CAE
CAE
hallo,
hätte da mal eine frage.
ist cae von der ziege auf schafe übertragbar??
und wenn ich einen bock habe der cae hat und er deckt eine gesunde ziege haben die jungen dann auch cae???
und ist es zu 100% sicher wenn die mutter cea hat das das lamm dann auch cae hat?
das würde mich mal interesieren ?
hatte heute nämlich eine amüsante diskusion mit einem ziegen halter #stoned#
lg sarah
hätte da mal eine frage.
ist cae von der ziege auf schafe übertragbar??
und wenn ich einen bock habe der cae hat und er deckt eine gesunde ziege haben die jungen dann auch cae???
und ist es zu 100% sicher wenn die mutter cea hat das das lamm dann auch cae hat?
das würde mich mal interesieren ?
hatte heute nämlich eine amüsante diskusion mit einem ziegen halter #stoned#
lg sarah
Re: CAE
Das kann möglich sein,beim Schaf heißt das Maedi.
Deswegen sollen Schafe u.Ziegen getrennt gehalten werden.
Der Erreger kann der Gleiche sein. #shock#
Ansonsten bemühe mal,ich sags nicht gerne,die Suchfunktion.
Darüber gibts schon so viele Beiträge,ob die natürlich amüsant sind,
kann ich dir nicht sagen.
Viele Grüße
Deswegen sollen Schafe u.Ziegen getrennt gehalten werden.
Der Erreger kann der Gleiche sein. #shock#
Ansonsten bemühe mal,ich sags nicht gerne,die Suchfunktion.
Darüber gibts schon so viele Beiträge,ob die natürlich amüsant sind,
kann ich dir nicht sagen.
Viele Grüße
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
(Konrad Adenauer)
Re: CAE
Die Jungen nicht, aber es besteht ein gewisses Risiko, dass sich die Ziege über den Deckakt beim Bock ansteckt.Twinety hat geschrieben:
und wenn ich einen bock habe der cae hat und er deckt eine gesunde ziege haben die jungen dann auch cae???
Nein, wenn Du die Lämmer bei der Geburt "fängst" = KEINERLEI Kontakt zu Blut, Placenta oder Geburtsflüssigkeiten und getrennt von der Mutter mit entweder Milch von einer CAE-freien Ziegen oder mit pasteurisierter Muttermilch mit der Flasche aufziehst.Twinety hat geschrieben:und ist es zu 100% sicher wenn die mutter cea hat das das lamm dann auch cae hat?
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: CAE
Hi Twinety,
Schafe und Ziegen können natürlich miteinander gehalten werden . Sonst gäbe es ja z.b. keine Ziegen in großen Schafherden
wenn man einen CAE oder Maedi Fall hat sollte das betroffene Tier möglichst schnell aus der Gruppe.
Decken würde ich mit einem solchen Bock nicht mehr, da der Übertragungsweg auch über Blut und Sperma funktioniert.
Ist die Mutter infiziert wird das Kitz mit großer wahrscheinlichkeit über die Milch oder Kolostrum ebenso infiziert.
Ebenso kann es sein das die Ziege bereits infiziert ist, aber eben noch keine klinisch Symptome zeigt.
In einem sollchen Fall sollte man alle Tiere inclusive Schafe testen (MAEDI und CAE) und dann alle Virusträger so schlimm das auch ist zu schlachten. Ein nachtesten in so einem Fall ist bestimmt auch kein Schaden. Denn infizierte Tiere bleiben lebenslang Virusträger. Eine Heilung oder Schutzimpfung gibt es noch nicht.
Grüße ML
Schafe und Ziegen können natürlich miteinander gehalten werden . Sonst gäbe es ja z.b. keine Ziegen in großen Schafherden
wenn man einen CAE oder Maedi Fall hat sollte das betroffene Tier möglichst schnell aus der Gruppe.
Decken würde ich mit einem solchen Bock nicht mehr, da der Übertragungsweg auch über Blut und Sperma funktioniert.
Ist die Mutter infiziert wird das Kitz mit großer wahrscheinlichkeit über die Milch oder Kolostrum ebenso infiziert.
Ebenso kann es sein das die Ziege bereits infiziert ist, aber eben noch keine klinisch Symptome zeigt.
