Zwergziegen artgerecht halten
-
- Beiträge: 425
- Registriert: 22.03.2009, 20:09
Re: Zwergziegen artgerecht halten
Hallo zusammen,
naja, 1x Nachwuchs im Jahr würde ich noch hinkriegen für die Ziegen, wenn die Nachfrage nach Lämmern weiter so gut ist.
Ich habe noch eine Frage. Hat jemand von euch in der Zwischenzeit auch mit Bocklatz verhütet? Und wie sind die Erfahrungen dazu? Ich hatte den Eindruck der Bock wurde im Verhalten aggressiver dadurch. Hat jemand Ähnliches erlebt?
Liebe Grüße von Chrysantheme
naja, 1x Nachwuchs im Jahr würde ich noch hinkriegen für die Ziegen, wenn die Nachfrage nach Lämmern weiter so gut ist.
Ich habe noch eine Frage. Hat jemand von euch in der Zwischenzeit auch mit Bocklatz verhütet? Und wie sind die Erfahrungen dazu? Ich hatte den Eindruck der Bock wurde im Verhalten aggressiver dadurch. Hat jemand Ähnliches erlebt?
Liebe Grüße von Chrysantheme
Re: Zwergziegen artgerecht halten
Ist veranlagung in Kombination mit Fütterung, aber keine generelle Regel!LuckyFarm hat geschrieben: Kastraten bekommen ein Problem im Säure-Base-Haushalt über die Fütterung (Harngries etc.).
3. Geißen schreien oft in der BRunst und die ist rund ums Jahr alle 3 Wochen bei wirklich reinrassigen Tieren.[/quote]
Alle drei Wochen??? Meine BDE wird im Herbst bockig und das wars!
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Re: Zwergziegen artgerecht halten
Das habe ich vor sehr langem mal probiert. Meine Geiß hat dann dem Bock das dann helfend runter gemacht. #jubel#
Gruß Claudia
Gruß Claudia
artgerechter Tierschutz - Privatinitiative
mobile Tierheilpraxis
Huf- und Klauenpflege
Seminare und Kurse
NEU: http://foerderverein.lucky-farm.de
http://www.youtube.com/luckyfarm09
mobile Tierheilpraxis
Huf- und Klauenpflege
Seminare und Kurse
NEU: http://foerderverein.lucky-farm.de
http://www.youtube.com/luckyfarm09
Re: Zwergziegen artgerecht halten
JA reinrassige Zwergziegen haben eine sogenannte asaisonale Brunst, können also zu jeder Jahreszeit aufnehmen. In Afrika ist das ja auch kein Problem für die Kitze.Locura hat geschrieben:Alle drei Wochen??? Meine BDE wird im Herbst bockig und das wars!LuckyFarm hat geschrieben:
3. Geißen schreien oft in der BRunst und die ist rund ums Jahr alle 3 Wochen bei wirklich reinrassigen Tieren.
Gruß
Claudia
artgerechter Tierschutz - Privatinitiative
mobile Tierheilpraxis
Huf- und Klauenpflege
Seminare und Kurse
NEU: http://foerderverein.lucky-farm.de
http://www.youtube.com/luckyfarm09
mobile Tierheilpraxis
Huf- und Klauenpflege
Seminare und Kurse
NEU: http://foerderverein.lucky-farm.de
http://www.youtube.com/luckyfarm09
-
- Beiträge: 425
- Registriert: 22.03.2009, 20:09
Re: Zwergziegen artgerecht halten
Hallo zusammen,
@Petra, na das ist ja ein Problem bei den Zwergen! 3xJunge in 2 Jahren ohne Verhütung, non Stop. *oops* :D
@Claudia und nun? Hast du dir eine andere Konstruktion einfallen lassen? Oder bestimmt die Ziege jetzt doch selbst? :D
Liebe Grüße von Chrysantheme
@Petra, na das ist ja ein Problem bei den Zwergen! 3xJunge in 2 Jahren ohne Verhütung, non Stop. *oops* :D
@Claudia und nun? Hast du dir eine andere Konstruktion einfallen lassen? Oder bestimmt die Ziege jetzt doch selbst? :D
Liebe Grüße von Chrysantheme
Re: Zwergziegen artgerecht halten
Nein ich wirke da nicht ein. Es laufen immer alle Tiere zusammen und die Geißen werden trächtig, wenn es ihnen paßt. Sollte ein Tier dabei Probleme haben, gebe ich es ab. Die alten Tiere nehmen irgendwann nicht mehr auf. Meist ist das Leben aber auch nach 10-15 Trächtigkeiten in 12 Jahren verbraucht und sie versterben alsbald.
