Kotproben

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Antworten
Chrysantheme
Beiträge: 425
Registriert: 22.03.2009, 20:09

Kotproben

Beitrag von Chrysantheme »

Hallo zusammen,
hab es Sonntag endlich geschafft, die Kotproben zu sammeln.
Die Köttel sollen ja frisch und mehrmals gesammelt werden.
Ich habe es jetzt so eingerichtet, das ich von jedem Tier (6 insgesamt) 2-3 Köttel eingelesen habe.
Da ich sowieso den ganzen Bestand behandeln werde, bei Bedarf.
Wieviel Köttel schickt man als eine Probe eigentlich ein ungefähr?
Kann man sagen wie gross die Wahrscheinlichkeit ist, das Parasiten nachgewiesen werden, wenn welche vorhanden sind?
Eigentlich wird doch von dem eingereichten Material sicher auch nur wieder ein kleinerer Teil untersucht, oder jeder Köttel einzeln, oder machen die Brei daraus?
Gibt es Zeiten, falls das mal jemand beobachtet hat, wann die meisten Köttel fallen?
Kurz nach der Nahrungsaufnahme, nach dem Widerkäuen, nach dem Ruhen?
Bei dem Lamm habe ich 2x 1Stunde gewartet, es kam nichts #daumen_runter# , heute früh kam ich in den Stall, es stand auf, wahrscheinlich nach der nächtlichen Ruhe und ich konnte die Tüte sofort unter den Hintern halten!
Das war dann richtig Glück! :D

Liebe Grüße von Chrysantheme
,


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Kotproben

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

in der Regel werden 3 gr. Kot untersucht.

Die gesamte Menge wird eingeweicht und nach einiger Zeit mehrmals durch ein Sieb gedrückt. So bleiben Futterpartikel im Sieb zurück. Im letzten Arbeitsschritt wird dann eine Flotationslösung verwendet, um die Eier an die Oberfläche zu bringen, wo sie an einem Objektträger kleben bleiben.

Beim Sedimentverfahren wird die Flüssigkeit zentrifugiert, beim Auswanderungsverfahren über mehrere Tage bebrütet und die schlüpfenden Larven zugeordnet (macht man zur Diagnose von Lungenwürmern).

Geringgradiger Befall kann mit einer einzelnen Kotprobe nicht immer nachgewiesen werden, mittel- bis hochgradiger Befall nach meinen Erfahrungen immer.

Noch ist es nicht so kalt, dass die Würmer eine Ruhephase einlegen, Kotproben im Januar/Februar sind eher falsch negativ, da zu dieser Zeit die Würmer kaum Eier ausscheiden.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten