Ziegen verstehen
Ziegen verstehen
Den Titel des Themas "Ziegen verstehen" habe ich gewählt in Anlehnung an das Buch "Tiere verstehen" des bedeutenden Schweizer Zoologen und Tiergartenbiologen Heini Hediger. Dort geht es um Formen des Bewußtseins bei Tieren. Wie "Tiere verstehen" auf alle Tiere bezogen, so soll "Ziegen verstehen" in diesem speziellen Fall in doppelsinniger Weise zum Ausdruck bringen: einerseits Ziegen zu verstehen, andererseits daß Ziegen verstehen.
Bewußtsein im weitesten Sinne drückt sich in diesem Zusammenhang aus durch ein "Wissen um sich selbst" oder zumindest als Vorstufen desselben. Hediger berichtet zum Beispiel über eine Zebrastute, die bei großer Hitze und starker Sonneneinstrahlung ihren Körper gezielt so ausrichtete, daß sein Schatten auf ihr Fohlen fiel.
Es würde mich interessieren, welche Verhaltensweisen Ihr bei Ziegen beobachtet habt und beobachtet, die in Richtung eines solchen "Bewußtseins um sich selbst" gehen.
Grüße aus Portugal!
Richard
Bewußtsein im weitesten Sinne drückt sich in diesem Zusammenhang aus durch ein "Wissen um sich selbst" oder zumindest als Vorstufen desselben. Hediger berichtet zum Beispiel über eine Zebrastute, die bei großer Hitze und starker Sonneneinstrahlung ihren Körper gezielt so ausrichtete, daß sein Schatten auf ihr Fohlen fiel.
Es würde mich interessieren, welche Verhaltensweisen Ihr bei Ziegen beobachtet habt und beobachtet, die in Richtung eines solchen "Bewußtseins um sich selbst" gehen.
Grüße aus Portugal!
Richard
Re: Ziegen verstehen
Hallo Hirte,
ein hochinteressantes Thema! Danke dafür.
Der Begriff "Bewußtsein bei Tieren/Wissen um sich selbst" ....oder Vorstufen des Wissens um sich selbst sind in meinen Augen völlig normale Verhaltensweisen, denn jedes Lebewesen hat doch in seiner für sich speziellen Art das Wissen um sich selbst. Und sei es allein in der Tatsache begründet, dass das Bestreben, die Art zu erhalten oder den Hunger zu stillen oder Muttergefühle auszuleben oder lebenslange, treue Bindungen mit seinem Partner einzugehen....
Dies sind alles völlig normale Verhaltensweisen und nur das "Schöpfungskrönchen Mensch" ist die einzige Spezies, Gefühle und "Selbst-Bewusst-Sein"bei Tieren in Frage zu stellen.
Mit welcher selbstgerechten Arroganz der Mensch die vermeintlich "menschlichen" Eigenschaften bei anderen Lebensformen in Frage stellt, wundert mich schon seit langer Zeit. Und so schließt sich der Kreis und lässt unendliche Grausamkeiten an Tieren durch den Menschen geschehen. Hätten wir nur mehr Respekt allen anderen Lebensformen gegenüber, kämen wir doch nie auf die Idee, eine Skala für die Qualität des Bewußtseins zu schaffen. Du nur Fliege: Du gleich kaputt!
Bei unseren Ziegen, um Deine eigentliche Frage zu beantworten sind enorm viele Verhaltensweisen zu erwähnen!
Wir haben zwar leider nur drei ZZ, unsere alte Madame ist mit 16 Jahren die Klügste/Erfahrenste des Trupps,sie lehrte den beiden jungen Damen die Essbarkeit von Wiesenkräutern und begleitet die beiden Kleinen auf dem Weg zum Erwachsenenleben.
Da sie nun ihre "Pflicht und Schuldigkeit" getan hat, erntet sie als Dank ab und zu Seitenhiebe von der ruppigen,mutigen Kleinen, die nun auch schon 1,5 Jahre alt ist. Auch ihren erhöhten Liegeplatz im Ziegengelände tritt unser altes Lottchen mehr und mehr ab. Dennoch hängen die Kleinen sehr an Lottchen und diese wiederherum kann und möchte auch nicht ohne die Teenies sein. Die andere junge ZZ ist ein "Seelchen" und eher die "Mitläuferin".
