Gepflegte matratze - wie???

Kosinus
Beiträge: 341
Registriert: 16.06.2010, 13:02

Gepflegte matratze - wie???

Beitrag von Kosinus »

moin forum!
habe hier nach und nach gelesen, dass die meisten hier (im winter) mit strohmatratzen arbeiten. es war auch mal die rede von "gepflegten" matratzen. es ist mir ein rätsel, wie ihr das macht. ich habe ungefähr am 20. dezember das letzte mal komplett ausgemistet gehabt und nun vorgestern; zwischendurch halt feuchte stellen entfernt, ohne die matrazte anzupieksen. ich habe backsteinboden im stall, darauf eine ganze packung hobelspäne zum aufsaugen und dann dick stroh. ich habe nun ca. 40 schubkarren mit berg aus dem ca. 6qm stall geholt. es ist ein offenstall, so tragen die ziegen natürlich mehr feuchtigkeit und schmutz hinein und ich muss oft nachstreuen. insgesamt war das stroh ca. 30cm hoch oder mehr. wie macht ihr das also, wenn ihr über noch längere zeit eine matratze anlegt? wie hoch soll die denn werden und wie oft streut ihr nach, damit die tiere nicht verschmutzen und es trocken haben? es ist mir ein absolutes rätsel. ich meine, das waren jetzt nur 1 1/2 monate!!! #stoned# #ka# lg. kosinus.


Bergbauer
Beiträge: 45
Registriert: 13.01.2011, 12:21

Re: Gepflegte matratze - wie???

Beitrag von Bergbauer »

Kosinus hat geschrieben:moin forum!
habe hier nach und nach gelesen, dass die meisten hier (im winter) mit strohmatratzen arbeiten. es war auch mal die rede von "gepflegten" matratzen. es ist mir ein rätsel, wie ihr das macht. ich habe ungefähr am 20. dezember das letzte mal komplett ausgemistet gehabt und nun vorgestern; zwischendurch halt feuchte stellen entfernt, ohne die matrazte anzupieksen. ich habe backsteinboden im stall, darauf eine ganze packung hobelspäne zum aufsaugen und dann dick stroh. ich habe nun ca. 40 schubkarren mit berg aus dem ca. 6qm stall geholt. es ist ein offenstall, so tragen die ziegen natürlich mehr feuchtigkeit und schmutz hinein und ich muss oft nachstreuen. insgesamt war das stroh ca. 30cm hoch oder mehr. wie macht ihr das also, wenn ihr über noch längere zeit eine matratze anlegt? wie hoch soll die denn werden und wie oft streut ihr nach, damit die tiere nicht verschmutzen und es trocken haben? es ist mir ein absolutes rätsel. ich meine, das waren jetzt nur 1 1/2 monate!!! #stoned# #ka# lg. kosinus.
Du streust zuviel an, würd ich mal sagen. Da hat die Matratze keine Zeit richtig verdichtet zu werden, und wächst somit schneller.

PS: Ein Stall muss nicht so sauber wie ein Wohnzimmer sein! ;-)


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Re: Gepflegte matratze - wie???

Beitrag von Zieglinde »

Hallo,
ging mir aber jetzt auch so. Ich fühle immer den Boden mit der Hand und wenn ich dann daran denke, darauf liegen zu müssen (ja, manchmal liegen meine Ziegen auch im Stroh), und ich würde nach längerer Zeit feuchte Knie kriegen, streue ich nach. Der Stalluntergrund ist auch Backstein, darauf Sägespäne und dann Stroh. Ich habe immer ein schlechtes Gewissen bei Mistmatratze und miste in den Wintermonaten auch manchmal alle 2 Monate aus, länger halte ICH nicht durch.

LG
Silke


Buren_Michel
Beiträge: 524
Registriert: 28.10.2010, 19:47

Re: Gepflegte matratze - wie???

Beitrag von Buren_Michel »

hallo,
ich habe vor ca. 10 monaten mit der zeigenhaltung begonnen und mache jetzt den ersten winter mit.
aus techn. gründen habe ich offenstallhaltung.
aber nun zum thema:
ich bestreue täglich den kot mit ner schicht stroh.
bisher hat sich das prima bewährt.

gruß
michel


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Gepflegte matratze - wie???

Beitrag von Bunnypark »

hallo

beim offenstall ist die feuchtigkeit und matsch immer ein problem, besonders in den eingangsbereichen....darum miste ich auch fast jede woche....durch ewiges nachstreuen brauchst genausoviel stroh wie beim öfteren ausmisten - nur ist der mist dann nicht so schwer und die sch.....öne sache ist wöchentlich draussen.
gerade beim offenstall ist die keim und mögliche parasitenbelastung in der matratze größer.

beim offenstall ist eine "gepflegte" matratze nur selten möglich (sofern es "gepflegte" matratzen überhaubt gibt *fg* )


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Buren_Michel
Beiträge: 524
Registriert: 28.10.2010, 19:47

Re: Gepflegte matratze - wie???

