bei der erdung ist weniger wichtig wie tief der erdspieß geht (1,5m sind optimal) sonder wie groß die oberfläche unter der erde ist - je größer die oberfläche - desto mehr wumms *fg*NFDieter hat geschrieben: Allerdings haben wir auf der großen Weide von über einem Hektar einen Erder direkt 1,5 Meter tief in einen Graben gehauhen, da ist es immer feucht und ein Erder reicht dann schon für massig Power #jubel#
Da spiele ich mit den Litzen rum (Teilweise 5 Stück), mache nur Knoten usw. und habe immer Wumms drauf! Ausser das es bei Knoten immer auf Dauer die Litzen verkokelt #heul#
die beste oberfläche hat man mit (niro)winkel....und am besten 3 stück!!!!
ein einziger - egal wie tief - erhöht das risiko schlechter erdung bei trockenheit.
auch wenn du bei trockenheit kübelweise wasser auf den erdspieß schüttest.....mitentscheidend ist die feuchtigkeit der erde unter den klauen der tiere!!!
sollten die tiere im randgebiet alles kahl gefressen haben (was sie natürlich erst machen wenns auf der weide nix mehr gibt) und die erde trocknen hast du sogar mit 10 erdspießen und 8 joul leistung ein großes problem *fg* ..... der stromkreis kann dann nicht mehr ausreichend geschlossen werden und die ziegen lachen sich durch den zaun #freunde#
zusammenknoten der litzen/bänder kann mit der zeit zu ausfall des teistückes führen - kleinste funken verbrennen den draht. FIXVERBINDEN!!!!! steckverbindungen gibts in jedem elektro oder kfz handel (je größer desto besser)
alufolie über die litze/bänder....steckverbindung drauf und verquetschen