In einem sollchen Fall sollte man alle Tiere inclusive Schafe testen (MAEDI und CAE) und dann alle Virusträger so schlimm das auch ist zu schlachten. Ein nachtesten in so einem Fall ist bestimmt auch kein Schaden. Denn infizierte Tiere bleiben lebenslang Virusträger. Eine Heilung oder Schutzimpfung gibt es noch nicht.
Grüße ML
Re: CAE
Hallo,MonaLisa hat geschrieben: Ist die Mutter infiziert wird das Kitz mit großer wahrscheinlichkeit über die Milch oder Kolostrum ebenso infiziert.
das stimmt, wenn man das Lamm an der Mutter belässt. Im Zuge der CAE-Sanierungen in den 1980/1990er Jahren war es jedoch gang und gäbe, auch von CAE-positiven Müttern (bei Beständen mit gefährdetem Genpool) die Lämmer aufzuziehen, aber eben mutterlos und mit pasteurisierter Milch. Macht man das korrekt, kann man auch die Milch der Mutter verwenden, aber hier ist viel Sorgfalt geboten. Gleiches gilt für den Geburtsvorgang, da man hier SEHR hygienisch vorgehen muss, um das Infektionsrisiko minimalst zu halten.
Die Infektion über einen Bock, der CAE-positiv ist, wird mittlerweile als sehr unwahrscheinlich betrachtet, auch wenn es nicht 100%ig auszuschliessen ist.
Auch muss man positiv getestete Tiere nicht zwingend schlachten, sofern sie keine klinischen Symptome zeigen. Eine, wenn machbar, konsequente Herdentrennung zwischen positiven und negativen Tieren bzw. das aussondern der Zuchttiere, die sich nicht anstecken sollen, ist eine Lösung, die nicht mit dem Schlachten klinisch gesunder Tiere endet. Mittlerweile weiß man, dass eine genetische Empfänglichkeit für das Virus eine nicht zu verachtende Rolle im Ansteckungsprozess spielt. Nicht jedes Tier, das in einer Herde mit CAE-positiven Ziegen lebt, steckt sich an.
Auch würde ich in solch einem Fall mindestens (!) zweimal testen lassen, bevor ich mich zur Schlachtung entscheide. Falsch positive Test-Ergebnisse beim CAE-Test sind ja gerade in der jüngeren Vergangenheit (im Zusammenhang mit der BT-Impfung) immer wieder aufgetreten.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: CAE
Hi ,
nun ja wenn (ich nicht teste (ist vielleicht irreführend)) man nicht testet und ein Tier keine Symptome zeigt lebt es auch weiter in so fern ist ein schlachten nicht zwingend nötig. Es gibt ja auch genügend unsanierte Betriebe, in dem vielleicht das ein oder andere Positive Tier unentdeckt mitläuft. In so fern hast Du recht.
Wenn man aber schon testet und erkennen kann das ein Tier den Virus trägt, sollte man sich im interesse der nicht infizierten Tiere doch genau überlegen was man macht. ( der Test sollte nicht unmittelbar nach der BT Impfung stattfinden ) Da es aber das Virus eben lebenslang ausscheidet ist die Wahrscheinlichkeit eben immer gegeben das sich andere gesunde Tiere anstecken können, ob eine genetische Empfänglichkeit besteht oder nicht kann man ja leider nicht testen.
Aber das Risiko muß man eben für sich selber abwägen.
nun ja wenn (ich nicht teste (ist vielleicht irreführend)) man nicht testet und ein Tier keine Symptome zeigt lebt es auch weiter in so fern ist ein schlachten nicht zwingend nötig. Es gibt ja auch genügend unsanierte Betriebe, in dem vielleicht das ein oder andere Positive Tier unentdeckt mitläuft. In so fern hast Du recht.
Wenn man aber schon testet und erkennen kann das ein Tier den Virus trägt, sollte man sich im interesse der nicht infizierten Tiere doch genau überlegen was man macht. ( der Test sollte nicht unmittelbar nach der BT Impfung stattfinden ) Da es aber das Virus eben lebenslang ausscheidet ist die Wahrscheinlichkeit eben immer gegeben das sich andere gesunde Tiere anstecken können, ob eine genetische Empfänglichkeit besteht oder nicht kann man ja leider nicht testen.
Aber das Risiko muß man eben für sich selber abwägen.
Re: CAE
Hallo !
Unser Bestand ist CAE-saniert.
Da die Übertragungsmöglichkeiten von CAE noch nicht
ausreichend erforscht sind,würden wir nie Schafe mit den Ziegen laufen lassen.