Beitrag von Buren_Michel »

hallo,
ok,
das ist ein hinweis
der einen weiterbringt.

das argument mit den parasiten ist einleuchtend

gruß
michel


Kosinus
Beiträge: 341
Registriert: 16.06.2010, 13:02

Re: Gepflegte matratze - wie???

Beitrag von Kosinus »

schön, dass noch so viele geantwortet haben.

@zieglinde: genauso gehts mir auch, wobei ich im sommer auch wöchentlich bis alle zwei wochen ausgemistet habe. da brauche ich aber auch weniger stroh.

@bunnypark: ja, der eingangsbereich... den habe ich schon versucht teilzumisten. aber dann kommen die hobelspäne z.t. nach oben und alles wird irgendwie durcheinandergeschoben... richtig matschig ist es zum glück nie. ich streue vor den stall auch immer eine "fußmatte" aus stroh, die ich häufiger erneuere. kommt vielleicht ein bißchen auf die anzahl der tiere an, wieviel stroh man - mit dieser oder jener variante - braucht. ich hatte schon den eindruck, bei wöchentlichem ausmisten im winter mehr stroh zu verschwenden. ich streue in den leeren stall halt allein schon zwei kleine ballen, damit sie es warm haben. nach einer woche ist der großteil noch sauber. auf die lieblingsliegeplätze streue ich alle zwei tage was drauf.

übrigens: futterreste als einstreu zu verwenden, war das blödeste, was ich so gemacht habe. heu saugt nicht. ich habe stellen gefunden, wo es eher so aussah, als würde es sich schon zersetzen. und die gase landen dann in den lungen meiner tiere... #heul# heureste werden jetzt so gut es geht sofort weggeworfen. lg. kosinus.


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Gepflegte matratze - wie???

Beitrag von Bunnypark »

dass mit der strohmatte ausserhalb ist schon gut - viel nässe und matsch bleibt dann draussen *fg*

hast du ein vordach mit befestigten boden vor dem stall? - dass würde ebenfalls viel abhalten.

meine ziegen haben eine heuraufe draussen unter dem vordach....so fressen und kodieren sie draussen - der stall bleibt dann viel sauberer *fg* .....sie gehen ja nur zum dösen rein
habe zwar innen auch 3 raufen, aber da kommt nur stroh/kräutergemisch rein


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Uzou

Re: Gepflegte matratze - wie???

Beitrag von Uzou »

Hallo , es gibt schon gepflegte Matratzen, denn die Halter von Kaiserschimmeln (Lipizzaner) mögen an ihren Pferden keine Mistflecke... Da hat sich eine Matratze aus reinem Roggenstroh bewährt. Das hat man früher gern genommen um wie gesagt Schimmel weiß zu halten, Ich habe es schon über 20 Jahre mit gutem Erfolg praktiziert. Daher verstehe ich etwas von gepflegten Matratzen( auch wenn ich Laie bin *fg* ). Eine gut gepflegte Matratze allerdings macht sehr viel Arbeit und es gelingt auch nicht sofort. Es ist natürlich auch abhängig davon, wieviel Tiere pro qm laufen. Bei Überbesatz ist es nix mit gepflegt... Darüber hast Du aber keine Angaben gemacht! Gruß Marion


Kosinus
Beiträge: 341
Registriert: 16.06.2010, 13:02

Re: Gepflegte matratze - wie???

Beitrag von Kosinus »

hi uzou! ha, jetzt fällts mir wieder ein, wer hier von gepflegten matratzen gesprochen hat. das beispiel mir den kaiserschimmeln hast du nämlich schonmal gebracht. ehrlich gesagt, finde ich das bei pferden aber auch einfacher. die äppel kann man ja auch bei matratzen täglich entfernen. das geht bei ziegen schonmal nicht so gut. und auch feuchte stellen sind bei pferden doch eher seen und bei ziegen eben pfützen, die man schnell mal übersieht.

ja, beschreib doch mal bitte, wie du das (majestätisch ;-) ) machst.

keine angaben? meinst du mich? hab ich doch. naja, die beiden zwerge halt auf ca. 6qm offenstall mit ca. 2qm erhöhten liegeflächen, die nicht bestreut werden und je nach nutzung täglich oder mehrmals täglich gekehrt werden. wasser und mineralfutter befindet sich erhöht in einer art "bar", also nicht am boden, raufen sind natürlich aufgehängt bzw. in der wand verankert. lg. kosinus.

@bunnypark: nee, leider kein vordach und futter (bis auf äste) nur im stall. neulich ist die ziege aber nur! zum pinkeln rausgegangen, das fand ich sehr löblich. *fg*


Antworten