CAE Test
CAE Test
Hallo !
Würde mich über Hilfe und Meinungen freuen.
Ich habe drei Burenziegen, alles Herdbuchtiere mit Abstammung. (1 Bock, 2 weibliche)
Seit 2009 machen wir beim CAE Test unseres Vereins mit.
Im Juli 2009 machten wir den ersten Test und alle waren negativ.
Jetzt im Januar haben wir den zweiten Test gemacht und der Bock ist auf einmal
positiv, aber das Labor und unser Tierarzt schlägt einen weiteren Test des Bock´s vor, da das
Blut bei der Ankunft im Labor leicht gerunnen war.
Nach angaben des Tierarzt passiert das ab und zu beim Versand des Blutes.
Wie der Arzt im Januar 2010 da war ging das Blut nehmen bei den weiblichen Tieren echt super und ohne Streß,
einfach an den Hörnern halten und aus dem Hals Blut nehmen. Beim Bock war das eher alles ein Kraftakt
und der Tierarzt mußte die Nasenbremse benutzen und mehrmals mit der Nadel stechen.
Jetzt meine Fragen, der Bock stand unter extrem streß, kann es dadurch das Ergebnis verfälschen ?
Das Blut war im Labor leicht gerunnen, hat das auch auswirkungen auf den Test ?
Ist es ok daß unser Tierarzt noch einen Test machen will, oder ist es sinnvoller den Ziegenbock
gleich zum Schlachten zu geben ?
Wäre sehr dankbar über Erfahrungen und Meinungen oder vielleicht ist jemand da der sich
so gut auskennt wie ein Tierarzt ?
Viele Grüße und Danke im voraus.... :-(
Würde mich über Hilfe und Meinungen freuen.
Ich habe drei Burenziegen, alles Herdbuchtiere mit Abstammung. (1 Bock, 2 weibliche)
Seit 2009 machen wir beim CAE Test unseres Vereins mit.
Im Juli 2009 machten wir den ersten Test und alle waren negativ.
Jetzt im Januar haben wir den zweiten Test gemacht und der Bock ist auf einmal
positiv, aber das Labor und unser Tierarzt schlägt einen weiteren Test des Bock´s vor, da das
Blut bei der Ankunft im Labor leicht gerunnen war.
Nach angaben des Tierarzt passiert das ab und zu beim Versand des Blutes.
Wie der Arzt im Januar 2010 da war ging das Blut nehmen bei den weiblichen Tieren echt super und ohne Streß,
einfach an den Hörnern halten und aus dem Hals Blut nehmen. Beim Bock war das eher alles ein Kraftakt
und der Tierarzt mußte die Nasenbremse benutzen und mehrmals mit der Nadel stechen.
Jetzt meine Fragen, der Bock stand unter extrem streß, kann es dadurch das Ergebnis verfälschen ?
Das Blut war im Labor leicht gerunnen, hat das auch auswirkungen auf den Test ?
Ist es ok daß unser Tierarzt noch einen Test machen will, oder ist es sinnvoller den Ziegenbock
gleich zum Schlachten zu geben ?
Wäre sehr dankbar über Erfahrungen und Meinungen oder vielleicht ist jemand da der sich
so gut auskennt wie ein Tierarzt ?
Viele Grüße und Danke im voraus.... :-(
Re: CAE Test
Hallo,
erst mal durchschnaufen und nicht sofort an Schlachter denken.
- wie alt sind die Tiere jetzt?
- stammen sie aus einem CAE-negativen Bestand?
- wie wurden sie aufgezogen: Flasche oder Mutteraufzucht?
- wie alt waren sie beim ersten Test?
- haben sie Kontakt zu Schafen oder hatten sie Kontakt zu Schafen, die NICHT Maedi-getestet/-frei sind?
- liegt Dir das EXAKTE Testergebnis vor oder nur eine Aussage des Labors? CAE-Ergebnisse sind nicht schwarz/weiß, es gibt eine Grauzone, in der sich Testergebnisse in beide Richtungen entwickeln können bei späteren Tests.
Dann schau mal hier
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... st</a><!-- l -->
und über die Suchfunktion in die vielen anderen Threads zu CAE
Grundtenor: nochmals testen, keine Panik schieben und dann informiert entscheiden.
erst mal durchschnaufen und nicht sofort an Schlachter denken.
- wie alt sind die Tiere jetzt?
- stammen sie aus einem CAE-negativen Bestand?
- wie wurden sie aufgezogen: Flasche oder Mutteraufzucht?
- wie alt waren sie beim ersten Test?
- haben sie Kontakt zu Schafen oder hatten sie Kontakt zu Schafen, die NICHT Maedi-getestet/-frei sind?
- liegt Dir das EXAKTE Testergebnis vor oder nur eine Aussage des Labors? CAE-Ergebnisse sind nicht schwarz/weiß, es gibt eine Grauzone, in der sich Testergebnisse in beide Richtungen entwickeln können bei späteren Tests.
Dann schau mal hier
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... st</a><!-- l -->
und über die Suchfunktion in die vielen anderen Threads zu CAE
Grundtenor: nochmals testen, keine Panik schieben und dann informiert entscheiden.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: CAE Test
hallo !
danke für den beitrag.
der bock um den es geht ist 27.12.2005 geboren.
die beiden ziegen kommen von unverdächtigem betrieb, der bock kam aus einem
betrieb mit schafen.
damals haben wir noch nix von cae gehört und wollten uns nur eine kleine herde für die hobbyhaltung
aufbauen. dann kamen wir durch die ziegenbeauftragte von oberfranken zu dem ziegenzucht verein
oberfranken und die meinten wir könnten doch herbbuchzucht machen und uns zum cae test anmelden.
wir sagten ok wir versuchen es mal, wußten aber nicht was die ziegen dafür für voraussetzung haben sollten,
wir sind erst im nachhinein so langsam aufgeklärt worden.
als der erste test juli 2009 bei allen drei negativ war, waren wir eigentlich guter hoffung.
dachten dann auch nicht daran daß der bock positiv sein kann.
naja, wir werden ihn in zwei wochen noch ma testen lassen, da beim test im januar 2010 das blut vom bock
im labor leicht gerunnen ankam. und er stand beim blutnehmen voll unter streß , mit nasenbremse usw.
werden ihn beim nächsten blutnehmen am besten an den hörnern halten wie bei den weiblichen.
hab ja net so viel ahnung worauf es alles so ankommt, muß mir sehr viel im internet zusammenlesen....
vielleicht hat jemand selbst sowas schon gehabt ?
viele grüße aus oberfranken
danke für den beitrag.
der bock um den es geht ist 27.12.2005 geboren.
die beiden ziegen kommen von unverdächtigem betrieb, der bock kam aus einem
betrieb mit schafen.
damals haben wir noch nix von cae gehört und wollten uns nur eine kleine herde für die hobbyhaltung
aufbauen. dann kamen wir durch die ziegenbeauftragte von oberfranken zu dem ziegenzucht verein
oberfranken und die meinten wir könnten doch herbbuchzucht machen und uns zum cae test anmelden.
wir sagten ok wir versuchen es mal, wußten aber nicht was die ziegen dafür für voraussetzung haben sollten,
wir sind erst im nachhinein so langsam aufgeklärt worden.
als der erste test juli 2009 bei allen drei negativ war, waren wir eigentlich guter hoffung.
dachten dann auch nicht daran daß der bock positiv sein kann.
naja, wir werden ihn in zwei wochen noch ma testen lassen, da beim test im januar 2010 das blut vom bock
im labor leicht gerunnen ankam. und er stand beim blutnehmen voll unter streß , mit nasenbremse usw.
werden ihn beim nächsten blutnehmen am besten an den hörnern halten wie bei den weiblichen.
hab ja net so viel ahnung worauf es alles so ankommt, muß mir sehr viel im internet zusammenlesen....
vielleicht hat jemand selbst sowas schon gehabt ?
viele grüße aus oberfranken
Re: CAE Test
ach ja, das genaue testergebnis liegt mir nicht vor, der tierarzt hat nur angerufen
und gesagt, daß der bock positiv ist, aber das labor schlägt vor noch eine blutprobe zu senden
da die erste blutprobe vom bock leicht gerunnen war bzw. die roten blutkörperchen schon etwas zerfallen waren.
unser tierarzt sagt auch wir sollen in zwei wochen noch ma blut nehmen bervor wir ans schlachten denken.
und gesagt, daß der bock positiv ist, aber das labor schlägt vor noch eine blutprobe zu senden
da die erste blutprobe vom bock leicht gerunnen war bzw. die roten blutkörperchen schon etwas zerfallen waren.
unser tierarzt sagt auch wir sollen in zwei wochen noch ma blut nehmen bervor wir ans schlachten denken.
Re: CAE Test
ja, und dann lasst euch das exakte Testergebnis (Höhe des festgestellten Titers) übermitteln.
Es wäre aber toll, wenn Du die anderen Fragen auch noch beantworten würdest....
Es wäre aber toll, wenn Du die anderen Fragen auch noch beantworten würdest....
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: CAE Test
Hallo
Durch die Blauzungenimpfung hatten einige HB-Züchter Probleme bei der CAE-Untersuchung.
Würde den Bock auch nach der 2. Untersuchung, wenn diese Positiv ist nicht schlachten.
Aber verkaufen.
Desweiteren wäre die einfachste Lösung wenn man den kompletten Bestand auswechselt.
Kauft man von Anfang an aus "Sanierten Betrieben", spart man sich einiges an Zeit und Geld.
Soviel ich weiß dauert ja eine Sanierung wenn man von Null anfängt über 2 Jahre.
Die Erleuchtung kommt meistens zu spät.
Gibt es denn in deiner Region niemanden der sich bzgl. Herbuchtzucht und CAE auskennt?
Durch die Blauzungenimpfung hatten einige HB-Züchter Probleme bei der CAE-Untersuchung.
Würde den Bock auch nach der 2. Untersuchung, wenn diese Positiv ist nicht schlachten.
Aber verkaufen.
Desweiteren wäre die einfachste Lösung wenn man den kompletten Bestand auswechselt.
Kauft man von Anfang an aus "Sanierten Betrieben", spart man sich einiges an Zeit und Geld.
Soviel ich weiß dauert ja eine Sanierung wenn man von Null anfängt über 2 Jahre.
Die Erleuchtung kommt meistens zu spät.
Gibt es denn in deiner Region niemanden der sich bzgl. Herbuchtzucht und CAE auskennt?
Re: CAE Test
Hallo,
könnte sein dass hier der Wurm begraben liegt>>
>>>
Cae- unverdächtige Ziegen und solche die es bleiben sollen , dürfen nicht mit Schafen zusammen gehalten werden, es sein denn die Schafe sind alle Maedi untersucht und unverdächtig!
Grüßle Brigitte
P.S. Maedi ist ebenfalls eine Virus Erkrankung >>
> http://www.thueringer-ziegen.de/Vorschl ... tlinie.pdf
könnte sein dass hier der Wurm begraben liegt>>
>>>
Der Bock könnte sich bei den Schafen mit "Maedi" angesteckt haben und reagiert nun auf den CAE Elisa Test > positiv.< der bock kam aus einem betrieb mit schafen.
Cae- unverdächtige Ziegen und solche die es bleiben sollen , dürfen nicht mit Schafen zusammen gehalten werden, es sein denn die Schafe sind alle Maedi untersucht und unverdächtig!
Grüßle Brigitte
P.S. Maedi ist ebenfalls eine Virus Erkrankung >>
> http://www.thueringer-ziegen.de/Vorschl ... tlinie.pdf
Re: CAE Test
Hallo,
ich frag' jetzt einfach mal ganz unbedarft in die Runde....
Wie wichtig ist Dir die Herdbuchzucht? Hat Dir da jemand einen "Floh in's Ohr gesetzt" und Du bist jetzt der Meinung, dass muss so sein oder stehst Du 100%ig dahinter?
Einen CAE-überprüften Bestand kann man nämlich auch ohne Herdbuch und Beteiligung am Sanierungsprogramm führen - indem man sich selber am Riemen reisst und die Tiere testen lässt (bei 3 Tieren kostet das nicht die Welt, wenn's nicht über die Sanierungsprogramme läuft).
Denn.....
es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Bock falsch-positiv reagiert, da er Maedi-Antikörper trägt und die reagieren beim Elisatest genauso wie CAE-Antikörper.
Frag' beim Verkäufer nach, ob die Schafe Maedi-getestet sind..... und ob die Ziegen auf CAE getestet werden.
Dann....
reagiert CAE auf Stress und ein Tier kann kurzfristig positiv testen und beim nächsten Test wieder auf negativ zurückrutschen (deswegen Übermittlung der Titerhöhe erbitten). Auch kann ein Tier, das jahrelang positiv getestet hat, mehrmals hintereinander negativ testen, wenn die Haltungsbedingungen und Betreuung stimmen.
Nach Erfahrungen australischer Ziegenzüchter überträgt ein positiver Bock kein CAE beim Deckakt und die Ansteckung von Tier zu Tier (bei optimalen Haltungsbedingungen) ist ebenfalls gering, die Hauptansteckungsquelle ist während der Geburt und über die Biestmilch der Mutter, wenn diese positiv ist (oder Mischmilch bei Flaschenaufzucht u.ä.)
Und auch die Hinweise zu den Zusammenhängen mit der Blauzungenimpfung berücksichtigen.
ich frag' jetzt einfach mal ganz unbedarft in die Runde....
Wie wichtig ist Dir die Herdbuchzucht? Hat Dir da jemand einen "Floh in's Ohr gesetzt" und Du bist jetzt der Meinung, dass muss so sein oder stehst Du 100%ig dahinter?
Einen CAE-überprüften Bestand kann man nämlich auch ohne Herdbuch und Beteiligung am Sanierungsprogramm führen - indem man sich selber am Riemen reisst und die Tiere testen lässt (bei 3 Tieren kostet das nicht die Welt, wenn's nicht über die Sanierungsprogramme läuft).
Denn.....
es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Bock falsch-positiv reagiert, da er Maedi-Antikörper trägt und die reagieren beim Elisatest genauso wie CAE-Antikörper.
Frag' beim Verkäufer nach, ob die Schafe Maedi-getestet sind..... und ob die Ziegen auf CAE getestet werden.
Dann....
reagiert CAE auf Stress und ein Tier kann kurzfristig positiv testen und beim nächsten Test wieder auf negativ zurückrutschen (deswegen Übermittlung der Titerhöhe erbitten). Auch kann ein Tier, das jahrelang positiv getestet hat, mehrmals hintereinander negativ testen, wenn die Haltungsbedingungen und Betreuung stimmen.
Nach Erfahrungen australischer Ziegenzüchter überträgt ein positiver Bock kein CAE beim Deckakt und die Ansteckung von Tier zu Tier (bei optimalen Haltungsbedingungen) ist ebenfalls gering, die Hauptansteckungsquelle ist während der Geburt und über die Biestmilch der Mutter, wenn diese positiv ist (oder Mischmilch bei Flaschenaufzucht u.ä.)
Und auch die Hinweise zu den Zusammenhängen mit der Blauzungenimpfung berücksichtigen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 1190
- Registriert: 07.01.2005, 16:49
Re: CAE Test
Hallo Rascy oder ?
Bleibe bitte in der Ruhe und lass dich bitte nicht verunsichern
Die CAE Sanierung dauert wie schon beschrieben 2 Jahren.
Aufgrund mehrerer pos. getesteter Tiere in Betrieben die schon
über Jahre hinweg den CAE Status besitzen hat die Tierseuchenkasse
Thüringen im letzten Jahr eine Untersuchung bez. des ELISA Testes
und dem Zusammenhang mit den Impfungen gegen die Blauzunge
der beiden vorangeganenen Jahre. Dabei kam Heraus das bei der Herstellung
des Impfstoffes die gleichen Reagentenketten verwendet wurden wie
sie sich auch bei der CAE befinden und es dadurch immer wieder meist
bei den Tieren zu Pos. Ergebnissen kam die 2 bzw 3 mal geimpft wurden.
