Kraftfutter für Lämmer?
Kraftfutter für Lämmer?
Hallo,
eines unserer Lämmchen (zwei Wochen alt) ist recht schmal. Sie meckert zwar nicht rum, dass sie noch Hunger hätte (läuft mit der Mutter) und knabbelt schon am Heu, könnte aber durch aus bisschen mehr auf den Rippen haben.
Nun meine Frage, füttert ihr den Lämmern was zu, ausser Heu? Wenn ja, ab welchem Alter, und vor allem WAS?
Die Mutter bekommt Pellets als Kraftfutter, sonst nat. 24 Std. Heu zur Verfügung, mehrere Lecksteine und je nach Möglichkeit auch Frisches (zb. jetzt Fichten- und Tannenzweige).
lg
Ines
eines unserer Lämmchen (zwei Wochen alt) ist recht schmal. Sie meckert zwar nicht rum, dass sie noch Hunger hätte (läuft mit der Mutter) und knabbelt schon am Heu, könnte aber durch aus bisschen mehr auf den Rippen haben.
Nun meine Frage, füttert ihr den Lämmern was zu, ausser Heu? Wenn ja, ab welchem Alter, und vor allem WAS?
Die Mutter bekommt Pellets als Kraftfutter, sonst nat. 24 Std. Heu zur Verfügung, mehrere Lecksteine und je nach Möglichkeit auch Frisches (zb. jetzt Fichten- und Tannenzweige).
lg
Ines
Re: Kraftfutter für Lämmer?
Hallo!
In dem Alter solltest Du ein Mehr an Energie fürs Lämmchen nur über optimierte Bedingungen fürs Muttertier machen:
Ist es ein Ein- oder Mehrling?
Bekommt die Mutter Zufutter?
Wenn die Milchmenge stimmt: Getreidefütterung bringt Milchmenge, Rauhfutter höhere Gehalte der Milch- kann da das Problem liegen?
Wie ist der Wurmstatus?
LG Ulli
In dem Alter solltest Du ein Mehr an Energie fürs Lämmchen nur über optimierte Bedingungen fürs Muttertier machen:
Ist es ein Ein- oder Mehrling?
Bekommt die Mutter Zufutter?
Wenn die Milchmenge stimmt: Getreidefütterung bringt Milchmenge, Rauhfutter höhere Gehalte der Milch- kann da das Problem liegen?
Wie ist der Wurmstatus?
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Re: Kraftfutter für Lämmer?
Hallo Ulli,
es handelt sich um Zwillinge. Die Mutter bekommt Heu zur freien Verfügung (24 Std. Tag was in der Raufe), die Unterstände sind dick mit frischem (und scheinbar leckerem) Stroh eingestreut, von dem sie auch einiges naschen. Zwei mal am Tag bekommt die Mutter Kraftfutter. Das ist ca. zur Hälfte Lämmerkorn und zur anderen Hälfte haferreiches Müsli. Die kompl. Tagesration für die Mutter ist ca. ein guter Liter von der Mischung. Ich habe den Eindruck dass die Mutter zu wenig Milch hat. Die kleinen wollen immer mal wieder Trinken. Dann geht sie weiter und lässt sie nicht. Das Euter ist augenscheinlich / tastbar lehr. Es scheint schon immer mal wieder was zu kommen, aber wohl nicht so viel wie die beiden Hunger haben. Das kleinere von beiden ist jetzt den anderen Kitzen schon deutlich hinter her.
Fläschchen mag es nicht - das gibt nur geschrei und gestrampel, damit kann ich also nicht gut zufüttern.
Jetzt überlege ich was ich ihr geben kann.
Ist die Ration für die Mutter viel oder wenig? Sie hat seit sie die Kleinen hat deutlich abgenommen! Unser TA meint wir sollen vom Kraftfutter nicht mehr als das geben, damit es den Pansen nicht zu sehr belastet.
lg
Ines
es handelt sich um Zwillinge. Die Mutter bekommt Heu zur freien Verfügung (24 Std. Tag was in der Raufe), die Unterstände sind dick mit frischem (und scheinbar leckerem) Stroh eingestreut, von dem sie auch einiges naschen. Zwei mal am Tag bekommt die Mutter Kraftfutter. Das ist ca. zur Hälfte Lämmerkorn und zur anderen Hälfte haferreiches Müsli. Die kompl. Tagesration für die Mutter ist ca. ein guter Liter von der Mischung. Ich habe den Eindruck dass die Mutter zu wenig Milch hat. Die kleinen wollen immer mal wieder Trinken. Dann geht sie weiter und lässt sie nicht. Das Euter ist augenscheinlich / tastbar lehr. Es scheint schon immer mal wieder was zu kommen, aber wohl nicht so viel wie die beiden Hunger haben. Das kleinere von beiden ist jetzt den anderen Kitzen schon deutlich hinter her.
Fläschchen mag es nicht - das gibt nur geschrei und gestrampel, damit kann ich also nicht gut zufüttern.
