Ziege steckt immer Kopf durch Zaun
-
April-Julia
- Beiträge: 66
- Registriert: 12.05.2004, 14:41
strom!
hi astrid!!!
bei mir war es das selbe spiel. meine rika und mein napoleon haben immer den kopf durch den maschendrahtzaun gesteckt, ein loch mit ihren höhrnern gamscht und sind dann durchgeflutscht. wir haben das problem mit zwei bahenen strom gelöst. jetzt lassen sie das endlich. aber: du musst den strom immer anlassen, außer nachts wenn sie drinnen sind, denn sie probieren es immer wieder. pass aber auf, was für ein stromgerät du nimmst, und auf keinen fall strom aus der steckdose, denn wenn sie da drankommen, war es das letzte, was sie getan haben.
byby april-julia :!:
bei mir war es das selbe spiel. meine rika und mein napoleon haben immer den kopf durch den maschendrahtzaun gesteckt, ein loch mit ihren höhrnern gamscht und sind dann durchgeflutscht. wir haben das problem mit zwei bahenen strom gelöst. jetzt lassen sie das endlich. aber: du musst den strom immer anlassen, außer nachts wenn sie drinnen sind, denn sie probieren es immer wieder. pass aber auf, was für ein stromgerät du nimmst, und auf keinen fall strom aus der steckdose, denn wenn sie da drankommen, war es das letzte, was sie getan haben.
byby april-julia :!:
-
OldsFarm
Hallo April Julia,
Deine zwei Bahnen E Zaun vor dem normalen Zaun sind schon gut. Auch der Tip das E-Zaungeraet immer an zu lassen. Ziegen sind schlau und kriegen es meist mit, wann das Geraet aus ist. Und schwups sind sie durch den Zaun.
Allerdings stimmt die Theorie mit dem Strom aus der Steckdose nicht. Wir haben ein Geraet das Strom aus der Steckdose bekommt.
Es kommt immer auch auf die Zaunlaenge an und die zu huetenden Tiere. (Wir haben Ziegen, Kuehe und Pferde). Obwohl unsere Ziegen auch mal an den Zaun kommen, leben sie alle noch. lol
Zum Thema Elektrozaun hat Gerhard mal einen guten Beitrag gebracht.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 62</a><!-- m -->[url]. Das ist ein ganzer Thread. Gut zu lesen.
Dann noch ein weiterer Beitrag von Gerhard:
Deine zwei Bahnen E Zaun vor dem normalen Zaun sind schon gut. Auch der Tip das E-Zaungeraet immer an zu lassen. Ziegen sind schlau und kriegen es meist mit, wann das Geraet aus ist. Und schwups sind sie durch den Zaun.
Allerdings stimmt die Theorie mit dem Strom aus der Steckdose nicht. Wir haben ein Geraet das Strom aus der Steckdose bekommt.
Es kommt immer auch auf die Zaunlaenge an und die zu huetenden Tiere. (Wir haben Ziegen, Kuehe und Pferde). Obwohl unsere Ziegen auch mal an den Zaun kommen, leben sie alle noch. lol
Zum Thema Elektrozaun hat Gerhard mal einen guten Beitrag gebracht.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 62</a><!-- m -->[url]. Das ist ein ganzer Thread. Gut zu lesen.
Dann noch ein weiterer Beitrag von Gerhard:
Diese Beitraege haben gute InformationenHallo,
Beschreibung meiner Zaunanlage:
Ich habe mich für meine Burenziegen gegen Elektroknotengitter und für Elektrolitze entschieden, nachdem ich doch viele Hinweise auf in Knotengitter strangulierte (bzw. durch Stromstoßstreß verendete) Tiere erhalten hatte.
Während des Aufbaus schaute ein Nachbar zum Smalltalk vorbei der Kamerunschafe in Elektroknotengitter hält. Auch er berichtete von einem verlorenen Böckchen, das sich darin verheddert hatte....
Auf Empfehlung des Beraters der Firma Patura habe ich jetzt nicht die weißen Zaunpfosten, sondern blaue, die nur 86 cm hoch sind. Diese Pfosten seien viel stabiler, bei Frost nicht so bruchempfindlich und haben sogar 5 Jahre Garantie.
Ich habe 4 Turbo-Litzen gespannt. Diese haben Nirostaleiter für die Stabilität und zusätzlich einen Kupferleiter für gute Leitfähigkeit.
Mein Gerät läuft mit 12 Volt und hat am Zaun etwas mehr als 1 Joule effektive Schlagkraft.
Das Solarpannel habe ich nicht bei der Gerätefirma gekauft, denn bei Elektronikversendern zahlt man nur die Hälfte (ich habe via ebay sogar nur ein Drittel gezahlt).
Großen Wert habe ich auf eine ordentliche Erdung gelegt (> 1 m langes verzinktes Rohr eingeschlagen).
Von der Schlagkraft des Geräts hat sich auch schon mein 11-jähriger Junior unvorsichtigerweise überzeugt: bei Zaunberührung knallte es reglerecht, was ihm ganz schön das Wasser in die Augen drückte. Seit dieser Erfahrung ist er sehr sehr vorsichtig...
Inzwischen sind die Tiere eingezogen und bis jetzt gibt es keine Probleme mit Ausbrechern.
Ich habe sie langsam angewöhnt, zuerst nur ein Stück mit 50 m Umfang eingezäunt und die Tiere lernen lassen. Dabei war ich auch ein wenig fies: jedes Tier durfte einmal schnuppern (z.B. angelockt durch am Zaun aufgehängte Leckerchen bzw. darunter gestreutes Kraftfutter). Seither sind alle sehr vorsichtig, um den Zaun ja nicht zu berühren.
Nach einer Woche habe ich die Weide auf ca. 200 m Umfang erweitert. Im Endausbau werden es gut 600 m Umfang sein, die dann in Portionen abgeteilt werden....
Alles außer Solarpannel, Akku und Laderegler stammt von Patura, <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.patura.de">http://www.patura.de</a><!-- m --> Dort gibt es einen Weidezaunkatalog zum Download mit vielen Tipps.
Viele Grüße
Gerhard
Hallo Julia
kann der lieben Annette nur beipflichten.
Dank Oskar dem "Schrecklichen" sah ich mich gezwungen ein drittes Stromgerät anzuschaffen. Auf den anderen beiden weiden ist es mir leider nur möglich mit batterie zu arbeiten da sie zu weit vom Hof weg sind. Aber hier auf der Weide am haus habe ich mir nun ein Gerät auf 230 V Basis besorgt.
Deine Tiere fallen auch beim stärksten Gerät nicht um und sind Tot!!!
Es gibt Grenzen im Sinne des Tierschutzes die einghalten werden müssen und es auch tun.
Ich bin sehr froh mit dem Teil, endlich mal nicht mehr auf die doofe Batterie achten und das Risiko eingehen einmal das wechseln zu verpassen.
Wo wir gerade bei Oskar sind. Geändert hat der Kerl sich inzwischen keineswegs.
Mal trinken wir aus dem Tränkeeimer, mal üben wir unser liebstes Hobby aus und bespritzen nur alle und alles mit der Milch.
Sowohl die 4 Mädels bei ihm, wie auch ich, sehen nach der Milch immer aus wie geduscht (und kleben so schön #baeh# ).
Mehr und mehr ist er wohl der Weide zugetan, ich denke er ist der Meinung: Milch für Babys und Weiber und alles wirklich Gute, wie Weide Heu und Laub für mich!!
Was man allerdings deutlich sieht, er wächst langsamer als seine "dummen" weiblichen Genossen, aber Eigensinn hat eben seinen Preis lol .
Ach ja er ist auch derjenige der mich mit meinem Zaun auf die Palme bringt. Wann ist die Batterie leer?? Oskar fragen!! der weiss Bescheid
kann der lieben Annette nur beipflichten.
Dank Oskar dem "Schrecklichen" sah ich mich gezwungen ein drittes Stromgerät anzuschaffen. Auf den anderen beiden weiden ist es mir leider nur möglich mit batterie zu arbeiten da sie zu weit vom Hof weg sind. Aber hier auf der Weide am haus habe ich mir nun ein Gerät auf 230 V Basis besorgt.
Deine Tiere fallen auch beim stärksten Gerät nicht um und sind Tot!!!
Es gibt Grenzen im Sinne des Tierschutzes die einghalten werden müssen und es auch tun.
Ich bin sehr froh mit dem Teil, endlich mal nicht mehr auf die doofe Batterie achten und das Risiko eingehen einmal das wechseln zu verpassen.
Wo wir gerade bei Oskar sind. Geändert hat der Kerl sich inzwischen keineswegs.
Mal trinken wir aus dem Tränkeeimer, mal üben wir unser liebstes Hobby aus und bespritzen nur alle und alles mit der Milch.
Sowohl die 4 Mädels bei ihm, wie auch ich, sehen nach der Milch immer aus wie geduscht (und kleben so schön #baeh# ).
Mehr und mehr ist er wohl der Weide zugetan, ich denke er ist der Meinung: Milch für Babys und Weiber und alles wirklich Gute, wie Weide Heu und Laub für mich!!
Was man allerdings deutlich sieht, er wächst langsamer als seine "dummen" weiblichen Genossen, aber Eigensinn hat eben seinen Preis lol .
Ach ja er ist auch derjenige der mich mit meinem Zaun auf die Palme bringt. Wann ist die Batterie leer?? Oskar fragen!! der weiss Bescheid
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Hallo Ihr,
wann ist die doofe Batterie wieder leer ?
Ich habe mich gegen angängliche Widerstände überzeugen lassen.
Ein Solarmodul ist super. Nur noch mit Batterie- und Zaunprüfer mal kontrollieren, aber alles läuft super
Grüße Günter
wann ist die doofe Batterie wieder leer ?
Ich habe mich gegen angängliche Widerstände überzeugen lassen.
Ein Solarmodul ist super. Nur noch mit Batterie- und Zaunprüfer mal kontrollieren, aber alles läuft super
Grüße Günter
Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.
Hallo Günter
wann ist die Batterie leer??
Ganz klar leih Dir meinen Oskar aus und Du merkst es sofort!!
Der kleine Kerl hat da einen Riecher für.
Aber nicht mehr bei Hexe, dank 230V Gerät gibt es keine leere Batterie mehr.
Das mit den Sonnenkollektoren werde ich mir für die Geräte abseits des Hauses auch mal ansehen :-).
wann ist die Batterie leer??
Ganz klar leih Dir meinen Oskar aus und Du merkst es sofort!!
Der kleine Kerl hat da einen Riecher für.
Aber nicht mehr bei Hexe, dank 230V Gerät gibt es keine leere Batterie mehr.
Das mit den Sonnenkollektoren werde ich mir für die Geräte abseits des Hauses auch mal ansehen :-).
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Hallo an alle,
vielen Dank für die vielen Hinweise und Anregungen. Unser Doppelzaun hat sich bisher gut bewährt. Allerdings haben die Zicklein nun festgestellt, dass man auf den engen Maschen des Kanninchenzaunes prima Halt findet uns sich hochstellen kann! :o Ich befürchte die gesamte Zaunanlage wird in Zukunft mächtig leiden. Und noch sind sie klein!
Werde wohl bei patura E-Zaun-Material ordern. Habe eine Steckdose am Stall wo ich das Gerät (Netzteil) anschließen könnte. Welches Gerät empfehlt Ihr? Habe ca. 60 m Zaun.
Liebe Grüße
Astrid
vielen Dank für die vielen Hinweise und Anregungen. Unser Doppelzaun hat sich bisher gut bewährt. Allerdings haben die Zicklein nun festgestellt, dass man auf den engen Maschen des Kanninchenzaunes prima Halt findet uns sich hochstellen kann! :o Ich befürchte die gesamte Zaunanlage wird in Zukunft mächtig leiden. Und noch sind sie klein!
Werde wohl bei patura E-Zaun-Material ordern. Habe eine Steckdose am Stall wo ich das Gerät (Netzteil) anschließen könnte. Welches Gerät empfehlt Ihr? Habe ca. 60 m Zaun.
Liebe Grüße
Astrid
Hallo Astrid
ich habe mir gerade bei Ebay ein Gerät ersteigert.
Für 76€ ist dies ein Gerät das 1,6 Joule Entladeleistung, also das was wirklich im Zaun drin ist wenn die Tiere dran gehen (hoffe ich hab das hier richtig ausgedrückt lol ).
An diesem Gerät hängen bis zu drei Geflügelnetze (ich achte aber auf nicht zu üppigen Bewuchs am Zaun!) und es klappt prima.
Wenn Du "nur" Litzen dranhämgst solltest du mit einem solchen gerät auch auskommen.
Wenn du magst schicke ich dir den Namen des Gerätes per Mail dann kannst du ja bei ebay mal reinschauen, war mit dem Verkäufer sehr zufrieden.
ich habe mir gerade bei Ebay ein Gerät ersteigert.
Für 76€ ist dies ein Gerät das 1,6 Joule Entladeleistung, also das was wirklich im Zaun drin ist wenn die Tiere dran gehen (hoffe ich hab das hier richtig ausgedrückt lol ).
An diesem Gerät hängen bis zu drei Geflügelnetze (ich achte aber auf nicht zu üppigen Bewuchs am Zaun!) und es klappt prima.
Wenn Du "nur" Litzen dranhämgst solltest du mit einem solchen gerät auch auskommen.
Wenn du magst schicke ich dir den Namen des Gerätes per Mail dann kannst du ja bei ebay mal reinschauen, war mit dem Verkäufer sehr zufrieden.
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Gerät
Hallo Astrid,
ich habe mir damals nur 12V-Geräte genauer angeschaut, da ich leider keine Steckdose in Weidenähe habe. Für Dich habe ich jedoch nochmals einen Blick in den Online-Katalog geworfen:
Bei nur 60m Zaun müßte das kleinste Patura Netzgerät P1000 (0,5J) schon ausreichend sein. Der Patura Zaunrechner (kannst Du auf deren Homepage downloaden) empfiehlt für 0-399m, Ziegen, leichter Bewuchs das P2000 (1,0J). Das müßte auf jeden Fall ausreichen. Ich habe diese Stärke für 650m Zaun (hätte vielleicht etwas mehr genommen, aber bei Akku spielt der Stromverbrauch eine große Rolle).
Grundsätzlich mußt Du Dir überlegen wieviel Du ausgeben möchtest. Je stärker das Gerät, desto größer sind die Reserven ...
Was das Thema Bewuchs angeht werden viele Märchen erzählt. Ich kann bestätigen, daß bei meinem Gerät (1J) Bewuchs "vernichtet" wird. D.h. Pflanzen, die an den Zaun wachsen, werden dürr und leiten (fast) keinen Strom mehr ab. Das gilt jedoch nur bei trockenem Wetter! Bei Regen, starkem Tau etc. ist auch dürres Material leitend und leitet Energie ab! Ich merke bei meiner Weide sehr wohl, ob der Zaun eingewachsen ist, oder frisch ausgemäht. Der Unterschied bei Zaunberührung in einiger Entfernung vom Gerät ist gewaltig! Deshalb: besser dafür sorgen, daß der Zaun immer möglichst frei von Bewuchs ist.
Wichtig ist, daß du deine Tiere am Zaun trainierst. Das habe ich an anderer Stelle beschrieben.
Ich kann Eifelhexe nur zustimmen: auch meine Ziegen haben bei Zaunberührung immer mit einem erschreckten Sprung zurück reagiert, nie nach vorne.
Du darfst auch nicht glauben, daß die Tiere ständig mit Elektroschocks geqält werden: sie lernen superschnell wo es eine zünftige gewischt gibt und bleiben dann zuverlässig vom Zaun weg.
Meine Burenziegen sind seit ich den Zaun habe nur ein einziges Mal ausgebüxt. Bei der Kontrolle entdeckte ich, daß die Verbindung Erdleitung - Erdstab offen war. Dadurch war das Gerät nahezu wirkungslos. Offensichtlich haben die schlauen Tierchen dies schnell bemerkt und gnadenlos ausgenutzt. Ziegen wieder eingefangen, Erdleitung wieder an den Stab und seither kein Problem....
Lese im Patura-Katalog unbedingt die Hinweise zum Thema Erdung und halte dich daran. Nur dann hast Du eine brauchbare Wirkung!
Noch was zu den Geräten: Die Patura-Geräte sind zwar etwas teurer als die Noname-Angebote, aber dafür stimmt auch die Qualität (hergestellt vom Marktführer aus Neuseeland, wo riesige Flächen beweidet werden).
Nach meinen Vergleichen kommt in Qualität und Preis-/Leistung nur noch Gallagher (auch aus Neuseeland, etwas teurer) mit.
Einen recht ordentlichen Eindruck machten auf mich auch die Geräte von Ako (deutscher Hersteller), etwas billiger, merkt man aber auch an der Verarbeitung. Die Arndt-Geräte kenne ich nur vom Prospekt, dürften aber auch o.k. sein.
Grüße
Gerhard
ich habe mir damals nur 12V-Geräte genauer angeschaut, da ich leider keine Steckdose in Weidenähe habe. Für Dich habe ich jedoch nochmals einen Blick in den Online-Katalog geworfen:
Bei nur 60m Zaun müßte das kleinste Patura Netzgerät P1000 (0,5J) schon ausreichend sein. Der Patura Zaunrechner (kannst Du auf deren Homepage downloaden) empfiehlt für 0-399m, Ziegen, leichter Bewuchs das P2000 (1,0J). Das müßte auf jeden Fall ausreichen. Ich habe diese Stärke für 650m Zaun (hätte vielleicht etwas mehr genommen, aber bei Akku spielt der Stromverbrauch eine große Rolle).
Grundsätzlich mußt Du Dir überlegen wieviel Du ausgeben möchtest. Je stärker das Gerät, desto größer sind die Reserven ...
Was das Thema Bewuchs angeht werden viele Märchen erzählt. Ich kann bestätigen, daß bei meinem Gerät (1J) Bewuchs "vernichtet" wird. D.h. Pflanzen, die an den Zaun wachsen, werden dürr und leiten (fast) keinen Strom mehr ab. Das gilt jedoch nur bei trockenem Wetter! Bei Regen, starkem Tau etc. ist auch dürres Material leitend und leitet Energie ab! Ich merke bei meiner Weide sehr wohl, ob der Zaun eingewachsen ist, oder frisch ausgemäht. Der Unterschied bei Zaunberührung in einiger Entfernung vom Gerät ist gewaltig! Deshalb: besser dafür sorgen, daß der Zaun immer möglichst frei von Bewuchs ist.
Wichtig ist, daß du deine Tiere am Zaun trainierst. Das habe ich an anderer Stelle beschrieben.
Ich kann Eifelhexe nur zustimmen: auch meine Ziegen haben bei Zaunberührung immer mit einem erschreckten Sprung zurück reagiert, nie nach vorne.
Du darfst auch nicht glauben, daß die Tiere ständig mit Elektroschocks geqält werden: sie lernen superschnell wo es eine zünftige gewischt gibt und bleiben dann zuverlässig vom Zaun weg.
Meine Burenziegen sind seit ich den Zaun habe nur ein einziges Mal ausgebüxt. Bei der Kontrolle entdeckte ich, daß die Verbindung Erdleitung - Erdstab offen war. Dadurch war das Gerät nahezu wirkungslos. Offensichtlich haben die schlauen Tierchen dies schnell bemerkt und gnadenlos ausgenutzt. Ziegen wieder eingefangen, Erdleitung wieder an den Stab und seither kein Problem....
Lese im Patura-Katalog unbedingt die Hinweise zum Thema Erdung und halte dich daran. Nur dann hast Du eine brauchbare Wirkung!
Noch was zu den Geräten: Die Patura-Geräte sind zwar etwas teurer als die Noname-Angebote, aber dafür stimmt auch die Qualität (hergestellt vom Marktführer aus Neuseeland, wo riesige Flächen beweidet werden).
Nach meinen Vergleichen kommt in Qualität und Preis-/Leistung nur noch Gallagher (auch aus Neuseeland, etwas teurer) mit.
Einen recht ordentlichen Eindruck machten auf mich auch die Geräte von Ako (deutscher Hersteller), etwas billiger, merkt man aber auch an der Verarbeitung. Die Arndt-Geräte kenne ich nur vom Prospekt, dürften aber auch o.k. sein.
Grüße
Gerhard
Hallo Uli und Gerhard,
danke für´s antworten.
Habe mir die Kataloge von patura schon vor dem Ziegenkauf prophylaktisch schicken lassen. Gerhard, ich bin schon fleißig am lesen!
Da ich nur 60m Zaun unter Strom stellen will, bin ich am überlegen ob ich diese Geflügelnezte, von denen auch Uli schrieb, auswähle. Oder sind solche Lizen besser? Beim Geflügelnetz ist eben alles fast fertig, eigentlich nur anschließen, vernünftig erden und fertig. Bei den Lizen benötigt man wieder noch etliches Zubehör, Eckverbinder etc.... Und in welchen Höhen sollte man die Lizen ziehen? Drei sollten es wohl sein?
Uli, wie hoch sind Deine Geflügelnetze?
Gerhard, habe natürlich Deinen Beitrag zum trainieren der Ziegen am E-Zaun gelesen.
Liebe Grüße
Astrid
danke für´s antworten.
Habe mir die Kataloge von patura schon vor dem Ziegenkauf prophylaktisch schicken lassen. Gerhard, ich bin schon fleißig am lesen!
Da ich nur 60m Zaun unter Strom stellen will, bin ich am überlegen ob ich diese Geflügelnezte, von denen auch Uli schrieb, auswähle. Oder sind solche Lizen besser? Beim Geflügelnetz ist eben alles fast fertig, eigentlich nur anschließen, vernünftig erden und fertig. Bei den Lizen benötigt man wieder noch etliches Zubehör, Eckverbinder etc.... Und in welchen Höhen sollte man die Lizen ziehen? Drei sollten es wohl sein?
Uli, wie hoch sind Deine Geflügelnetze?
Gerhard, habe natürlich Deinen Beitrag zum trainieren der Ziegen am E-Zaun gelesen.
Liebe Grüße
Astrid