Daraufhin hat man dann nach einer anderen Testweise bzw nach einem
anderen Test gesucht und ist bei einer Französischen Firma fündig geworden.
Die einen Test herstellt der nicht auf diese Reagentenketten anspricht, dieser
Test heist purquirt und wird mitterweile auch in Deutschland eingesetzt.
Hier in Hessen werden alle Tiere mit ELISA geteste und wenn es zu pos. Reagtionen
kommt wird mit dem anderen Test nachgetestet wo bis jetzt immer ein neg. Befund
heraus kam.
Dr.Moog von der TSK Thüringen empfiehlt wenn nur mit ELISA getestet wird einen
mindest. Abstand zw. der BT Impfung und der CAE testung von 8-9 Mon.
Da In der sanierungsphase die ersten drei Untersuchungen immer nach 6 Mon.
gemacht werden müssen ist es hier ja leider nicht wirklich machbar.
Darum würde ich dir raten das TA in dem Labor anruft und nachfragt ob noch
Untersuchungsmaterial ( Blut ) da ist, wenn ja sollen die im Labor doch bitte so nett sein
und es mit dem neuen Test gegenprüfen.
Somit hast du die Kosten für den TA gespart und was noch wichtiger ist ,
das Du deinen Bock nicht nochmalso stressen musst.
hoffe ich konnte etwas weiter helfen
MfG
HWB
Bleibe bitte in der Ruhe und lass dich bitte nicht verunsichern
Die CAE Sanierung dauert wie schon beschrieben 2 Jahren.
Aufgrund mehrerer pos. getesteter Tiere in Betrieben die schon
über Jahre hinweg den CAE Status besitzen hat die Tierseuchenkasse
Thüringen im letzten Jahr eine Untersuchung bez. des ELISA Testes
und dem Zusammenhang mit den Impfungen gegen die Blauzunge
der beiden vorangeganenen Jahre. Dabei kam Heraus das bei der Herstellung
des Impfstoffes die gleichen Reagentenketten verwendet wurden wie
sie sich auch bei der CAE befinden und es dadurch immer wieder meist
bei den Tieren zu Pos. Ergebnissen kam die 2 bzw 3 mal geimpft wurden.
Daraufhin hat man dann nach einer anderen Testweise bzw nach einem
anderen Test gesucht und ist bei einer Französischen Firma fündig geworden.
Die einen Test herstellt der nicht auf diese Reagentenketten anspricht, dieser
Test heist purquirt und wird mitterweile auch in Deutschland eingesetzt.
Hier in Hessen werden alle Tiere mit ELISA geteste und wenn es zu pos. Reagtionen
kommt wird mit dem anderen Test nachgetestet wo bis jetzt immer ein neg. Befund
heraus kam.
Dr.Moog von der TSK Thüringen empfiehlt wenn nur mit ELISA getestet wird einen
mindest. Abstand zw. der BT Impfung und der CAE testung von 8-9 Mon.
Da In der sanierungsphase die ersten drei Untersuchungen immer nach 6 Mon.
gemacht werden müssen ist es hier ja leider nicht wirklich machbar.
Darum würde ich dir raten das TA in dem Labor anruft und nachfragt ob noch
Untersuchungsmaterial ( Blut ) da ist, wenn ja sollen die im Labor doch bitte so nett sein
und es mit dem neuen Test gegenprüfen.
Somit hast du die Kosten für den TA gespart und was noch wichtiger ist ,
das Du deinen Bock nicht nochmalso stressen musst.
hoffe ich konnte etwas weiter helfen
MfG
HWB
Rechtschreibung ist nicht das wichtigste im Leben!!
Ich weis das ich da defizite habe.
Ich weis das ich da defizite habe.
Re: CAE Test
Hallo Hans Willi, das ist ja sehr interessant! Danke für diesen Beitrag! #daumen_hoch* Gruß Marion