Jetzt überlege ich was ich ihr geben kann.
Ist die Ration für die Mutter viel oder wenig? Sie hat seit sie die Kleinen hat deutlich abgenommen! Unser TA meint wir sollen vom Kraftfutter nicht mehr als das geben, damit es den Pansen nicht zu sehr belastet.
lg
Ines
Re: Kraftfutter für Lämmer?
ich hatte das gleiche problem.
habe kurzerhand das zweite kitz an die flasche gewöhnt....da brauchst du geduld. anfangs solltest du zu zweit fläschchen geben - einer hält das kitz besonders den kopf, der andere gibt zu trinken und streicht während das kleine am nuckel hängt vorsichtig mehrmals an der kehle von oben nach unten....sobald sie mehrmals schluckt hast du gewonnen.
hör auf deinen TA und belasse die futterration so.
habe kurzerhand das zweite kitz an die flasche gewöhnt....da brauchst du geduld. anfangs solltest du zu zweit fläschchen geben - einer hält das kitz besonders den kopf, der andere gibt zu trinken und streicht während das kleine am nuckel hängt vorsichtig mehrmals an der kehle von oben nach unten....sobald sie mehrmals schluckt hast du gewonnen.
hör auf deinen TA und belasse die futterration so.
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Re: Kraftfutter für Lämmer?
ich find die futterration sehr hoch.....meine bekommen etwa ein drittel von dem , was du fütterst.
ich hab allerdings walliser, und da sollte man eh nicht soviel zufüttern....heu natürlich bis zum abwinken ;)
was hast du für ne rasse?
gruss
dirk
ich hab allerdings walliser, und da sollte man eh nicht soviel zufüttern....heu natürlich bis zum abwinken ;)
was hast du für ne rasse?
gruss
dirk
Die Dinge Singen, Hör Ich So Gern
Re: Kraftfutter für Lämmer?
achso....ja
die eigentliche frage .......
also, meine gitze haben freien zugang zum kraftfutter, wenn sie es dann wollen.....und heu....alles in einer box, wo die kleinen rein könen, die grossen aber nicht.
ansonsten.....fütter ich mit flasche zu....milchaustauscher.......nach mehrmaligem zwangstrinken nimmt sie jetzt die flasche ohne dass ich sie überreden muss.
gruss
dirk
die eigentliche frage .......
also, meine gitze haben freien zugang zum kraftfutter, wenn sie es dann wollen.....und heu....alles in einer box, wo die kleinen rein könen, die grossen aber nicht.
ansonsten.....fütter ich mit flasche zu....milchaustauscher.......nach mehrmaligem zwangstrinken nimmt sie jetzt die flasche ohne dass ich sie überreden muss.
gruss
dirk
Die Dinge Singen, Hör Ich So Gern
-
Anonymous
Re: Kraftfutter für Lämmer?
Hallo
Ziegen die keine Zwillinge ernährt bekommen,würde ich nicht mehr für die Zucht einsetzen.
Meine Lämmer bekommen ab der 3 Woche im Lämmerschlupf Kraftfutter angeboten Aufzuchtfutter für Kälber.
Meine Ziegen bekommen das spezielle Ziegenfutter
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.union-mischfutter.de/content ... #5</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.union-mischfutter.de/content ... ge</a><!-- m -->
kann auch online bestellt werden,Milchverarbeiter und Ziegenzüchter hier im Umkreis,füttern es und wir sind alle sehr zufrieden unsere Ziegen auch.
Natürlich nach Kotuntersuchung,das Entwurmen nicht zu vergessen.
Gruß Nora
Ziegen die keine Zwillinge ernährt bekommen,würde ich nicht mehr für die Zucht einsetzen.
Meine Lämmer bekommen ab der 3 Woche im Lämmerschlupf Kraftfutter angeboten Aufzuchtfutter für Kälber.
Meine Ziegen bekommen das spezielle Ziegenfutter
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.union-mischfutter.de/content ... #5</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.union-mischfutter.de/content ... ge</a><!-- m -->
kann auch online bestellt werden,Milchverarbeiter und Ziegenzüchter hier im Umkreis,füttern es und wir sind alle sehr zufrieden unsere Ziegen auch.
Natürlich nach Kotuntersuchung,das Entwurmen nicht zu vergessen.
Gruß Nora
Re: Kraftfutter für Lämmer?
Hallo,
bei der Ziege handelt es sich um eine BDE. Sie hatte letztes Jahr ein Böckchen, dass war propper und groß. Die kleinen sind nicht wirklich unterernährt, aber eben auch nicht so "schön rund" wie die kleinen der anderen Ziegen.
Ich habe den beiden jetzt unter strampeln und kreischen einige Male die Flasche aufgedrängt. Es wird jedes mal besser und einige Schlucke nehmen sie schon. Wenn ich sie damit Tagsüber einige Male zufütter sollte es wohl reichen, denke ich.