Mittlerweile haben wir noch ein Stück Land dazu bekommen, wir bauten eine Holzbrücke als Überweg von einem zum anderen Geländestück und da hätte man gerne mal filmen können, wie die Ziegen "lernten" über die Brücke zu laufen.
Es dauerte zwei Tage, dann war das Thema gegessen. Wer ist zuerst rüber? Die Mutige.Die Junge.
Zuletzt traute sich Lottchen und so könnte das Sprichwort: Alte Bäume verpflanzt man nicht,auch hier zutreffen.
Ach, viele Szenen, Begebenheiten, auch das Zusammen spielen mit unseren Hunden und Ziegen ist interessant und oftmals filmreif.
Wie zärtlich die Hunde manchmal mit den Ziegen umgehen ist auch erwähnenswert. Ich glaube, Silvester sitze ich wieder im Ziegenstall. Diesmal auch mit den Hunden.
So. Nun hab ich endgültig das Thema verfehlt. Hatte aber Lust dazu.
Viele Grüsse aus der Vulkaneifel!
Elli&Co :D
ein hochinteressantes Thema! Danke dafür.
Der Begriff "Bewußtsein bei Tieren/Wissen um sich selbst" ....oder Vorstufen des Wissens um sich selbst sind in meinen Augen völlig normale Verhaltensweisen, denn jedes Lebewesen hat doch in seiner für sich speziellen Art das Wissen um sich selbst. Und sei es allein in der Tatsache begründet, dass das Bestreben, die Art zu erhalten oder den Hunger zu stillen oder Muttergefühle auszuleben oder lebenslange, treue Bindungen mit seinem Partner einzugehen....
Dies sind alles völlig normale Verhaltensweisen und nur das "Schöpfungskrönchen Mensch" ist die einzige Spezies, Gefühle und "Selbst-Bewusst-Sein"bei Tieren in Frage zu stellen.
Mit welcher selbstgerechten Arroganz der Mensch die vermeintlich "menschlichen" Eigenschaften bei anderen Lebensformen in Frage stellt, wundert mich schon seit langer Zeit. Und so schließt sich der Kreis und lässt unendliche Grausamkeiten an Tieren durch den Menschen geschehen. Hätten wir nur mehr Respekt allen anderen Lebensformen gegenüber, kämen wir doch nie auf die Idee, eine Skala für die Qualität des Bewußtseins zu schaffen. Du nur Fliege: Du gleich kaputt!
Bei unseren Ziegen, um Deine eigentliche Frage zu beantworten sind enorm viele Verhaltensweisen zu erwähnen!
Wir haben zwar leider nur drei ZZ, unsere alte Madame ist mit 16 Jahren die Klügste/Erfahrenste des Trupps,sie lehrte den beiden jungen Damen die Essbarkeit von Wiesenkräutern und begleitet die beiden Kleinen auf dem Weg zum Erwachsenenleben.
Da sie nun ihre "Pflicht und Schuldigkeit" getan hat, erntet sie als Dank ab und zu Seitenhiebe von der ruppigen,mutigen Kleinen, die nun auch schon 1,5 Jahre alt ist. Auch ihren erhöhten Liegeplatz im Ziegengelände tritt unser altes Lottchen mehr und mehr ab. Dennoch hängen die Kleinen sehr an Lottchen und diese wiederherum kann und möchte auch nicht ohne die Teenies sein. Die andere junge ZZ ist ein "Seelchen" und eher die "Mitläuferin".
Mittlerweile haben wir noch ein Stück Land dazu bekommen, wir bauten eine Holzbrücke als Überweg von einem zum anderen Geländestück und da hätte man gerne mal filmen können, wie die Ziegen "lernten" über die Brücke zu laufen.
Es dauerte zwei Tage, dann war das Thema gegessen. Wer ist zuerst rüber? Die Mutige.Die Junge.
