zinkmangel, haarlinge...?

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Buren_Michel
Beiträge: 524
Registriert: 28.10.2010, 19:47

Re: zinkmangel, haarlinge...?

Beitrag von Buren_Michel »

hallo,
ich möchte nochmal auf das zinksulfat zurück kommen.
wo bekomme ich das und wie ist die dosierung bei einem tier,
das ca. 65 - 70 kg wiegt?

danke und gruß
michel


Kosinus
Beiträge: 341
Registriert: 16.06.2010, 13:02

Re: zinkmangel, haarlinge...?

Beitrag von Kosinus »

@mopsmeier: so sah das bei mir auch aus. nur ohne schwarze punkte. ich dachte erst, das wäre einfach die unterwolle aber die dürften deine ja kaum entwickeln, bei den temperaturen und nachts im stall. haarlinge dürften es nicht sein, die sieht man mit bloßem auge. wir haben die ziegen gegen räudemilben behandelt, mit dectomax. das wird dann anstatt subkutan intramuskulär gespritzt, im abstand von zwei wochen und wirkt sicherheitshalber auch gegen haarlinge. ich habe leider keinen rat, was es sonst noch für behandlungsmöglichkeiten gibt. die tä sagte noch was von bädern, was bei deutschen temperaturen ja kaum möglich ist. deine ziegen werdens dir danken. ;-)

@michel: zinksulfat oder andere zinkpräparate bekommst du rezeptfrei in der apotheke. egal welche größe und gewicht: vorsichtig dosieren und unter anderes futter mischen, ca. eine messerspitze täglich. es greift sonst die schleimhäute an. im forum wurde zu bierhefe oder backhefe als untermischung geraten, zur besseren aufnahme. ich weiß nicht, ob es dabei um resorption oder "gerne fressen" geht. meine mögen es jedenfalls nicht und bekommen es ins mineralfutter gemischt.

das resultat sieht man übrigens schnell. nach ca. 3 wochen hat mein bock wieder eine richtig dichte behaarung um die augen. so sah er noch nie aus. habe ihn scheinbar schon mit zinkmangel bekommen. dadurch erklärt sich dann auch die anfälligkeit für parasiten, trotz penibler hygiene.

liebe grüße! kosinus.


Mopsmeier
Beiträge: 402
Registriert: 08.02.2009, 20:17

Re: zinkmangel, haarlinge...?

Beitrag von Mopsmeier »

danke kosinus. aber ich muss ja wohl die anderen ziegen mitbehandeln, auf jeden fall die erwachsenen, die mit ihm im stall stehen??? und die sind tragend!!! kennt jemand im forum "pecusanol"? das wird verdünnt äußerlich aufgetragen, bzw. das tier damit gebadet. und - huch - wie badet man eine ziege? in der badewanne??? #shock# oder kann man das zeug mit einem schwamm auftragen ... bitte hilfe! #hail#


kuckt mal hier: <!-- m --><a class="postlink" href=" m -->
Bild
Ziegenzicke

Re: zinkmangel, haarlinge...?

Beitrag von Ziegenzicke »

Hallo,
Habe damals ein Mittel zum aufträufeln/einstreichen erhalten. Ziegen waschen ist wohl auch ne undankbare Aufgabe - vom Wetter mal abgesehen. #shock# Weiß leider nich mehr wie das heißt. Tierarzt weiß es bestimmt.
@Kosinus:
Die Haarlinge erkennt man wirklich mit bloßem Auge, nur sind die so groß wie Gewitterfliegen. Und die Biester sind so schlau sich bei meinen Schecken nicht unbedingt in den weißen Fellregionen aufzuhalten. Man muß schon genau das Fell absuchen- wenn die Ziege denn stillhält. Bei der netten rehbraunen Färbung sind die nicht leicht auszumachen. Es sei denn die Population ist schon derart groß.
Übrigens habe ich damals dem Nachbarn, dem das Kaninchen wohl gehörte, die ständigen (über 2Jahre) notwendigen Behandlungen in RE zu stellen, wenn er das Tier nich wieder einfängt o.so. Dem Tier war nich beizukommen!!!
Er hat dann ne Falle aufgestellt. Seit dem es Verschwunden warn die Haarlinge auch nie wieder da! *fg*
LG Manuela


Res Rothenbühler
Beiträge: 17
Registriert: 15.01.2011, 20:46

Re: zinkmangel, haarlinge...?

Beitrag von Res Rothenbühler »

@ Mopsmeier,
habe schon hunderte Ziegen gebadet.
Das wichtigste ist der standfeste Zuber.Dann Schutzbrille und Schürze für Dich. Ziege an Zuber stellen,Alle vier Beine ergreifen und Ziege auf den Rücken in den Zuber legen.Beine ja nicht loslassen, zuerst Schwanzwurzel und Innenflächen der Hinterschenkel richticht nass machen, dann noch bis zur Gurgel richtig eintauchen. ( bei mir geriet noch nie Mund Nase oder Augen ins Wasser).
Aufpassen beim rausholen,lässt Du zu früh los,provoziert die Ziege, Unfälle und Chaos.
Sah bis jetzt noch kein Zicklein, dass sich aufs Bad freute.Aber so ab 10 - 12 Jahre alten Ziegen, habe ich durchaus auch Exemplare die freiwillig ins Bad steigen.Schliesslich ist es nicht schlecht, tausende oder Millionen ? von Blutsaugern loszuwerden. Riesentiere oder stressintolerante Viecher kriegen den Rest der Brühe über den Rücken geschüttet.


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Re: zinkmangel, haarlinge...?

Beitrag von Locura »

Res Rothenbühler hat geschrieben: habe schon hunderte Ziegen gebadet.
Das wichtigste ist der standfeste Zuber.Dann Schutzbrille und Schürze für Dich. Ziege an Zuber stellen,Alle vier Beine ergreifen und Ziege auf den Rücken in den Zuber legen.Beine ja nicht loslassen, zuerst Schwanzwurzel und Innenflächen der Hinterschenkel richticht nass machen, dann noch bis zur Gurgel richtig eintauchen. ( bei mir geriet noch nie Mund Nase oder Augen ins Wasser).
...das ist jetzt nicht wirklich Dein Ernst, oder?


Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________

Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________

Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Ziegenzicke

Re: zinkmangel, haarlinge...?

Beitrag von Ziegenzicke »

@res
was hat denn Dein Rücken dazu gesagt? Also bei meinen Großen Tieren (Böcke im Stockmaaß 0.96 bis 1,0m) würde ich (1,65m) warscheinlich selber im Zuber landen!
Schallende Grüße #jubel#
Manuela


Res Rothenbühler
Beiträge: 17
Registriert: 15.01.2011, 20:46

Re: zinkmangel, haarlinge...?

Beitrag von Res Rothenbühler »

Liebe Ziegenzicke,
vielen Dank für Deine Frage.Ich hoffe ich messe Morgen mal Stockmasse. Solche Böcke habe ich natürlich nie gebadet.Ich weiss überhaupt nicht genau,wann ich das letzte Mal Ziegen ins Bad kippte. Aber ich begann ja immer mit den kleinsten und Schwächsten, die am meisten unter den Parasiten litten.Mein Rücken hatte vermutlich nie richtg Freude. Aber ich habe mein Leben halt mit Ziegen verbracht.Der Ektoparasitenbefall verhält sich umgekehrt proportional zur Sonneneinstrahlung.Wenn so wie jetzt, immer schönes Wetter ist und die Ziegen mehrere Stunden in der Sonne liegen,kommt gar keine Massenvermehrung zustande. ( jede Ziege liegt ja auch in gebührendem Abstand zur Nachbarin )
Liebe Grüsse
Res


Antworten