wann ist es zu kalt für ziegen?

ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Re: wann ist es zu kalt für ziegen?

Beitrag von ElliBesch »

Hallo,

auch ich möchte meinen Senf dazugeben, obwohl eigentlich schon alles gesagt wurde. Wenn die Ziegen über's ganze Jahr hin in Offenstallhaltung gehalten werden könnten, macht der heftigste Winter nix aus. Wie ich es verstanden habe, existiert dort auf der "Sommerweide" ein dreiseitig geschlossenes "Behältnis".
Wenn dieses auch von unten her "isoliert" wäre, also dort keine Feuchtigkeit von außen eindringen könnte, wäre dies, verbunden mit Heu en masse und im tiefsten Winter auch mit ein bissel Sonnenblumenkernen mit Schale und auch Zweigen( Tanne etc)- Gabe ein schönes , ausreichendes Winterquartier.

Mir persönlich tun die Tiere, die im Winter fast ständig im Stall gehalten werden, mächtig leid.

Fazit: Lieber an das ganzjährige Leben im Freien gewöhnen (Ziegen bekommen ein prächtiges Winterfell) und alles ist gut!

Herzliche Grüsse
Elli&Co :-)


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Holzwurm
Beiträge: 1452
Registriert: 18.02.2010, 23:50

Re: wann ist es zu kalt für ziegen?

Beitrag von Holzwurm »

Wir haben auch mobile Unterstände auf der Weide,die werden gut angenommen.

Im Winter sind unsere im Stall mit Auslauf,der Auslauf wird aber nur an sonnigen Tagen genutzt.
Sobald der erste richtige Frost im Boden war,kommen unsere Ziegen rein.(Sie sind Nachts sowieso im Stall)
Weil das "Gefrorene ",fast keinen Nährwert mehr hat,was sollen sie dann noch auf der Weide?


Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Re: wann ist es zu kalt für ziegen?

Beitrag von ElliBesch »

Ok,

ich kann nur von meinen Zwergen sprechen. Und die lieben auch die Bewegung im Winter...aber ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion mit anschliessendem Gemaule anfangen. Ich denke einfach nur "natürlich". Meine knabbern gerne an Holzstämmen und Zweigen - im Winter sogar bevorzugt *fg* ... Diese gibts bei uns halt im Freien.

Schönen Sonntag Euch allen!

Ich war eben mit meinen Muckels noch unterwegs. Der Tisch ist noch so herrlich gedeckt in dieser "uzzeligen" Jahreszeit!
Brombeerranken, Farne, Ginster, Haselnussbüsche...Hach, alles wird geknabbert und gefuttert. Fliegenpilze werden übrigens in geringen Mengen auch mal angenagt. Ist dies eigentlich ok?
Mhm, ich weiß es zwar nicht, denke aber, dass die allgemeine "Futterzufuhr" stimmt( Reichhaltigkeit-Ausgewogenheit-etc),
sodass ich mir diesbezüglich keine Sorgen mache. Falls doch davon abgeraten werden sollte und warum, tät's mich schon interessieren!
Herzliche Grüsse

Elli&Co #freunde#


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Tierisch
Beiträge: 142
Registriert: 02.03.2010, 22:17

Re: wann ist es zu kalt für ziegen?

Beitrag von Tierisch »

ok, vielen dank. dann ist das ja eigetlich kein problem.
in gerfrohrenem steckt wirklich nichts mehr dirn? schade, wollte gern wenn kein schnee liegt auch im winter mit ihnen wandern.


ZeselCharlie

Re: wann ist es zu kalt für ziegen?

Beitrag von ZeselCharlie »

jetzt hätte ich aber auch noch eine Frage:

Der Züchter, bei dem ich einen Teil meiner Ziegen gekauft habe, hat mir dringend geraten, die Ziegen vor dem ersten Schnee in den Stall zu holen. Er erzählte, dass ihm 3 Ziegen eingegangen wären (wohl aufgebläht), nachdem sie eine Nacht bei Schneefall draussen waren. Jetzt hab ich immer ein komisches Gefühl, sobald es nur leicht schneit. Allerdings waren sie letztes Jahr 2 Tage bei Schneefall draussen: gemacht hats ihnen nichts.
Ich denke, dass es bei Schneefall bzw. geschlossener Schneedecke wichtig ist, dass sie Raufutter haben, dann gibt es keine Probleme mit der Verdauung. Stimmt meine Vermutung ?

lg
Gabi


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Re: wann ist es zu kalt für ziegen?

Beitrag von Locura »

Vermutlich meinte er damit, dass gefrorenes Gras gefährlich werden könnte (sagt man auch bei Pferden). Bei meinen Ziegen kann ich das nicht unterbinden, da sie ganzjährig in einem Offenstall leben, was aber nicht heissen soll, dass das, was ein paar Jahre gut geht, auch auf Dauer ohne Folgen bleibt.


Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________

Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________

Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: wann ist es zu kalt für ziegen?

Beitrag von sanhestar »

Tierisch hat geschrieben:ok, vielen dank. dann ist das ja eigetlich kein problem.
in gerfrohrenem steckt wirklich nichts mehr dirn? schade, wollte gern wenn kein schnee liegt auch im winter mit ihnen wandern.
Hallo,

natürlich kannst Du im Winter mit den Ziegen wandern gehen. Sie werden ja wohl von Dir Heu bekommen und das deckt doch ihren Nahrungsbedarf. Und bitte auch unterscheiden, ob Ziegen nur den Erhaltungsbedarf decken müssen, da können sie durchaus auch mal Rinde nagen, gibt Abwechslung in den Speiseplan oder ob sie Mehrbedarf durch Trächtigkeit oder Laktation decken müssen.

@ZesselCharlie: wenn Ziegen durch ganzjährige Aussenhaltung daran gewöhnt sind, wie sich die Zusammensetzung des Futters über das Jahr hinweg verändert und auch den ganzen Tag über frei bestimmen können, solange das Nahrungsangebot das zulässt, wann sie welche Pflanzen fressen, können sie auch bei/nach Schneefall draussen bleiben. Sinnvollerweise bietet man ihnen zu diesem Zeitpunkt bereits schon länger ergänzend Heu an, so dass sie nicht aus Hunger überfrorenes Gras fressen müssen (wobei meinen das noch in all den Jahren nicht geschadet hat) und stimmt auch die restliche Fütterung auf die veränderten Umstände in der Natur an. Eine Ration, die sich während der Umstellung der Jahreszeiten (sei es nun von Winter auf Frühjahr oder Herbst auf Winter) aus eher kurzkettigen, wenig rauhfaserhaltigen Futtermitteln zusammensetzt (Getreide, Kraftfutter, evtl. auch Silage, Rüben, Obst u.a.) kann schneller zu einem kippen des Pansens führen, als rauhfaserhaltige Nahrung (Heu, Zweige, Rinde, noch vorhandenes Laub, etc.), die den Pansenbakterien mehr Nahrung bietet und die Pansenflora gesund und stabil hält. Denn auch für die Pflanzen sind diese Umstellungsphasen mit Stress verbunden und sie bilden - um mal nur ein Beispiel zu nennen, vermehrt Fructane = kurzkettige Kohlenhydrate - die zu Verdauungsstörungen in bereits vorgeschädigten Tieren (Fehlfütterung, Krankheit, Parasiten) führen können.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Mopsmeier
Beiträge: 402
Registriert: 08.02.2009, 20:17

Re: wann ist es zu kalt für ziegen?

Beitrag von Mopsmeier »

ich frage mich ja nur mal ganz frivol, wie wohl die wilden ziegen überleben, die solches treatment nicht genießen, und in den wilden bergen wohnen, wo es nicht mal heu im winter gibt. #damdidam#


kuckt mal hier: <!-- m --><a class="postlink" href=" m -->
Bild
Holzwurm
Beiträge: 1452
Registriert: 18.02.2010, 23:50

Re: wann ist es zu kalt für ziegen?

Beitrag von Holzwurm »

Dort bestimmt die Natur die Auslese!


Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: wann ist es zu kalt für ziegen?

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

ja, zum einen natürliche Auslese, zum anderen haben wildlebende Ziegen den Luxus, in Regionen abwandern zu können, die Nahrung und Schutz bieten, im Gegensatz zu den Hausziegen, die vom Halter und Zäunen an einen festen Standort gebunden werden (manchmal im wahrsten Sinn des Wortes).


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten