Ich koche gern

Smalltalk und Diskussionen über Gott und die Welt
Der Hirte

Ich koche gern

Beitrag von Der Hirte »

Hier eines meiner Gewürze: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.uni-graz.at/~katzer/germ/Bac ... ml</a><!-- m -->

Grüße aus Portugal!

Richard


Uzou

Re: Ich koche gern

Beitrag von Uzou »

Hallo Richard,
und HURRA!!!! Endlich mal jemand, der diese tolle Pflanze kennt und nutzt! In Frankreich gibt es eine ähnliche auch als Tee bekannt unter dem Begriff Vervaine! Dort gibt es sie sogar als einfachen Tee in Beuteln! Ich kultiviere diese Pflanze, die leider nicht frostfest ist in Kübeln und habe eine stattliche Anzahl davon, um meinen Bedarf an Tee zu decken! Im Winter lasse ich sie völlig ungegossen auf dem Dachboden und hole sie Anfang März ins Gewächshaus. Dort lasse ich sie dann leicht gewässert wieder austreiben. Das mache ich seit ca 10 Jahren - klappt gut! Ohne die Zitronenverbene mag ich nicht mehr sein! Interessant wäre jetzt mal von Dir zu erfahren, in welche Gerichte Du die Myrthe als Gewürz tust. Bitte verrate es uns. Grüße Marion


Der Hirte

Re: Ich koche gern

Beitrag von Der Hirte »

@Marion

Du meinst sicher diese Pflanze: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.uni-graz.at/~katzer/germ/Lip ... ml</a><!-- m --> Sie wächst bei uns neben dem Weg als etwa zwei Meter hoher Busch. Man kann sie zum Beispiel für asiatische Schweinefleisch oder Geflügelgerichte verwenden. Ebenso für Fisch. Das portugiesische Nationalgericht ist bacalhau (sprich bacalja-u) - Kabeljau. Es gibt 365 Rezepte für seine Zubereitung - für jeden Tag des Jahres eines. Die Zitronenverbene läßt sich auch mit dem in Portugal gerne verwendeten Pojo (Mentha pulegium) und grünem Koriander kombinieren.

Grüße aus Portugal!

Richard


Uzou

Re: Ich koche gern

Beitrag von Uzou »

Hallo Richard,
"neidisch guck", 2m, das wär was für mich, denn ich liebe die Zitronenverbene in jeglicher Form bis hin zur Seife! Leider muss ich sie im Frühjahr immer ordentlich zurückschneiden und für 2m sind auch meine Töpfe zu klein (lach). Es ist auch einfach schön den Busch nur zu streifen... Ahhhh Sommer, wenn´s erstmal wieder soweit ist! Aber als Tee find ich sie traumhaft. Ja von den portugiesischen Fischgerichten habe ich gehört , als ein portugiesischer Reitausbilder und Grand Prix Richter hier bei uns einen Kursus gegeben hat! Er hat beim Essen auch viel von der portugiesischen Küche erzählt und ich ich war im nachherein froh, dass ich in den Tagen kein Fischgericht eingeplant hatte :D , da ich damit sicher nicht hätte konkurrieren können, wenn Portugal solch eine feine Fischküche hat.
Erzähl ruhig mal mehr über die Kochleidenschaft. Man lernt ja nie aus und für Anregungen bin ich als Freund der mediteranen Küche immer dankbar. Grüße und hat es nun bei Euch geregnet? Im TV war eine Rgenfront angezeigt, aber ???? Wetterberichte und die Realität .... Gruß Marion


Der Hirte

Re: Ich koche gern

Beitrag von Der Hirte »

Die Sache beim portugiesischen Nationalgericht bacalhau ist die, daß es den hier im Atlantik nicht gibt. Er kommt meist aus Norwegen und wird in der Regel getrocknet und eingesalzen verkauft. Die Portugiesen verfolgen es deshalb mit großer Sorge, wenn in norwegischen Gewässern eine Havarie mit Öltankern geschieht.

Grüße aus Portugal!

Richard


Der Hirte

Re: Ich koche gern

Beitrag von Der Hirte »

Die Minzeart Mentha pulegium heißt auf Portugiesisch nicht pojo, wie ich mich oben verschrieben habe, sondern poejo. Sie ist für viele portugiesische Gerichte genauso charakteristisch wie grüner Koriander. Zum Beispiel in der sehr populären tratitionellen Brotsuppe Açorda aus dem Alentejo.

Grüße aus Portugal!

Richard


Ziegengeli26
Beiträge: 409
Registriert: 09.11.2008, 09:12

Re: Ich koche gern

Beitrag von Ziegengeli26 »

Es ist toll, mal was neues über Kräuter zu erfahren.
Ich koche gern mit Kräutern und habe die verschiedensten Minzesorten im garten.
Von Zitronenmelisse über Salbei, Pfefferminzsorten(verschiedene)
und Thymian, Oregano und Ringelblumen.
Nehme sie gern zu Tees und Kräuterliköre ansetzen und mit Oregano Salben für schlecht heilende
Wunden zu machen...was man auch als Kompressen einsetzen kann.
Käsen werden die Kräuter gemahlen und gemischt mit Bärlauch, Kräuter der Rovence und Brennesseln.
Auch Kräuteröele kann man herrlich machen und vielseitig in der Küche verwenden.
Wer als Laie wenig weiß, es gibt im handel ein großes herrliches Buch
"Die Welt der Kraüter" 7,99Euro
Da ist von Bädern, Oele und Pflanzenlisten einzeln alles super mit Anwendung, sammeln herstellen super
beschrieben....
kann man nur empfehlen....
wer näheres noch braucht...schreibt mal.
Viele grüße
Angelika


Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Re: Ich koche gern

Beitrag von Elise »

Hallo, ich habe seit den Sommermonaten Currykraut in meinem Garten wachsen. Dieses gemixt mit Thymian und Rosmarin ergibt eine feine Kräutergrundlage für grüne Salate.

Vlg Claudia


Der Hirte

Re: Ich koche gern

Beitrag von Der Hirte »

Wenn ich daran denke, was zu meiner Kindheit an Gewürzpflanzen im Garten bekannt war und was heute, dann hat sich der diesbezügliche Arten- und Aromenreichtum doch ziemlich erweitert. Ich würde gerne mit der enormen Vielfalt von Duftblattpelargonien experimentieren. Doch sind diese hier nicht so verbreitet. Auf alle Fälle gibt es bei diesen Pflanzen phantastische Aromen. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.duftzaubergarten.de/duftblat ... tm</a><!-- m -->

Grüße aus Portugal!

Richard


Der Hirte

Re: Ich koche gern

Beitrag von Der Hirte »

Konservieren von Pilzen

Einsäuern (Silieren)
. Größeren Wohlgeschmack als beim Einsalzen erhalten die Pilze, wenn sie einem einfachen biologischen Einsäuerungsverfahren (Milchsäuregärung) unterworfen werden. Die Pilze werden gesäubert, zerkleinert und für nur 1-2 Minuten in kochendes Wasser geschüttet. Dann werden sie fest in einen Steintopf oder in ein Fäßchen aus Eichenholz geschichtet; zwischen die Schichten streut man etwas Salz und Zucker (je 75 g auf 5 kg Pilze) und fügt etwas saure Milch hinzu. Die Pilzmasse wird mit Tuch, Holzdeckel und Stein abgedeckt*; die Aufgußlösung (Lake) muß immer über dem Holzdeckel stehen. Ist zu wenig Lake vorhanden, gießt man etwas Salzwasser nach. Der in den ersten Tagen entstehende graue Gärschaum wird öfter abgeschöpft und das Tuch ausgewaschen. Bei kühler Raumtemperatur ist die Gärung nach 8-14 Tagen beendet, und die Pilze sind zu einer festen Masse geworden. Man kann jederzeit neue Pilze nachlegen. Die silierten Pilze halten sich bis zum folgenden Sommer. Ihr Geschmack ist angenehm säuerlich.

Handbuch für Pilzfreunde, Band I, Jena, 1983

*Die Pilze werden mit einem doppelten Leinentuch bedeckt, darauf legt man ein Holzbrettchen und auf dieses einen Stein.

Grüße aus Portugal!

Richard


Antworten