Spaziergänge

Peggy
Beiträge: 279
Registriert: 04.01.2011, 22:40

Spaziergänge

Beitrag von Peggy »

Hey :) !
Ich hab seit kurzem auch 2 Zwergziegen.. Eine Mutter mit ihrem "kleinen" ( ca. 3 Monate alt)..
Habe gelesen das viele von euch mit ihrem Ziegen spazieren gehen.. habe mir gedacht das auch mal zu versuchen ( alleine schon um sie auf die Wiese zu bringen, wäre sowas ja hilfreich) !
Nehmt ihr eure Ziegen dann an die Leine..? oder wie..?
Also meine süßen vertrauen mir schon einigermaßen.. bevor ich iwas versuche möchte ich aber es noch steigern um nichts zu riskieren.. Wie meint ihr kann ich das am besten machen..?


Würde mich über Tipps freuen (: Bin noch Anfänger..
Lg


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Spaziergänge

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

wenn Deine Ziegen noch nicht zuverlässig bei Dir bleiben, ist es anfangs sicherer, sie an eine Leine zu nehmen. Aber das führen an Strick/Leine muss ebenfalls trainiert werden, also erst mal innerhalb der Umzäunung trainieren. Sie müssen Dir willig folgen, ohne dass Du sie am Strick hinterherzerren musst. Weiterhin ist es wichtig, dass sie lernen, sich dem Zug des Strickes am Halsband nicht zu widersetzen, sondern Dir zu folgen.

Ein Haltekommando zu üben ist ebenfalls sinnvoll.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Peggy
Beiträge: 279
Registriert: 04.01.2011, 22:40

Re: Spaziergänge

Beitrag von Peggy »

Danke für die Antwort ! (:
Also zu Anfang hatte ich sowieso vor erstmal im Auslauf zu üben.. Habe heute morgen es doch einfach mal ausprobiert.. Mit einer langen Hundeleine.. Am Anfang blieb sie immer stehen.. habe dann leicht gezogen, sie gerufen und sobald sie einen schritt zu mir gemacht hat, eine Belohnung bekommen.. Meint ihr das ich es so weiter machen kann..?
Was soll ich tun wenn sie stehen bleibt und sich dem Halsband und der Leine widersetzt ? Habe mich dann hingehockt und mit einem Leckerlie gelockt, sobald ich aber aufstand ging wieder das gleiche los..

Habt ihr noch eine Idee, wie ich das Vertrauen steigern kann..? Immoment gebe ich denen ihr Futter (außer Heu) nur aus der Hand und versuche dann sie zu streicheln.. Bei der großen klappt das super, beim kleinen noch nicht ganz so.. !

Würde mich sehr über Antworten freuen :) ! Lg


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Spaziergänge

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

über locken kommst Du nur solange weiter, wie die Motivation "Futter" höher ist als z.B. die Motivation "Lebenserhaltung".

Ich trainiere neben Vertrauen auch Gehorsam und verlange IMMER, dass eine Ziege dem Zug am Halsband nachgibt. Das verlangt in den ersten Schritten Geduld und auch Einfühlungsvermögen, nämlich schon die ersten Ansätze, sich nicht mehr gegen den Zug zu wehren auch wenn die Lust auf das Neue jetzt weg ist, zu belohnen. Auch nicht immer mit Leckereien, sondern oftmals nur durch ein lobendes Wort.

Situation: Ziege geht mit, bleibt stehen, Du ziehst am Strick, Ziege zieht dagegen

Lösung: Du behälst den Zug auf den Strick bei, Ziege überlegt, Du wartest. Ziege zieht weiter rückwärts, Du hälst Zug auf dem Strick weiterhin aufrecht. Ziege macht einen ersten oder sogar nur halben Schritt nach vorne oder nimmt sogar nur den Zug vom Strick = auch Du hörst SOFORT auf, Zug auf den Strick zu geben und lobst sie. Kurze Paus zum Nachdenken, dann wieder von Dir Zug auf den Strick. Die Ziege geht entweder jetzt mit, weil sie es verstanden hat oder wehrt sich wieder - dann beginnt der Zyklus von vorne.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Pepper
Beiträge: 369
Registriert: 26.11.2008, 13:46

Re: Spaziergänge

Beitrag von Pepper »

Hallo,

wenn die Kleinen dir schon einigermaßen vertrauen, ist das zumindest schon ein sehr guter Anfang. Meine beiden Zwergenjungs und ich sind praktisch unzertrennlich und ich gehe fast nur ohne Leine mit ihnen spazieren. Allerdings sollten sie zu ihrer und auch zu deiner Sicherheit leinenführig sein, das heißt, wie Sabine schon schrieb, dass sie auf Zug am Strick nicht mit Gegenzug reagieren und williug mit dir kommen. Jetzt, im Frühling, ist der Raps auf den Feldern schon schön hoch und meine beiden machen öfter mal einen Abstecher auf die Felder. Ich glaube aber nicht, dass das wirklich gesund ist, deswegen leine ich sie immer an, wenn wir an einem Rapsfeld entlanggehen. Denn sind sie einmal drin, hören sie nicht mehr. Zumindest ist das fast immer so - dann muss ich hinterher ins Rapsfeld und sie runterpflücken.

