Kokzidien

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Captopryl
Beiträge: 26
Registriert: 24.03.2010, 19:31

Re: Kokzidien

Beitrag von Captopryl »

Hallo an Alle , vielen Dank Barbara

also die kleine belebt gerade ihre Lebensgeister wieder etwas.Es sah wirklich schlecht aus, sie fraß nicht mehr schaukelte durch den Stall ,fiel oft...
Folia Malvae gab bei uns in der Apotheke, Blüten konnten sie nicht besorgen, da außerhalb der Saison. Kann mich aber auch noch mal im Internet umschauen.
Hab dann seit gestern kalte Auszüge per Spritze ins Maul gegeben, sie haßt es, seit heute späten Vormittag formt sich der Kot wieder langsam aus- wenn man das so nennt.Oregano gerebelt gab es bei der Metro im 500g Paket.
Mal weiter sehen
Kraftfutter verfüttern wir nicht, deswegen auch das Mischen der Zuckerrübenschnitzel mit Mineralfutter, Zusätzen (das Oreganoöl war toll - im Geruch), der Malvenkaltauszug, die Viecher (auch Schafe lieben es).Dann bekomme ich auch das untergemischt, was sie nicht mögen.

alles Gute- wünsche Allen Gesunde Tiere
Gruss Astrid


Captopryl
Beiträge: 26
Registriert: 24.03.2010, 19:31

Re: Kokzidien

Beitrag von Captopryl »

Hallo an Alle

die kleine Ziege hat es nicht überlebt, sie lag dann am folgenden Tag tod im Stall. Zum Glück (zum Tierwohl)ist es dann sehr schnell gegangen,ohne zu große Quälerei. Sie war wahrscheinlich schon zu geschwächt, sie ist ja auch überhaupt nicht mehr gewachsen, und war stark abgemagert...

Hatte zwischenzeitlich wieder mehrfach Durchfall in verschiedenen Alterstufen, hab aber kein Baycox angewandt.Habe den Malvenkaltauszug (die Apothekerin hat mir gezeigt, dass das was Sie uns gegeben hat, die Malve neglecta ist)mit Zuckerrübenschnitzeln vermischt und Oregano gerebelt untergemischt, das hat das Problem dann auch schon mal gelöst.
Bei den Älteren Tieren schaue ich erst mal, habe heute aber ein Lamm mit breiigen Kot gesehen, wenn es bis morgen nicht besser ist, werde ich erst einmal eine kotprobe einreichen. Bei unseren Rindern sind auch alle total voll...., wie sagt man das jetzt ?, in nassen Herbsten ist das ja nun mal so, eine Probe bei den Rindern ergab aber keinen Parasitenbefall.
Mal sehen , was jetzt kommt.Kann vielleicht noch mal jemand Stellung nehmen, ob Oreganoöl oder das getrocknete kRAUT
und in welcher Menge ?Habe heute gemistet,desinfiziert, das Stroh ist total luffig,also längst keine Mistmatte vorhanden....toll der Tipp in einem anderem Beitrag,dass Ziegen Überkopffresser sind, das will ich jetzt auch noch mal für den Stall einbeziehen.
Wie immer erst einmal
Vielen Dank für Alles
Astrid


Captopryl
Beiträge: 26
Registriert: 24.03.2010, 19:31

Re: Kokzidien

Beitrag von Captopryl »

Hallo

möchte mich noch einmal bei Euch melden.
Also wir hatten ein Alttier, das wir einschläfern lassen mussten, sie wurde mehrfach behandelt, es ist immer wieder ausgebrochen.
Danach ist ein Lamm erkrankt, die Kotprobe ergab, das fast keine Kokzidien vorhanden waren, dafür sehr massiv Roter Magenwurm.Habe um Ivomec (zum spritzen) gebeten, und habe mir für alle Fälle vecoxan (wenn hier auch gesagt wird , dass es nicht mehr helfen soll.)geben lassen.
Habe jetzt gute Mineralsteine mit pansengestützten Selen und Vitamin und Mineral und Spurenelementen hängen.
Habe Zweige hochkant aufgestellt, das ist der "Brüller", und Oregano frisch lieben fast alle, das ist nur recht kostspielig auf Dauer...
Morgen geht die nächste Kotprobe auf den Weg- werde Euch berichten
Gruss- wünsche Euch Alles Gute
Astrid


Barbara2
Beiträge: 638
Registriert: 09.07.2003, 14:06

Re: Kokzidien

Beitrag von Barbara2 »