Zuletzt traute sich Lottchen und so könnte das Sprichwort: Alte Bäume verpflanzt man nicht,auch hier zutreffen.
Ach, viele Szenen, Begebenheiten, auch das Zusammen spielen mit unseren Hunden und Ziegen ist interessant und oftmals filmreif.
Wie zärtlich die Hunde manchmal mit den Ziegen umgehen ist auch erwähnenswert. Ich glaube, Silvester sitze ich wieder im Ziegenstall. Diesmal auch mit den Hunden.
So. Nun hab ich endgültig das Thema verfehlt. Hatte aber Lust dazu.
Viele Grüsse aus der Vulkaneifel!
Elli&Co :D
Re: Ziegen verstehen
@ Richard:
Meinst Du mit "sich selbst bewußt sein" die Tatsache, sich selbst z.B. in einem Spiegel zu erkennen, wie es Affen oder auch Schweine können?
LG, Petra
Meinst Du mit "sich selbst bewußt sein" die Tatsache, sich selbst z.B. in einem Spiegel zu erkennen, wie es Affen oder auch Schweine können?
LG, Petra
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Re: Ziegen verstehen
Hallo Elli,ElliBesch hat geschrieben:
Es dauerte zwei Tage, dann war das Thema gegessen. Wer ist zuerst rüber? Die Mutige.Die Junge.
lt. John Mionczynski sind die jungen Tiere deswegen "mutiger", weil sie für die Gemeinschaft (noch) entbehrlich sind (ein gewisser Hormonüberschuss tut das weitere). So laufen z.B. auf den Wanderungen der Bergziegen (Mountain Goats) meistens die knapp 1jährigen Böcke vorne (als erste Front), während die Alttiere nach hinten absichern.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Ziegen verstehen
Hallo Sabine,
das ist eine interessante These!Das habe ich nicht gewußt.
So würden sich quasi die jungen Böcke "opfern", wenn etwas schief geht? Phänomenal!
Nur die Böckchen oder auch weibliche Jungtiere?
Weißt Du, das finde ich so interessant an dem ganzen Thema: Eigentlich kann der Mensch doch garnicht wissen, warum ein Tier so oder anders handelt. Die Geschichte mit den Böckchen könnte man vielleicht auch ganz anders interpretieren: Übermut, Arglosigkeit, Unerfahrenheit der jungen versus Erfahrungen,Gefahreneinschätzung oder gar Altersunsicherheit....
So habe auch ich nur meine eigene Interpretation des Verhaltens meiner Zieglis erzählt und weiß eigentlich garnix.
Wunder-bare- Welt!
Liebe Grüsse!
Elli&Co #ka#
das ist eine interessante These!Das habe ich nicht gewußt.
So würden sich quasi die jungen Böcke "opfern", wenn etwas schief geht? Phänomenal!
Nur die Böckchen oder auch weibliche Jungtiere?
Weißt Du, das finde ich so interessant an dem ganzen Thema: Eigentlich kann der Mensch doch garnicht wissen, warum ein Tier so oder anders handelt. Die Geschichte mit den Böckchen könnte man vielleicht auch ganz anders interpretieren: Übermut, Arglosigkeit, Unerfahrenheit der jungen versus Erfahrungen,Gefahreneinschätzung oder gar Altersunsicherheit....
So habe auch ich nur meine eigene Interpretation des Verhaltens meiner Zieglis erzählt und weiß eigentlich garnix.
Wunder-bare- Welt!
Liebe Grüsse!
Elli&Co #ka#
Re: Ziegen verstehen
Ich meine das im weitesten Sinne. Sich selbst in einem Spiegel zu sehen, gehörte dabei schon zu den höchstentwickelten Abstrahierungsleistungen. (Ich kenne diese speziellen Untersuchungen nicht und müßte mich erst einmal eingehend damit befassen; vor allem interessierte mich die Versuchsanordnung.) Es geht mir um Situationen, da ein Tier Verhaltensweisen zeigt, die auf ein gewisses Maß an Einsicht in eine Situation mit einer Fähigkeit zur Problemlösung schließen lassen. Eigentliche Dressurleistungen, so komplex sie auch im einzelnen sein mögen, zählen nicht dazu.Locura hat geschrieben:Meinst Du mit "sich selbst bewußt sein" die Tatsache, sich selbst z.B. in einem Spiegel zu erkennen, wie es Affen oder auch Schweine können?
Ein Beispiel: Bei fast allen kunstvolle oder auch einfachere Nester bauenden Singvögeln ist dieses Verhalten fix angeboren und weder im Ablauf noch in der Anordnung des Baues modifizierbar. Die Männchen der ebenfalls zu den Singvögeln gehörenden Laubenvögel Australiens und Neuguineas errichten zum Teil atemberaubend kunstvolle Bauten, die ihnen als Balzplatz zum Anlocken von Weibchen dienen (es sind das aber nicht die Nester dieser Vogelgruppe!). Der Grundplan dieser "Lauben" ist für die jeweilige Art charakteristisch; was jedoch die Ausgestaltung dieser "Balzarenen" anbelangt, die bei einigen Arten eine verblüffende künstlerische Ausschmückung aufweist, zeigt diese äußerst individuelle Vorlieben und sozusagen einen eigenen "Stil" des jeweiligen Vogels. Der eine trägt weiße Schneckenhäuser zusammen, der andere rote, wieder ein anderer gelbe Blumen, die dieser in einer bestimmten Anordnung mit blauschillernden Flügeldecken einer bestimmten Käferart kombiniert, jener mit schwarzen Fruchtkörpern von Pilzen oder orangefarbenen Beeren.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.janetomlinson.com/journal/fi ... journal/fi ... erbird.jpg</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://208.71.113.236/final/3/9/396616/ ... pg</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://open.live.bbc.co.uk/dynamic_imag ... namic_imag ... bird_1.jpg</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://marisagrey.com/blog/wp-content/u ... -content/u ... tralia.jpg</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://images.google.com/imgres?imgurl= ... es?imgurl= ... N%26um%3D1</a><!-- m -->
Grüße aus Portugal!
Richard
Re: Ziegen verstehen
So, dann...
können Ziegen "weinen"?
Und damit meine ich nicht den Tropfen, wenn sie mal ihre Nase zu weit in den Wind halten.
Und ich habe es dieses Jahr gesehen. #heul#
Auch Schafe können das...also die Lämmer!
LG
Jeannette
können Ziegen "weinen"?
Und damit meine ich nicht den Tropfen, wenn sie mal ihre Nase zu weit in den Wind halten.
Und ich habe es dieses Jahr gesehen. #heul#
Auch Schafe können das...also die Lämmer!
LG
Jeannette
Re: Ziegen verstehen
Hallo Jeannette,
ich denke schon, dass Ziegen weinen können. Bestimmt nicht jede Ziege, denn jede ist anders. Wie die Menschen.
In welcher Situation hast Du sie denn weinen sehen?
War es Abschieds/Trennungsschmerz?
Als wir damals unsere jungen Ziegen aus dem Tierpark holten -sie also von der Mutter getrennt wurden und in eine neue, ihnen ungewisse Zukunft gefahren wurden, hatte nur eine der beiden jämmerlich gemeckert, die andere war still und ließ sich von mir kraulen. Wahrscheinlich hatte ihr die Angst die Kehle zugeschnürt.
Bei uns zuhause weinten sie noch zwei Tage nach ihrer Mutter und haben sich dann dank der vielen neuen und positiven Eindrücke recht schnell eingelebt.
Liebe Grüsse
Elli&Co
ich denke schon, dass Ziegen weinen können. Bestimmt nicht jede Ziege, denn jede ist anders. Wie die Menschen.
In welcher Situation hast Du sie denn weinen sehen?
War es Abschieds/Trennungsschmerz?
Als wir damals unsere jungen Ziegen aus dem Tierpark holten -sie also von der Mutter getrennt wurden und in eine neue, ihnen ungewisse Zukunft gefahren wurden, hatte nur eine der beiden jämmerlich gemeckert, die andere war still und ließ sich von mir kraulen. Wahrscheinlich hatte ihr die Angst die Kehle zugeschnürt.
Bei uns zuhause weinten sie noch zwei Tage nach ihrer Mutter und haben sich dann dank der vielen neuen und positiven Eindrücke recht schnell eingelebt.
Liebe Grüsse
Elli&Co
Re: Ziegen verstehen
Hallo,
von Ziegen weiß ich da bisher nicht so viel! Aber ich habe mal den Jagdhund von meinem Mann intelligenzmäßig nasführen wollen! Ich habe ihm zwei Komandos gegeben, die sich wiedersprachen. (Platz und Komm)Ich dachte, da würde er dran scheitern... Seine Lösung war genial und hat mich beschämt, denn er hat beide Kommandos zu etwas Sinnvollem verknüpft. Er bzw sie kam im Down auf mich zugerobbt.
Ein weiterer Fall: Eine Stute hatte bei uns ein Fohlen verloren und rieb sich in der Trauerphase ständig an einer Anderen. Sie strich vom Gesicht der Anderen bis zum Schweif immer wieder längs an der Anderen. Manchmal blieb sie dann ganz dicht neben der Anderen stehen mit ganz tief gesenktem Kopf und anschließend zog sie wieder weiter. Dies schmerzliche Verhalten zu sehen hat mich tief berührt. Eine andere Stute hat ein mutterloses Fohlen adoptiert ohne ihres verloren haben! Sie hatte gar keine Trächtigkeit gehabt, war auch nicht gedeckt gewesen. Sicher hätte dies keine andere Stute bei uns gemacht. Wir hatten das auch nicht geplant! Sie hat es von selbst angeboten. Das sind Erlebnisse, wo ich sage , dass auch das emotionale Empfinden bei Tieren immer wieder unterschätzt wird. Dabei müssen gewisse Erkenntnisse des Ich und des Du eine Rolle spielen. Ich bin gespannt, was mir bei Ziegen auf diesem Gebiet noch widerfährt.
Gruß Marion
von Ziegen weiß ich da bisher nicht so viel! Aber ich habe mal den Jagdhund von meinem Mann intelligenzmäßig nasführen wollen! Ich habe ihm zwei Komandos gegeben, die sich wiedersprachen. (Platz und Komm)Ich dachte, da würde er dran scheitern... Seine Lösung war genial und hat mich beschämt, denn er hat beide Kommandos zu etwas Sinnvollem verknüpft. Er bzw sie kam im Down auf mich zugerobbt.
Ein weiterer Fall: Eine Stute hatte bei uns ein Fohlen verloren und rieb sich in der Trauerphase ständig an einer Anderen. Sie strich vom Gesicht der Anderen bis zum Schweif immer wieder längs an der Anderen. Manchmal blieb sie dann ganz dicht neben der Anderen stehen mit ganz tief gesenktem Kopf und anschließend zog sie wieder weiter. Dies schmerzliche Verhalten zu sehen hat mich tief berührt. Eine andere Stute hat ein mutterloses Fohlen adoptiert ohne ihres verloren haben! Sie hatte gar keine Trächtigkeit gehabt, war auch nicht gedeckt gewesen. Sicher hätte dies keine andere Stute bei uns gemacht. Wir hatten das auch nicht geplant! Sie hat es von selbst angeboten. Das sind Erlebnisse, wo ich sage , dass auch das emotionale Empfinden bei Tieren immer wieder unterschätzt wird. Dabei müssen gewisse Erkenntnisse des Ich und des Du eine Rolle spielen. Ich bin gespannt, was mir bei Ziegen auf diesem Gebiet noch widerfährt.
Gruß Marion
Re: Ziegen verstehen
Ein fantastisches Beispiel und eine unglaubliche kreative Intelligenzleistung bei einem Hund. Solche und ähnliche Dinge meine ich mit diesem Thema. Danke für den Beitrag!Uzou hat geschrieben:... Seine Lösung war genial und hat mich beschämt, denn er hat beide Kommandos zu etwas Sinnvollem verknüpft. Er bzw sie kam im Down auf mich zugerobbt.
Gruß aus Portugal!
Richard