Zaunfrage nochmal

Bibi
Beiträge: 490
Registriert: 05.05.2003, 19:43

Zaunfrage nochmal

Beitrag von Bibi »

Hallo Leute,

ich habe mir den Threadverlauf etwas weiter unten schon durchgelesen, aber meine Fragen sind nicht wirklich beantwortet.

Die Situation: Wir haben zwei ha Weide und da stehen unsere Ponies drauf. Im Sommer haben wir bisher immer Teile davon den Ziegen zur Verfügung gestellt indem wir sie mit stromführenden Schafnetzen abgeteilt haben. Das hat immer gut funktioniert....

Nun müssen wir sowieso einen Teil unserer Umzäunung neu machen und überlegen, ob wir nicht wenigstens die Umzäunung ganz außen herum von Anfang an ziegensicher (soweit das überhaupt möglich ist 8) ) zukriegen ohne auf mehreren 100 Metern Schafnetze an den bestehenden Zaun zu machen. (Der wächst auch immer so schnell ein und dann reicht der Strom nicht mehr.)

Bisher haben wir drei Reihen Nilonseil mit 7 Drähten drin. Wie müssten wir nun den Zaun aufpeppen, damit die Ziegen (hoffentlich) drinbleiben?

Wie viel Reihen brauchen wir? Wie sollten die Höhen sein?

Wäre für eure Tipps sehr dankbar!


LIebe Grüße

Birgit


Liebe Grüße aus Bayern

Birgit
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Zaunfrage nochmal

Beitrag von Bunnypark »

Bibi hat geschrieben: Wie viel Reihen brauchen wir? Wie sollten die Höhen sein?
hallo bibi

bei den reihen und der höhe kommt es sehr auf die umliegende umgebung an - wie attraktiv sie für die ziegen ist.

ich zb hab um die anfangsweiden nur felder...da komm ich für meine großziegen mit drei bandreihen und einer höhe von 1m aus.
weiter unten in den sommerweiden gibt wälder, sträucher - also absolute wildnis....da hab ich 4 bandreihen bei einer höhe von 1,20m.

wichtig bei allem ist eine gleichbleibende stromstärke.( zu starkem bewuchs bzw schwächer werdenden batteriegeräten)
und eine gute erdung


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Re: Zaunfrage nochmal

Beitrag von Locura »

...ich hatte sieben Reihen Litze - hat leider garnix genutzt. Jetzt habe ich einen festen Zaun.


Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________

Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________

Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Salbei
Beiträge: 161
Registriert: 03.03.2010, 18:06

Re: Zaunfrage nochmal

Beitrag von Salbei »

Wir hatten Litze alle 15 cm, auch sieben Reihen. Die erste hat es vorgemacht und alle haben das Ausbrechen gelernt (Litze wird mit den Hörnern hochgenommen und dann schnell durchflitzen). Jetzt haben wir auch Netze. Die helfen aber nur so lange auch gut Strohm drauf ist. Wenn mal das Gerät ausfällt haben die das im Nu raus und brechen durch.
Bei uns ist die Umgebung aber auch sehr verlockend...
lg
Ines


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Zaunfrage nochmal

Beitrag von Bunnypark »

Salbei hat geschrieben: Die erste hat es vorgemacht und alle haben das Ausbrechen gelernt (Litze wird mit den Hörnern hochgenommen und dann schnell durchflitzen). Jetzt haben wir auch Netze.
also mal ehrlich....bei gleichbleibender ausreichender stromstärke gibts keine ziege die freiwillig den kontakt sucht ;-)
es sei denn das weidezaungerät ist zu schwach

und zum thema netze: es kann lange gutgehen - aber die verwertungsbetriebe sind voll von ziegen die sich in netzen verheddert haben und in folge dann durch stromschläge verendet sind. das gefährliche bei ziegen mit netzkontakt ist bei panik der sprung nach vorne!!!
darum steht auch in den richtlinien, dass netze für ziegen verboten sind. #daumen_hoch*
nochdazu bekomm ich für 50 lfm netz zum gleichen preis mehere hundert lfm "sicheren" bänder oder litzenzaun! *fg*


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Re: Zaunfrage nochmal

Beitrag von Locura »

Netze hatte ich vorher...aber die sind doch nicht verboten, oder?
Allerdings habe ich die schnell wieder abgebaut, nachdem sich ein Böckchen so dermaßen drin vertüddelt hat, dass es fast erstickt wäre - trotz ausreichend Strom.

Auch auf den Litzen war richtig Strom (zu der Zeit hatte ich noch Stall mit Stromanschluß, also ein festes Gerät), trotzdem haben sie für die angrenzende Weide immer wieder riskiert, einen "gebraten" zu kriegen.

Erst jetzt mit Wildzaun und je einer Litze darüber und in 10 cm Höhe davor ist Ruhe.


Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________

Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________

Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Zaunfrage nochmal

Beitrag von Bunnypark »

@locura:
alle maschendrahtzäune und knotengitterzäune (dazu zählen auch netze) sind nach eu-richtlinie verboten. als richtlinie wird es deshalb noch bezeichnet da es eine übergangsfrist für bestehende anlagen gibt. für neue anlagen gilt diese richtlinie als verordnung.
bei stromführenden anlagen wird dies sehr genau kontrolliert, bei feststehenden anlagen wie zb maschendrahtzäune oder wildzäune ist das eher gelockert, da es in diesem bereich zwar alternativen gibt (geschweißte knotenpunkte) aber diese um einiges teurer sind.

und abhängig von der leistung eines weidezaungerätes ist IMMER eine gute erdung. wenn jemand ein gerät mit über 7 joul ausgangsleistung verwendet, aber eine schlechte erdung hat werden die ziegen darüber lachen *fg*
ich verwende im sommer ein gerät mit ca 3 joul ausgangsleistung und einer hervorragenden erdung - sollten sie auch nur in die nähe der bänder kommen (10 cm kann der funke überspringen) schnalzt es gewaltig *fg*
jetz wo auch die kitze mit auf der weide sind habe ich ein gerät mit 1,3 joul - sie haben enormen respekt davor.

kombiniert, wie du es gemacht hast, halte ich auch für eine hervorragende idee #jubel# - nur sollten sie beim wildzaun den kopf nicht rausstecken können


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Zieckenpeter
Beiträge: 12
Registriert: 03.04.2010, 19:54

Re: Zaunfrage nochmal

Beitrag von Zieckenpeter »

Hallo,
Mein Opa hat für seine Toggenburger einen 170cm hohen Zaun mit 8 Aluminiumdrähten, 3 Reihen Steuerdraht und zwei 40mm Breitbändern jeweils mit 20cm Abstand und seine Toggis hatten sich einmal gewagt an den Zaun zu kommen aber da mein Opa 4,5 joule draufhat, nicht noch einmal.
Er hat 2 verschiedene Geräte( einmal für den Alu-Draht und einmal eines für Den Steuerdraht und die Breitbänder)
Diese Art der Einzäunung ist zwar kompliziert und auch nicht gerade sehr günstig aber sie hält...und das schon seit 5 Jahren und das obwohl ringsrum eine wirklich verführische Wildnis herscht: Wald, Kalkbruch, Widlwiesen und ein steiler mit Büschen bewachsener Hang ;-)
LG Basti
achso ja bestellt hat er vieles bei( <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.texas-trading.de">www.texas-trading.de</a><!-- w -->)


Lieben Gruß
Basti


--------------------------------------------------------------------------------
Axel
Beiträge: 1794
Registriert: 06.02.2004, 11:39

Re: Zaunfrage nochmal

Beitrag von Axel »

Hallo Bunnypark,
sei doch bitte so nett und gib uns die Quelle hierfür
alle maschendrahtzäune und knotengitterzäune (dazu zählen auch netze) sind nach eu-richtlinie verboten
speziell für Ziegen- und Schafhaltung und deren Gültigkeit für Deutschland an.

Viele Grüße Axel


Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Zaunfrage nochmal

Beitrag von Bunnypark »

@axel.....somit ist der link ein zweitesmal drinn :D
<!-- m --><a class="postlink" href="http://freiland.or.at/?download=Richtli ... ad=Richtli ... -ziege.pdf</a><!-- m -->

in deutschland wäre dass der § 2 des tierschutzgesetzes für nutztiere.
leider hab ich auf die gv dateien in österreichs (bzw deutsche) gesetzesblättern keinen zugriff mehr #heul#

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bmelv.de/cae/servlet/content ... et/content ... Ziegen.pdf</a><!-- m -->
ein auszug davon:
Elektrische Maschendrahtzäune dürfen bei der Haltung von Ziegen mit Hörnern
keine Verwendung finden, wenn sie eine Gefahr für die Tiere darstellen können.

nach diesem text in verbindung mit dem § 2 sind sie also verboten

hier ein link stellvertretend für D und A (sinngemäß gleich)...nur die ch hat es deutlicher ausgedrückt.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sbg.ac.at/ver/links/lgbl/tir ... tm</a><!-- m -->
(5) Eine Umzäunung darf keine erhöhte Verletzungsgefahr für
die Tiere darstellen und muss ausbruchsicher sein.

der hier ist für österreich, die gleiche gesetzesauslegung hat auch in deutschland gültigkeit
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassun ... endeFassun ... r=20003541</a><!-- m -->

§ 13. (1) Tiere dürfen nur gehalten werden, wenn auf Grund ihres Genotyps und Phänotyps und nach Maßgabe der folgenden Grundsätze davon ausgegangen werden kann, dass die Haltung nach dem anerkannten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse ihr Wohlbefinden nicht beeinträchtigt.
dazu gehört:
(2) Die Unterkünfte sowie die Vorrichtungen, mit denen die Tiere angebunden oder räumlich umschlossen werden, sind so auszuführen und zu warten, dass die Tiere keine Verletzungen insbesondere durch scharfe Kanten oder Unebenheiten erleiden können.


paragraphen hin oder her......ein "schafnetz" ist nach wissenschaftlichen (und nach erkentniss vieler ziegenbesitzer die schon mal tote ziegen aus den netzen entknüpft haben) kein anerkannter standart mehr. -es sei denn, man ist dauernd bei der ziege um eingreifen zu können (aufsichtsplicht lt tierschutzgesetz)

das gleiche betrifft auch die "wildzäune" da die ziegen die köpfe rausstrecken können


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Antworten