Hallo Astrid,
tut mir sehr leid, dass Du immer noch so kämpfen mußt. Bei der Gabe von Kräutern ist zu beachten, dass man sie immer nur eine gewisse Zeit am Stück geben soll (egal ob Tee oder Kraut direkt). Also man gibt z.B. für ca. 3 Wochen ein Kraut und wechselt dann zu einem anderen, das auch für die Anwendung geeignet ist.
Insgesamt mußt Du sehen, dass der Ernährungszustand der Tiere sehr gut ist (wird). Damit meine ich sowohl den Energiehaushalt, als auch die Vitamin- und Mineralstoffversorgung. Ganz wichtig ist eben, dass das Grundfutter von allerbester Qualität ist und gut gefressen wird. Jetzt kommt der Winter und der kann den Tieren auch nochmal zusetzen. Deshalb würde ich, wie schon geschrieben, eine möglichst vielseitige, hochwertige Ration verfüttern.
Liebe Grüße
Barbara (habe zur Zeit kein Internet und kann mich daher nur sporadisch melden)


Uzou

Re: Kokzidien

Beitrag von Uzou »

Liebe Astrid,
kostspielig, das kann ich verstehen, aber Oregano frisch sollte dabei nicht das problem sein, denn man kann ihn frisch aus dem Garten holen. Er versamt sich so gut, dass aus ein - zwei Stauden schnell ein ganzes Beet wird. Er ist eine gute Bienenweide und ich baue ihn im Küchengarten reihenweise an, weil er auch getrocknet in der eigenen Küche Verwendung findet, dann schneidet man eben mal schnell 10-20 cm Reihe für eine Behandlung. Wenn Du magst (PN) und kannst(Garten) dann schicke ich Dir Ausgangsstauden. Liebe Grüße Marion


Captopryl
Beiträge: 26
Registriert: 24.03.2010, 19:31

Re: Kokzidien

Beitrag von Captopryl »

Hallo

vielen Dank nochmals..für die vielen hilfreichen tipps...
habe jetzt schon Oreganopflanzen stehen, suche nur noch einen geeigneten Standort.
Die letzte Kotprobe (behandelte Tiere mit Ivomec )war nur ganz schwach mit Kokzidien und roten Magenwurm belastet, TA sagt fast frei.Erstmals seit langem. Habe die Ziegen jetzt auch erst einmal aufgestallt, jetzt werden wir die Gruppen neu zusammen stellen (drei kommen so ganz allmählig in die Ablammung) und nach Kotprobe entwurmen etc... werde dann berichten...
Vielen Dank
Astrid


Styer1990

Re: Kokzidien

Beitrag von Styer1990 »

Hallo ich halte seid 6 jahren ziegen ich hatte nie propleme mit kokzidien bis vor zwei jahren dann kamm der erste todesfall bei uns sind es nicht nur die jungen ziegen sondern auch unsere milchziegen (2-3 Jahre) alt. ich weiß echt nicht mehr weiter letzte woch sind wieder zwei ziegen gestorben .was kann man gegen diese krankheit eigentlich machen und in wie weit hilft da EM weiter


Ziegenpetra
Beiträge: 537
Registriert: 30.01.2004, 17:58

Re: Kokzidien

Beitrag von Ziegenpetra »

Hallo
Ich möchte deine Aussage nicht in Frage stellen, aber wer hat den Kokzidiebefund gestellt und zwar auch bei den zuletzt verstorbenen Tieren? Und was habt ihr dagegen gemacht?
Ciao Petra


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Kokzidien

Beitrag von Bunnypark »

@ styer

EM hilft bei mittlerem bis starkem befall nicht viel....es ist ein hilfsmittel bei leichtem befall, ein gesundes gleichgewicht wieder herzustellen - nimmt der "feind" überhand werden diese organismen ebenfalls eliminiert bzw zu wenige um den feind zurückzudrängen.

wenn die grundvoraussetzungen stimmen ( vermehrte sauberkeit, keine feuchten/nassen stellen, zwischenwirte ausgeschaltet, tiere mit der chemischen keule behandelt,...uvm...) können EM unter guten voraussetzungen eine neuerliche vermehrung der parasiten stark einschränken.


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Captopryl
Beiträge: 26
Registriert: 24.03.2010, 19:31

Re: Kokzidien

Beitrag von Captopryl »

Hallo an Alle,

war zeitlich sehr eingebunden, deswegen bin ich heute erst wieder hier.
Momentan ist es ruhig.
Wir haben den Kot laufend untersuchen lassen, parallel dazu immer Schaf und Rind.Wir haben jetzt 10 neue Schaflämmer,
deswegen die Untersuchungen.
Die letzten Kotproben bei den Ziegenlämmern waren in Ordnung (leichter Befall).Möchte jetzt an der Studie der Universität Göttingen teilnehmen, das heißt alle Tiere untersuchen lassen. Danach entwurmen mit Ivomec, bei Kokzidienbefall würde ich auch gerne zwei Vergleichsgruppen behandeln.Eine Gruppe mit Vecoxan und eine mit Baycox, um bei erneuter Kotprobe vergleichen zu können.
Bei uns war es denke ich eine Mischinfektion roter Magenwurm-Kokzidien . Dazu extremer Selenmangel(kann auch Grundlage aller Probleme gewesen sein.)
Da wir jetzt vor den neuen Ablammungen stehen möchte ich gerne alles in Ordnung haben, wenn denn möglich...
Werde dann berichten.
Danke für Eure Nachrichten...


Antworten