Kraftfutter oder Pellet bekommen die Ziegen bei uns einzeln (sonst gibt es Mord und Totschlag) vor dem Gehege. Daher haben die Kitze keinen Zugriff darauf. Vom Gefühl her würde ich aber sagen lieber Flasche (Milchpulver aus der Baywa) als Pellet...
bei der Ziege handelt es sich um eine BDE. Sie hatte letztes Jahr ein Böckchen, dass war propper und groß. Die kleinen sind nicht wirklich unterernährt, aber eben auch nicht so "schön rund" wie die kleinen der anderen Ziegen.
Ich habe den beiden jetzt unter strampeln und kreischen einige Male die Flasche aufgedrängt. Es wird jedes mal besser und einige Schlucke nehmen sie schon. Wenn ich sie damit Tagsüber einige Male zufütter sollte es wohl reichen, denke ich.
Kraftfutter oder Pellet bekommen die Ziegen bei uns einzeln (sonst gibt es Mord und Totschlag) vor dem Gehege. Daher haben die Kitze keinen Zugriff darauf. Vom Gefühl her würde ich aber sagen lieber Flasche (Milchpulver aus der Baywa) als Pellet...
Re: Kraftfutter für Lämmer?
hola ines,
also ich muss dieses thema noch mal aufgreifen,
punkt 2. KRAFTFUTTER , mein mann und ich haben aus tiefsten herzen gelacht und uns gefreut, dass es uns nicht alleine so geht. es stinkt mir jedesmal, welch ein aufwand betrieben werden muss, um den damen das KF: zu geben.
die sind dann wie die FURIEN.
wir haben nun beschlossen, das mit dem KF. in zukunft zu lassen. sie haben bei uns das ganze jahre über grüne weide.
sie werden faul un träge , wir sensen den rest runter, weil die damen nur mäkeln.
es muss doch auch ohne kraftfutter gehen, na gut die milchziegen sehe ich ein aber der rest.
na wir sind nun dabei alle umzustellen , es wird gemault ohne ende.
die netti
bin für ratschläge dankbar #daumen_hoch*
also ich muss dieses thema noch mal aufgreifen,
zum einem geht es mir mit dem FLASCHE-GEBEN genau so. ich quäle mir da einen ab und die kleinen BIESTER wollen nicht trinken, am finger nuckel sie wie wild, aber kommt der gummi geht nix mehr. wir sind immer heilfroh, wenn keine flaschenkinder dabei sind. nur einmal hatten wir ein mädel ( PATME), sie hatte nach der geburt solchen hunger, das wir die flasche gar nicht mehr von ihr weg bekamen, die mutter konnte mit ihr nicht viel anfangen, hat aber immer gemeckert, wenn flaschenzeit war.Salbei hat geschrieben:
ich habe den beiden jetzt unter strampeln und kreischen einige Male die Flasche aufgedrängt. Es wird jedes mal besser und einige Schlucke nehmen sie schon. Wenn ich sie damit Tagsüber einige Male zufütter sollte es wohl reichen, denke ich.
Kraftfutter oder Pellet bekommen die Ziegen bei uns einzeln (sonst gibt es Mord und Totschlag) vor dem Gehege. Daher haben die Kitze keinen Zugriff darauf. Vom Gefühl her würde ich aber sagen lieber Flasche (Milchpulver aus der Baywa) als Pellet...
punkt 2. KRAFTFUTTER , mein mann und ich haben aus tiefsten herzen gelacht und uns gefreut, dass es uns nicht alleine so geht. es stinkt mir jedesmal, welch ein aufwand betrieben werden muss, um den damen das KF: zu geben.
die sind dann wie die FURIEN.
wir haben nun beschlossen, das mit dem KF. in zukunft zu lassen. sie haben bei uns das ganze jahre über grüne weide.
sie werden faul un träge , wir sensen den rest runter, weil die damen nur mäkeln.
es muss doch auch ohne kraftfutter gehen, na gut die milchziegen sehe ich ein aber der rest.
na wir sind nun dabei alle umzustellen , es wird gemault ohne ende.
die netti
bin für ratschläge dankbar #daumen_hoch*
-
Ziegengeli26
- Beiträge: 409
- Registriert: 09.11.2008, 09:12
Re: Kraftfutter für Lämmer?
Halo!
Ab 14 tage fange ich an gequetschten Hafer in die Tröge zu verteilen.
die knabbern dann schon gern langsam drin rum.
das reicht aus.
Schön Heu noch dazu und die Milch der Ziege.
Viel Glück!
Wir haben über eine Mühle gemischt gequetschtes.
Da ist von allem drin und ist super!
Alles Gute!
Angelika
Ab 14 tage fange ich an gequetschten Hafer in die Tröge zu verteilen.
die knabbern dann schon gern langsam drin rum.
das reicht aus.
Schön Heu noch dazu und die Milch der Ziege.
Viel Glück!
Wir haben über eine Mühle gemischt gequetschtes.
Da ist von allem drin und ist super!
Alles Gute!
Angelika