Ziegen lernen schnell, das wirst du auch bald merken, wenn du damit anfängst, sie an die Leine zu gewöhnen. Ich wünsch dir ganz viel Spaß mit deinen Tierchen und ich düs jetzt auch gleich ab zu den Jungs bis zum Mittagessen. Die Kühle vor der Mittagshitze muss man ausnutzen - und tschüss :D

Liebe Grüße,
Lisa


When life gives you a hundred reasons to cry, show life a thousand reasons to smile. :)
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Spaziergänge

Beitrag von sanhestar »

Peggy hat geschrieben:Habt ihr noch eine Idee, wie ich das Vertrauen steigern kann..? Immoment gebe ich denen ihr Futter (außer Heu) nur aus der Hand und versuche dann sie zu streicheln.. Bei der großen klappt das super, beim kleinen noch nicht ganz so.. !
Hallo,

ich hab's oben schon mal angesprochen.

Futterzahm hat wenig mit Vertrauen zu tun. Futterzahm heisst, dass die Ziege kommt und bleibt, solang Du etwas schmackhaftes in der Hand/Tasche hast. Sie wird sich sofort umdrehen und gehen, sobald das alle ist, wenn kein Vertrauen da ist.

Vertrauen ist kommen und da bleiben, auch und vor allem ohne Futter.

Über Futterzahmheit kann man Vertrauen aufbauen, aber man darf sich nicht auf die Futterzahmheit verlassen. Deine beiden, vor allem der Kleine, lernen jetzt, dass man sich Futter holen kann, aber dafür nichts tun muss.

Ich habe im Moment drei scheue Ziegen, die ich antrainiere. Alle drei sind futterzahm, aber nicht handzahm. Also nehme ich ein klein wenig Futter in die Hand, füttere sie damit und greife mit der anderen Hand gleichzeitg in's Halsband. Jetzt verlange ich, dass sie für ein paar Sekunden anfangs, später Minuten, ruhig neben mir stehen und sich anfassen lassen. Dabei lasse ich nicht los, sondern gleiche die Abwehrbewegungen aus, halte mal dagegen, usw. Kann die Ziege mich für eine Zeitlang "aushalten", höre ich auf. So lernt sie, dass meine Berührung nicht schmerzhaft oder gefährlich ist, aber auch, dass man dem berührt werden nicht durch weglaufen ausweichen kann - das wird nämlich ganz schnell falsch verknüpft, wenn man die Tiere immer nur kurz anfassen kann.

Klappt das anfüttern und festhalten, mache ich den Strick dran und verlange, dass sie mir einen oder zwei Schritte (später mehr) folgen. Hier anfangs mit Futterunterstützung, die wird jedoch immer weniger und kommt in immer längeren Abständen.

Der nächste Schritt ist, dass sie sich erst anfassen/in's Halsband fassen/Strick anhängen lassen müssen und dann erst ihr Futter bekommen (jetzt kehre ich die Anforderung um). Das kann man ausbauen bis dahin, dass sie Futter erst bekommen, wenn sie mir einige Schritte gefolgt sind. Alles in kleinen Schritten. Und manchmal bekommen sie auch gar kein Futter, sondern ich kraule sie an beliebten Körperstellen. Sobald sie das Kraulen schätzen, kann man die Motivation über Futter weiter abbauen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Peggy
Beiträge: 279
Registriert: 04.01.2011, 22:40

Re: Spaziergänge

Beitrag von Peggy »

sanhestar hat geschrieben: Situation: Ziege geht mit, bleibt stehen, Du ziehst am Strick, Ziege zieht dagegen

Lösung: Du behälst den Zug auf den Strick bei, Ziege überlegt, Du wartest. Ziege zieht weiter rückwärts, Du hälst Zug auf dem Strick weiterhin aufrecht. Ziege macht einen ersten oder sogar nur halben Schritt nach vorne oder nimmt sogar nur den Zug vom Strick = auch Du hörst SOFORT auf, Zug auf den Strick zu geben und lobst sie. Kurze Paus zum Nachdenken, dann wieder von Dir Zug auf den Strick. Die Ziege geht entweder jetzt mit, weil sie es verstanden hat oder wehrt sich wieder - dann beginnt der Zyklus von vorne.
Genau so habe ich es bis jetzt geübt:) Freut mich das ich es nicht falsch gemacht habe.. Werde weiter üben :) !

sanhestar hat geschrieben:
Peggy hat geschrieben:
Futterzahm hat wenig mit Vertrauen zu tun. Futterzahm heisst, dass die Ziege kommt und bleibt, solang Du etwas schmackhaftes in der Hand/Tasche hast. Sie wird sich sofort umdrehen und gehen, sobald das alle ist, wenn kein Vertrauen da ist.

Vertrauen ist kommen und da bleiben, auch und vor allem ohne Futter.

Über Futterzahmheit kann man Vertrauen aufbauen, aber man darf sich nicht auf die Futterzahmheit verlassen. Deine beiden, vor allem der Kleine, lernen jetzt, dass man sich Futter holen kann, aber dafür nichts tun muss.

Ich habe im Moment drei scheue Ziegen, die ich antrainiere. Alle drei sind futterzahm, aber nicht handzahm. Also nehme ich ein klein wenig Futter in die Hand, füttere sie damit und greife mit der anderen Hand gleichzeitg in's Halsband. Jetzt verlange ich, dass sie für ein paar Sekunden anfangs, später Minuten, ruhig neben mir stehen und sich anfassen lassen. Dabei lasse ich nicht los, sondern gleiche die Abwehrbewegungen aus, halte mal dagegen, usw. Kann die Ziege mich für eine Zeitlang "aushalten", höre ich auf. So lernt sie, dass meine Berührung nicht schmerzhaft oder gefährlich ist, aber auch, dass man dem berührt werden nicht durch weglaufen ausweichen kann - das wird nämlich ganz schnell falsch verknüpft, wenn man die Tiere immer nur kurz anfassen kann.

Klappt das anfüttern und festhalten, mache ich den Strick dran und verlange, dass sie mir einen oder zwei Schritte (später mehr) folgen. Hier anfangs mit Futterunterstützung, die wird jedoch immer weniger und kommt in immer längeren Abständen.

Der nächste Schritt ist, dass sie sich erst anfassen/in's Halsband fassen/Strick anhängen lassen müssen und dann erst ihr Futter bekommen (jetzt kehre ich die Anforderung um). Das kann man ausbauen bis dahin, dass sie Futter erst bekommen, wenn sie mir einige Schritte gefolgt sind. Alles in kleinen Schritten. Und manchmal bekommen sie auch gar kein Futter, sondern ich kraule sie an beliebten Körperstellen. Sobald sie das Kraulen schätzen, kann man die Motivation über Futter weiter abbauen.
Du hast recht, sie kommen fressen.. und gehen wieder..
Wenn ich ihnen ins Halsband fasse und verlange das sie bei mir bleiben.. dann wehrt sie sich sehr.. Soll ich dann solange festhalten bis sie kurz stehen bleibt und ich sie anfassen kann ? Weil sie erwürgt sich dann manchmal fast (sobald ich sie festhalte).. Werde jetzt raus gehen und mal üben :) !

Glg


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Spaziergänge

Beitrag von sanhestar »

Ja, festhalten, auch wenn die Ziegen Theater machen. Es ist für sie anfangs schlimm, schliesslich würde ein Fressfeind sie auch fixieren. Aber sie lernen schnell und wenn man als Mensch nicht in die Hektik und Panik mit einstimmt, sondern dabei gelassen bleibt, ist es eine wichtige Übung. Irgendwann kommt der Tag, an dem sie festgehalten werden z.B. wegen einer medizinischen Behandlung akzeptieren müssen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Mopsmeier
Beiträge: 402
Registriert: 08.02.2009, 20:17

Re: Spaziergänge

Beitrag von Mopsmeier »

Ich bin heute zum ersten Mal mit der ganzen Herde: acht Ziegen jetzt mit den Kleinen - spazieren gegangen. Nur ein kleines Stück den Weg vorm Grundstück hinauf. Ich habe sie in den letzten Wochen trainiert, auf meinen Ruf zu kommen. Das hat heute prima geklappt. Ich machte den Zaun auf, rief sie, und sie folgten mir. Eine Ziege ist sehr eigenwillig, die hab ich an die Leine genommen, woraufhin auch ihr Einjähriges und alle anderen gut folgten. Der Bock machte überhaupt keine Probleme. Mit ihm hatte ich Führtraining gemacht und er reagiert auch auf "Steh". Als dann ein Pferdewagen die Straße herunter kam, hab ich alle gerufen, und sie sind schnell wieder mit mir aufs Grundstück gekommen. Alles ohne Leckerchen, nur mit Zuruf.


kuckt mal hier: <!-- m --><a class="postlink" href=" m -->
Bild
Ziegenmüller
Beiträge: 56
Registriert: 26.02.2008, 20:50

Re: Spaziergänge

Beitrag von Ziegenmüller »

Genial, genau der passende Fred zu meiner dann doch nicht gestellten Frage... #jubel# #jubel#

Wir wollen eins unserer 5 neuen Lämmer handzahm machen.
ich denke es geht ganz gut voran, auch, oder gerade (habe ich ja gerade gelesen) ohne Leckerlis.
Der Kleine (4 Wochen) kommt inzwischen freiwillig angetrabt um sich Streicheleinheiten abzuholen und läßt sich von den Kindern auch willig hochheben.
Nun doch noch eine Frage, speziell an Sanhestar als erfahrene Ausbilderin.
Ich möchte den Kleinen auch leinenfähig machen... kann ich damit jetzt schon beginnen, oder erst noch mal abwarten, bis das Kerlchen etwas größer und "stabiler" ist?

Gruß
Thomas


Wovon sollte satt ich sein, sprang doch nur über Gräbelein! Mäh Mäh!
Antworten