu noch und ist min. ein 3/4 Jahr. Ert mal beobachten und weitersehen.
Liebe Grüße Ines
Hallo Ihr Lieben,
danke erst mal für die beruhigenden Antworten. - Es sind ja nicht meine ersten Ziegenbabys, aber so was hatte ich noch nie erlebt. Bei meinen anderen mußte ich eher noch abmelken in den ersten Tagen, auch wenn es Drillinge waren. War gerade nochmal im Stall, weil eine andere Ziege überfällig ist, die Kleinen von Merlind sind munter und hüpfen rum oder schlafen. Na ja, ich werde heute noch ein paar mal im Stall sein, um nachzusehen, dann werde ich die drei beobachten.
Alles Liebe, Katja.
danke erst mal für die beruhigenden Antworten. - Es sind ja nicht meine ersten Ziegenbabys, aber so was hatte ich noch nie erlebt. Bei meinen anderen mußte ich eher noch abmelken in den ersten Tagen, auch wenn es Drillinge waren. War gerade nochmal im Stall, weil eine andere Ziege überfällig ist, die Kleinen von Merlind sind munter und hüpfen rum oder schlafen. Na ja, ich werde heute noch ein paar mal im Stall sein, um nachzusehen, dann werde ich die drei beobachten.
Alles Liebe, Katja.