Die Aussage: u. wenn ich nicht teste ?Ist wohl mehr als fragwürdig.
So kann sich der CAE-Virus munter weiter verbreiten ! #daumen_runter#
Bei den großen Schafherden,die Ziegen mitlaufen haben,sind die wenigsten Maedi negativ.
Weil der Test auch Geld kostet.
Dort werden meist die Lämmer vermarktet,an denen verdient der Schäfer
wenigstens noch ein paar Euro!
Bei uns wird der Test,erst bei 12 mon alten Ziegen durchgeführt,
alles was jünger ist,wird nicht getestet,demzufolge ist es auch bei den Schaflämmern so.
Maedi oder CAE sollte man mit aller Konsequenz bekämpfen.
Gerade in unseren Kleinhaltungen.
Viele Grüße
Unser Bestand ist CAE-saniert.
Da die Übertragungsmöglichkeiten von CAE noch nicht
ausreichend erforscht sind,würden wir nie Schafe mit den Ziegen laufen lassen.
Die Aussage: u. wenn ich nicht teste ?Ist wohl mehr als fragwürdig.
So kann sich der CAE-Virus munter weiter verbreiten ! #daumen_runter#
Bei den großen Schafherden,die Ziegen mitlaufen haben,sind die wenigsten Maedi negativ.
Weil der Test auch Geld kostet.
Dort werden meist die Lämmer vermarktet,an denen verdient der Schäfer
wenigstens noch ein paar Euro!
Bei uns wird der Test,erst bei 12 mon alten Ziegen durchgeführt,
alles was jünger ist,wird nicht getestet,demzufolge ist es auch bei den Schaflämmern so.
Maedi oder CAE sollte man mit aller Konsequenz bekämpfen.
Gerade in unseren Kleinhaltungen.
Viele Grüße
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
(Konrad Adenauer)
-
- Beiträge: 1190
- Registriert: 07.01.2005, 16:49
Re: CAE
Hallo Heike
das ist so nich ganz richtig mit den 12 Monaten.
In der CAE Richtlinien steht ganz klar drin,
das alle Tiere die älter als 6 Mon. sind getestet werden müssen.
mfg
HWB
das ist so nich ganz richtig mit den 12 Monaten.
In der CAE Richtlinien steht ganz klar drin,
das alle Tiere die älter als 6 Mon. sind getestet werden müssen.
mfg
HWB
Rechtschreibung ist nicht das wichtigste im Leben!!
Ich weis das ich da defizite habe.
Ich weis das ich da defizite habe.
Re: CAE
Hi Holzwurm
vielleicht hast Du den Beitrag/Thread nicht vollständig gelesen.
Für mich muß ein CAE oder MAEDI befallenes Tier geschlachtet werden. Da geht bei mir nichts dran vorbei.
Da aber sahnestar meinte das dies nicht zwingend nötig wäre, habe ich ihr beigepflichtet, da wenn man nicht testet und ein Tier in einer Herde nicht auffällig wird, auch unentdeckt weiterlebt. In so fern ist schlachten nicht unbedingt zwingend. CAE MAEDI werden nicht als Seuche gesehen, bei denen Tiere sofort gekeult werden müßen.
Zu Deiner Aussage Große Schafherden wären MAEDI frei muß ich allerdings sagen das ist nicht richtig
Es gibt auch immer noch genug Schafbetriebe und auch Ziegenhalter die nicht testen, weil es eben auch ein Kostensache ist. Und gerade die großen Herden sind größenteils nicht getestet. Daher bekommt man hierzulande auch nur ganz wenig MAEDI freie/sanierte Schafrassen. Auch anhand der ZuchtVersteigerungen im Land nachzuvollziehen, es gibt immer noch deutlich mehr normale Versteigerungen als MAEDI freie.
Bei der Vermarktung ins Schlachthaus muß das Tier nur gesund sein, beim Schlachten wird kein MAEDI oder CAE test gemacht.
kurz noch mal zu mir und meiner Zucht
Meine Tiere Ziegen wie Schafe sind Maedi und CAE unverdächtig und das bescheinigt seit mehreren Jahren.
Von daher gibt es nichts was dagegen spricht die Tiere zusammenzuhalten. Sie werden schließlich konstant immer wieder geprüft.
Halter die nicht sanieren können letztlich auch beide Gattungen zusammen in einer Gruppe halten. denn ob da nun ein Tier positiv ist oder nicht kann man nicht sagen solange kein klinischer Befund auftritt.
Grüße ML
vielleicht hast Du den Beitrag/Thread nicht vollständig gelesen.
Für mich muß ein CAE oder MAEDI befallenes Tier geschlachtet werden. Da geht bei mir nichts dran vorbei.
Da aber sahnestar meinte das dies nicht zwingend nötig wäre, habe ich ihr beigepflichtet, da wenn man nicht testet und ein Tier in einer Herde nicht auffällig wird, auch unentdeckt weiterlebt. In so fern ist schlachten nicht unbedingt zwingend. CAE MAEDI werden nicht als Seuche gesehen, bei denen Tiere sofort gekeult werden müßen.
Zu Deiner Aussage Große Schafherden wären MAEDI frei muß ich allerdings sagen das ist nicht richtig
Es gibt auch immer noch genug Schafbetriebe und auch Ziegenhalter die nicht testen, weil es eben auch ein Kostensache ist. Und gerade die großen Herden sind größenteils nicht getestet. Daher bekommt man hierzulande auch nur ganz wenig MAEDI freie/sanierte Schafrassen. Auch anhand der ZuchtVersteigerungen im Land nachzuvollziehen, es gibt immer noch deutlich mehr normale Versteigerungen als MAEDI freie.
Bei der Vermarktung ins Schlachthaus muß das Tier nur gesund sein, beim Schlachten wird kein MAEDI oder CAE test gemacht.
kurz noch mal zu mir und meiner Zucht
Meine Tiere Ziegen wie Schafe sind Maedi und CAE unverdächtig und das bescheinigt seit mehreren Jahren.
Von daher gibt es nichts was dagegen spricht die Tiere zusammenzuhalten. Sie werden schließlich konstant immer wieder geprüft.
Halter die nicht sanieren können letztlich auch beide Gattungen zusammen in einer Gruppe halten. denn ob da nun ein Tier positiv ist oder nicht kann man nicht sagen solange kein klinischer Befund auftritt.
Grüße ML
Re: CAE
Hallo,MonaLisa hat geschrieben:
Für mich muß ein CAE oder MAEDI befallenes Tier geschlachtet werden. Da geht bei mir nichts dran vorbei.
Da aber sahnestar meinte das dies nicht zwingend nötig wäre, habe ich ihr beigepflichtet, da wenn man nicht testet und ein Tier in einer Herde nicht auffällig wird, auch unentdeckt weiterlebt. In so fern ist schlachten nicht unbedingt zwingend. CAE MAEDI werden nicht als Seuche gesehen, bei denen Tiere sofort gekeult werden müßen.
ich möchte hier NICHT missverstanden werden.
Ich habe NICHT gesagt, dass man nur, wenn man nicht auf CAE untersucht, Tiere weiterleben lassen kann. Sondern dass man, abhängig von den eigenen Örtlichkeiten und der Herdenzusammenstellung auch bei der Tatsache, dass man ein oder mehrere CAE-positive Tiere hat, noch immer entscheiden kann, ob man schlachtet oder nicht. Wer die Möglichkeit hat und nicht schlachten will, kann eine Herdentrennung durchführen und die positiven Tiere aussondern. Oder eine gemischte Herde belassen und die Tiere, die sich auf keinen Fall infizieren dürfen = die Zuchttiere aussondern. Ich spreche hier nicht von den Vorgaben der Richtlinien für die CAE-Sanierung, sondern von medizinischen Möglichkeiten.
Das Infektionsrisiko bei der horizontalen Übertragung (von erwachsenem Tier zu erwachsenem Tier) wurde in den CAE-Richtlinien nicht angepasst, es ist minimal im Vergleich zum Infektionsrisiko durch vertikale Übertragung von Mutter auf Lamm über Kolostrum und Milch bzw. grossflächige Ansteckung von flaschengefütterten Lämmern durch die Verfütterung von Mischmilch, wenn auch CAE-positive Tiere gemolken werden und man die Milch nicht hitzebehandelt. Ungeachtet der Erkenntnisse, die die Forschung, gerade in USA, zu den Übertragungswegen von CAE in den letzten Jahren ergeben hat, reflektieren die Richtlinien einen Wissensstand zu CAE, der mittlerweile überholt ist.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen