Kauf von Heucobs in Österreich

GoasMädl
Beiträge: 47
Registriert: 02.10.2009, 19:40

Re: Kauf von Heucobs in Österreich

Beitrag von GoasMädl »

Nachdem wir von Heucobs zu Rübenschnitzel gekommen sind, hab ich doch nochmal eine Frage:
Als Leckerli sind Heucobs unbedenklich, oder doch nicht!?!?!?


Zirkuszuchtziegenzüchter
Beiträge: 310
Registriert: 09.08.2007, 22:22

Re: Kauf von Heucobs in Österreich

Beitrag von Zirkuszuchtziegenzüchter »

Lieber Bergbauer,

ich tippe hier nicht für Dich, da Du gezeigt hast, daß Du nicht in der Lage bist, diese Dinge rational zu betrachten und mit Argumenten umgehen zu können.
Meine Anfragen, was ein "neuerliches Aufdunsen" sei, blieb unbeantwortet. Genausowenig haben wir von Dir erfahren, wie Du zu Deiner Annahme kommst, daß eingeweichte ZuRüSchnitzel kein "neuerliches Aufdunsen" nach sich ziehen, eingeweichte ZuRüSchnitzel aber schon.
Bei 5 g ZuRüSchnitzel (wieviel ist das? 2 EL?) hätte ich wahrscheinlich eingeweicht oder uneingeweicht weniger Bedenken, genauso bleibt es mir dann rätselhaft, wie man bei einer solchen Menge auf Aufdunsen kommt (ich gehe von einer 60 kg Ziege aus und von einer 2 EL- Menge aus, man möge es korrigieren, falls es sich um ein größeres Volumen handelt).

Daß Pectine Hydrokolloide sind, also ein enormes Quellvermögen haben, ist kein Hörensagen, sondern Basiswissen Chemie - dieser Umstand bedarf keiner weiteren in Auftrag zu gebenden Untersuchung, sondern höchstens einem Minimum an Denkvermögen.

Mach, was Du willst, rate anderen Leuten aber nicht, Zuckerrübenschnitzel prinzipiell uneingeweicht zu verabreichen.

Eva


Bergbauer
Beiträge: 45
Registriert: 13.01.2011, 12:21

Re: Kauf von Heucobs in Österreich

Beitrag von Bergbauer »

Nun nochmal: Das Aufdunsen war auf die vorige Fütterung welche ich betrieb, also eingeweicht bezogen. Diese Pampe kann neuerlich aufquillen. Dies weiss ich deshalb, da mir damals eine Ziege, welche das eingeweichte Glump bekam, verendet ist, und nach dem Aufbrechen ca 1/3 größere Menge Mageninhalt als verabreicht in Ihr drin war. - Das sie sich selbst noch was geholt hätte oder von jemand anderem was bekommen hat ist auszuschließen und deshalb hinfällig.

Fakt ist das dieses ganze Koliken-Panikmache und Erstickungsgelaber ein fester Blödsinn ist!
Warum steht eigentlich vom Hersteller angegeben nur in ausnahmefällen eingeweicht zu verabreichen???? - aber die wissen ja wahrscheinlich auch nichts gell!

Im Endeffekt füttere ich so wie es meinen Ziegen am besten Zugute kommt, und lass mich nicht von irgendwelchen Schauermärchen einschüchtern.


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Re: Kauf von Heucobs in Österreich

Beitrag von Locura »

Bergbauer hat geschrieben:Nun nochmal: Das Aufdunsen war auf die vorige Fütterung welche ich betrieb, also eingeweicht bezogen. Diese Pampe kann neuerlich aufquillen. Dies weiss ich deshalb, da mir damals eine Ziege, welche das eingeweichte Glump bekam, verendet ist, und nach dem Aufbrechen ca 1/3 größere Menge Mageninhalt als verabreicht in Ihr drin war. - Das sie sich selbst noch was geholt hätte oder von jemand anderem was bekommen hat ist auszuschließen und deshalb hinfällig.
Nun ja...eine einzige Ziege gegen die Erfahrungen von Züchtern, TÄ und Herstellern...
Vermutlich war vom letzten Füttern noch Mageninhalt vorhanden (bleibt manchmal länger als man denkt), somit ist ein causaler Zusammenhang so verlässlich wie die Aussage "Wenn es regnet, füttere ich kein Heu, da mir dann mal eine Ziege verendet ist". #wb#
Bergbauer hat geschrieben:Fakt ist das dieses ganze Koliken-Panikmache und Erstickungsgelaber ein fester Blödsinn ist!
Warum steht eigentlich vom Hersteller angegeben nur in ausnahmefällen eingeweicht zu verabreichen???? - aber die wissen ja wahrscheinlich auch nichts gell!
Seltsam...auf meinem Futtersack steht "Nur eingeweicht verfüttern".


Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________

Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________

Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Bergbauer
Beiträge: 45
Registriert: 13.01.2011, 12:21

Re: Kauf von Heucobs in Österreich

Beitrag von Bergbauer »

Locura hat geschrieben:
Bergbauer hat geschrieben:Nun nochmal: Das Aufdunsen war auf die vorige Fütterung welche ich betrieb, also eingeweicht bezogen. Diese Pampe kann neuerlich aufquillen. Dies weiss ich deshalb, da mir damals eine Ziege, welche das eingeweichte Glump bekam, verendet ist, und nach dem Aufbrechen ca 1/3 größere Menge Mageninhalt als verabreicht in Ihr drin war. - Das sie sich selbst noch was geholt hätte oder von jemand anderem was bekommen hat ist auszuschließen und deshalb hinfällig.
Nun ja...eine einzige Ziege gegen die Erfahrungen von Züchtern, TÄ und Herstellern...
Vermutlich war vom letzten Füttern noch Mageninhalt vorhanden (bleibt manchmal länger als man denkt), somit ist ein causaler Zusammenhang so verlässlich wie die Aussage "Wenn es regnet, füttere ich kein Heu, da mir dann mal eine Ziege verendet ist". #wb#
Bergbauer hat geschrieben:Fakt ist das dieses ganze Koliken-Panikmache und Erstickungsgelaber ein fester Blödsinn ist!
Warum steht eigentlich vom Hersteller angegeben nur in ausnahmefällen eingeweicht zu verabreichen???? - aber die wissen ja wahrscheinlich auch nichts gell!
Seltsam...auf meinem Futtersack steht "Nur eingeweicht verfüttern".
Wie bereits gesagt, ich handle aus meiner eigenen Erfahrung heraus, und es funktioniert, ergo ist es trotz anderer Meinungen für mich richtig und pasta!


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Kauf von Heucobs in Österreich

Beitrag von Bunnypark »

GoasMädl hat geschrieben: Als Leckerli sind Heucobs unbedenklich, oder doch nicht!?!?!?
hallo

das quellverhalten ist in etwa das dreifache volumen wie im trockenem zustand und vor allem sehr schnell

in kleinen mengen als leckerli von hand würd ich unbedenklich sagen *fg*
ich verwend kleinere stücke selbst als leckerli

zur trockenen freien entnahme sollte man das quellverhalten berücksichtigen und auch ein vermeiden von hastigem mampfen (können auch im hals quellen)


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Zirkuszuchtziegenzüchter
Beiträge: 310
Registriert: 09.08.2007, 22:22

Re: Kauf von Heucobs in Österreich

Beitrag von Zirkuszuchtziegenzüchter »

Erstaunlich:
eine Ziege verendet, da 5 g (wieviel Volumen ist das denn jetzt?) ZuRüSchnitzel eingeweicht im Pansen nochmals mördermässig aufgeqollen sind. Alle meine Fragen bleiben offen, genausowenig wie diese: Uneingeweicht quellen die ZuRüSchnitzel im Pansen also weniger auf? Aha.
Vielleicht hatte die verendete Ziege ja ein unerkanntes Passageproblem o.ä. oder ein ganz anderes Problem?

Ich lasse jedem seinen Glauben, auch an die Weisheit der FuMi-Industrie und allmächtige Diagnosekompetenz der TÄ (nein, nicht alle Tä sind schlecht, ich spreche im allgemeinen!). Ach so, natürlich auch an das allgemein anerkannte Wissen und die fulminanten Kenntnisse von FuMiHändlern und Mitarbeitern bei Institutionen wie z.B. BayWa oder ZG (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, ich schere nicht alle über einen Kamm).

Wer seinen Tieren wohl gesonnen ist, möge doch bitte alles dafür tun, um Risiken einzudämmen. Uneingeweichte ZuRüSchnitzel sind aus tierernährerischer Sicht einfach ein Risiko. Auch wenn es in vielen Fällen lange Jahre keine Konsequenzen zeigen mag.
Manche füttern ja auch schon ewig Silage.

Das letzte Wort überlasse ich natürlich Bergbauer.

@Goasmädl: Ich verwende auch Wiesenflakes (gleiche Inhaltsstoffe wie bei den im Volksmund bezeichneten Heucobs, aber kleinere Stücke) bei Großziegen als "Leckerli".


Zirkuszuchtziegenzüchter
Beiträge: 310
Registriert: 09.08.2007, 22:22

Re: Kauf von Heucobs in Österreich

Beitrag von Zirkuszuchtziegenzüchter »

Ja Alex, bei dicken Cobs hätte ich auch Sorge, deshalb nehme ich die Wiesenflakes, ist so fingernagelgroßes Krümelzeugs.


Bergbauer
Beiträge: 45
Registriert: 13.01.2011, 12:21

Re: Kauf von Heucobs in Österreich

Beitrag von Bergbauer »

Zirkuszuchtziegenzüchter hat geschrieben:Erstaunlich:
eine Ziege verendet, da 5 g (wieviel Volumen ist das denn jetzt?) ZuRüSchnitzel eingeweicht im Pansen nochmals mördermässig aufgeqollen sind. Alle meine Fragen bleiben offen, genausowenig wie diese: Uneingeweicht quellen die ZuRüSchnitzel im Pansen also weniger auf? Aha.
Vielleicht hatte die verendete Ziege ja ein unerkanntes Passageproblem o.ä. oder ein ganz anderes Problem?

Ich lasse jedem seinen Glauben, auch an die Weisheit der FuMi-Industrie und allmächtige Diagnosekompetenz der TÄ (nein, nicht alle Tä sind schlecht, ich spreche im allgemeinen!). Ach so, natürlich auch an das allgemein anerkannte Wissen und die fulminanten Kenntnisse von FuMiHändlern und Mitarbeitern bei Institutionen wie z.B. BayWa oder ZG (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, ich schere nicht alle über einen Kamm).

Wer seinen Tieren wohl gesonnen ist, möge doch bitte alles dafür tun, um Risiken einzudämmen. Uneingeweichte ZuRüSchnitzel sind aus tierernährerischer Sicht einfach ein Risiko. Auch wenn es in vielen Fällen lange Jahre keine Konsequenzen zeigen mag.
Manche füttern ja auch schon ewig Silage.

Das letzte Wort überlasse ich natürlich Bergbauer.

@Goasmädl: Ich verwende auch Wiesenflakes (gleiche Inhaltsstoffe wie bei den im Volksmund bezeichneten Heucobs, aber kleinere Stücke) bei Großziegen als "Leckerli".

Entweder kannst oder willst du es nicht checken, eher erstes!


Ich habe vorher deutlich höhere Mengen eingeweichtes gefüttert, jetzt komprende?
Sag mal kannst du nicht jemanden anderen am Sa** gehen??????
Deinem mann oder sonst wem?


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Re: Kauf von Heucobs in Österreich

Beitrag von Zieglinde »

Ich schlage vor, jeder, der Zuckerrübenschnitzel zuhause hat, läßt die jetzt mal aufquellen und beobachtet das und denkt darüber nach, ob dieser Quellvorgang lieber im Haus in einem Eimer oder im Magen der Ziege stattfinden soll.
Es ist richtig, gequellte Schnitzel (die wirklich unglaublich aufquellen) werden nach meinen eigenen Beobachtungen im Eimer wieder trocken. Fallen aber nicht zusammen sondern bleiben "aufgebuscht". Sollen wirklich alle Schnitzel aufquellen, muß man auch mal im Eimer umrühren, damit alle aufquellen und nicht nur die unteren, die im Wasser liegen (umrühren möchte ich nicht im Magen meiner Ziege :D ).

Anmerken möchte ich auch: mein Ziegenbock hat sich mal an einem Rote-Beete-Stückchen verschluckt und wäre fast gestorben. Der TA, der GsD gleich gekommen ist war sich nicht sicher, das der Bock das überlebt. Meine Ziegen bekommen Heucops nur beim Klauenschneiden, daher kann ich noch rechtzeitig in den Hals fassen, wenn sie sich verschluckt hätten und den Cop nicht mehr ausspucken können (der TA hat mir gezeigt wie). Ich habe auch die Großen von Pre Alphin.

LG
Silke


Antworten