Das ist eine andere Grundansicht zur artgerechten Haltung als es der gemeine Hobby-Einzelhalter pflegt.
LG CLaudia
Das ist eine andere Grundansicht zur artgerechten Haltung als es der gemeine Hobby-Einzelhalter pflegt.
LG CLaudia
artgerechter Tierschutz - Privatinitiative
mobile Tierheilpraxis
Huf- und Klauenpflege
Seminare und Kurse
NEU: http://foerderverein.lucky-farm.de
http://www.youtube.com/luckyfarm09
mobile Tierheilpraxis
Huf- und Klauenpflege
Seminare und Kurse
NEU: http://foerderverein.lucky-farm.de
http://www.youtube.com/luckyfarm09
-
- Beiträge: 425
- Registriert: 22.03.2009, 20:09
Re: Zwergziegen artgerecht halten
Hallo Claudia,
das würde ich auch für ideal halten.
Aber, wieviel weibliche Tiere hast du? Waren da auch schon mal Drillinge dabei? (bei uns ja)
Wieviel Jungtiere sind das dann in 3Jahren? Kannst du die alle gut unterbringen?
Liebe Grüße von Chrysantheme
das würde ich auch für ideal halten.
Aber, wieviel weibliche Tiere hast du? Waren da auch schon mal Drillinge dabei? (bei uns ja)
Wieviel Jungtiere sind das dann in 3Jahren? Kannst du die alle gut unterbringen?
Liebe Grüße von Chrysantheme
Re: Zwergziegen artgerecht halten
Ich habe Ø 6 Geißen - ausgewählt für die Weiterentwicklung und Typfestigung meiner Zucht, die ich schon 1995 begründet habe. Teilweise in der 6. eigenen Generation (wild-agouti Farbe). Die meisten stammen aus meiner Nachzucht, aber auch zugekaufte / getauschte / aufgenommene Tiere sind dabei. Wer Zucht verstehen und betreiben will, braucht ein Konzept, Erfahrung, Handlungsspielraum und Mut zum Risiko. Ich habe einen ausreichend großen Stall bzw. eigenen Bauernhof, Zeit, Praxis, Fachwissen. Ich brauche keinen Tierarzt und habe die Gesundheit gut eingestellt. Unsere Geburten sind problemlos, sonst gebe ich die Tiere konsequent raus ...
Ja es gibt Drillinge, die gehen aber meist an Tetanus ein. Es wird nicht aus jeder Kirsche ein Kirschbaum. Ich mache auch keine Flaschenaufzucht (mehr seit 10 Jahren). Ich züchte auch den Widerrist nicht kleiner ("minizwergiegen"), sondern eher den Rücken kürzer. Auch nach 10 Jahren und 14 Geburten sind die Geißen weder ausgeleihert noch durchtrittig.
Ich habe seit 1990 ca. 140 Kitze zzgl. der Fehl- und Frühgeburten erlebt. Wir haben auch Herpes durchseucht, Euter-Lippengrind, Tetanus, Clostridium perfingens A und C. Es gibt keine Impfungen und nur eine chemische Entwurmung zusammen gegen die Ektoparasiten (Haarlinge, Schaflausfliegen) im Frühjahr.
Das Marketing bedarf spezieller Kenntnisse der Branche und des gesamten Metiers. Die Nachfragen kommen aus allen Richtungen, ich könnte sicher 50 Kitze mehr im Jahr absetzen. Aber nicht jeder Interessent bekommt auch ein Tier von mir. Der Preis regelt auch die Schlacht-Problematik.
Natürlich kann es auch sein, dass man mal Tiere ein Jahr lang selbst hat (muß) bzw. man sich auch die spezielle Entwicklung nicht entgehen lassen will.
Ab Frühjar sind wieder Seminare, fühle Dich eingeladen :-) .
Gruß Claudia
Ja es gibt Drillinge, die gehen aber meist an Tetanus ein. Es wird nicht aus jeder Kirsche ein Kirschbaum. Ich mache auch keine Flaschenaufzucht (mehr seit 10 Jahren). Ich züchte auch den Widerrist nicht kleiner ("minizwergiegen"), sondern eher den Rücken kürzer. Auch nach 10 Jahren und 14 Geburten sind die Geißen weder ausgeleihert noch durchtrittig.
Ich habe seit 1990 ca. 140 Kitze zzgl. der Fehl- und Frühgeburten erlebt. Wir haben auch Herpes durchseucht, Euter-Lippengrind, Tetanus, Clostridium perfingens A und C. Es gibt keine Impfungen und nur eine chemische Entwurmung zusammen gegen die Ektoparasiten (Haarlinge, Schaflausfliegen) im Frühjahr.
Das Marketing bedarf spezieller Kenntnisse der Branche und des gesamten Metiers. Die Nachfragen kommen aus allen Richtungen, ich könnte sicher 50 Kitze mehr im Jahr absetzen. Aber nicht jeder Interessent bekommt auch ein Tier von mir. Der Preis regelt auch die Schlacht-Problematik.
Natürlich kann es auch sein, dass man mal Tiere ein Jahr lang selbst hat (muß) bzw. man sich auch die spezielle Entwicklung nicht entgehen lassen will.
Ab Frühjar sind wieder Seminare, fühle Dich eingeladen :-) .
Gruß Claudia
artgerechter Tierschutz - Privatinitiative
mobile Tierheilpraxis
Huf- und Klauenpflege
Seminare und Kurse
NEU: http://foerderverein.lucky-farm.de
http://www.youtube.com/luckyfarm09
mobile Tierheilpraxis
Huf- und Klauenpflege
Seminare und Kurse
NEU: http://foerderverein.lucky-farm.de
http://www.youtube.com/luckyfarm09
-
- Beiträge: 425
- Registriert: 22.03.2009, 20:09
Re: Zwergziegen artgerecht halten
Hallo Claudia,
danke für die Einladung.
Wie ist das Thema des Seminares und wer hält es? Sicher ist es wieder sehr weit weg von uns. :-(
Wieso gehen die meist an Tetanus ein?
Flaschenaufzucht machst du nicht? Die im Tierpark haben mir auch gesagt, um Drillinge kümmern sie sich nicht, nur wenn ein Praktikant da ist, der Zeit und Lust hat.
Läßt du die dann einfach eingehen?
Einer schafft es ja meistens dann nicht.
Unser Drillingslamm hat sich auch mächtig gequält am Anfang, weil wir den falschen TA hatten.
Heute lebt sie als Leitziege in einer Herde mit 3 Weibchen und einem Bock. #daumen_hoch*
Ich habe noch Kontakt zu ihr zum Klauen schneiden und entwurmen.
Alles in allem war es ein schönes Erlebnis, obwohl ich es mir nicht nochmal wünsche.
Bloss einkalkulieren muss man es ja.
Die Tiere sind von uns abhängig. In der Natur wären Drillinge sicher sehr, sehr selten bis gar nicht.
Darf ich mal fragen, für wieviel du deine Ziegen verkaufst?
Das Drillingslamm habe ich für 100€ verkauft (war ein Liebhaber).
Gut, der TA und alles zusammen hat sicher mehr gekostet.
Ansonsten werde ich kein Lamm mehr unter 50€ weggeben.
Liebe Grüße von Chrysantheme
danke für die Einladung.
Wie ist das Thema des Seminares und wer hält es? Sicher ist es wieder sehr weit weg von uns. :-(
Das verstehe ich nicht ganz?Ja es gibt Drillinge, die gehen aber meist an Tetanus ein. Es wird nicht aus jeder Kirsche ein Kirschbaum. Ich mache auch keine Flaschenaufzucht (mehr seit 10 Jahren).
Wieso gehen die meist an Tetanus ein?
Flaschenaufzucht machst du nicht? Die im Tierpark haben mir auch gesagt, um Drillinge kümmern sie sich nicht, nur wenn ein Praktikant da ist, der Zeit und Lust hat.
Läßt du die dann einfach eingehen?
Einer schafft es ja meistens dann nicht.
Unser Drillingslamm hat sich auch mächtig gequält am Anfang, weil wir den falschen TA hatten.
Heute lebt sie als Leitziege in einer Herde mit 3 Weibchen und einem Bock. #daumen_hoch*
Ich habe noch Kontakt zu ihr zum Klauen schneiden und entwurmen.
Alles in allem war es ein schönes Erlebnis, obwohl ich es mir nicht nochmal wünsche.
Bloss einkalkulieren muss man es ja.
Die Tiere sind von uns abhängig. In der Natur wären Drillinge sicher sehr, sehr selten bis gar nicht.
Darf ich mal fragen, für wieviel du deine Ziegen verkaufst?
Das Drillingslamm habe ich für 100€ verkauft (war ein Liebhaber).
Gut, der TA und alles zusammen hat sicher mehr gekostet.
Ansonsten werde ich kein Lamm mehr unter 50€ weggeben.
Liebe Grüße von Chrysantheme
Re: Zwergziegen artgerecht halten
Unser Grundstück hat einen hohen Tetanus-Erreger-Wert. Das ist kein Problem, weil sich ja alle immunisiert haben. Bei Drillingen ist es aber immer so, dass schon im Mutterleib einer um Ø 30% schwächer angelegt ist. Trotz Colostrum bleibt das Kitz immer schwächer als die beiden anderen. Und die Kitze fallen ja meist im Januar-März, da ist es draußen schlammig und so geht die Natur ihren Weg. Das zweite Risiko ist Clostridium perfringens in seinen verschiedenen Stadien, also Typen - ein Durchfall, der kaum zu stoppen ist. Mit dem Vita Quick von Schaette kann man gut vorbeugen, aber auch sonst geht die Natur ihren Weg. Das hat auch den Vorteil, dass ich wirklich robuste Tiere abgebe, sowohl für Familien wie auch für Züchter. Tetanus, Durchfall, Euter-Lippen-Herpes ist schon alles erledigt im Immunsystem.
Die Häufigkeit der Drillinge liegt aber bei unter 5 % der Würfe und ich würde es auch niemals forcieren bzw ggfls. Geißen und deren Töchter aus der Zucht nehmen bei aufsteigender Häufigkeit.
Ich gebe kein Kitz unter 120 € ab, incl. einer intensiven Beratung - und das aber schon seit 5 Jahren.
Es wird ein Seminar zum Thema kleine Wiederkäuer geben über Haltung, Rechtslage, Fütterung, Klauenpflege, Krankheiten Prophylaxe und Behandlung - also ein rundum voller Tag. Für (angehende) Tierheilpraktiker auch einen Praxistag für die Untersuchung und grundlegendes Wissen, das von diesen Tierarten ja sonst in der Grundausbildung keine Berücksichtigung findet.
LG
CLaudia
Die Häufigkeit der Drillinge liegt aber bei unter 5 % der Würfe und ich würde es auch niemals forcieren bzw ggfls. Geißen und deren Töchter aus der Zucht nehmen bei aufsteigender Häufigkeit.
Ich gebe kein Kitz unter 120 € ab, incl. einer intensiven Beratung - und das aber schon seit 5 Jahren.
Es wird ein Seminar zum Thema kleine Wiederkäuer geben über Haltung, Rechtslage, Fütterung, Klauenpflege, Krankheiten Prophylaxe und Behandlung - also ein rundum voller Tag. Für (angehende) Tierheilpraktiker auch einen Praxistag für die Untersuchung und grundlegendes Wissen, das von diesen Tierarten ja sonst in der Grundausbildung keine Berücksichtigung findet.
LG
CLaudia
artgerechter Tierschutz - Privatinitiative
mobile Tierheilpraxis
Huf- und Klauenpflege
Seminare und Kurse
NEU: http://foerderverein.lucky-farm.de
http://www.youtube.com/luckyfarm09
mobile Tierheilpraxis
Huf- und Klauenpflege
Seminare und Kurse
NEU: http://foerderverein.lucky-farm.de
http://www.youtube.com/luckyfarm09