Hallo Astrid,
ich bin absoluter Netzgegener, da ich schon so oft von Tieren gehört habe, die in diesen Netzen umgekommen sind.
Siehe <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 62</a><!-- m -->[url].
Ich habe an den Ecken und an den Knickstellen (vieleckiges Grundstück) Holzpfähle (biegen sich nicht unter Zug) mit Isolatoren, dazwischen die Kunststoffpfähle. Ich nutze die blauen Patura-Kunststoff-Pfosten, da nur diese echt winterfest sind und 5 Jahre Garantie haben. Diese sind nur 85cm hoch, trotzdem gab es bisher bei meinen Burenziegen absolut keine Probleme. Fiberglas oder Stahl wäre natürlich auch möglich gewesen, aber teurer, da spezielle Zusatzisolatoren für die unteren Litzen nötig sind.
Ich habe 4 horizontale Litzen gespannt, 3 wären eventuell auch genug gewesen, wollte aber auf Nummer Sicher gehen.
Sonderzubehör habe ich sonst keines, außer Litzenverbinder zum Schrauben für sicheren Kontakt.
Die Litzen sind total easy im Handling. Ich habe zusätzlich zur festen Litzenumzäunung des ganzen Grundstücks 2 Rollen à 250 m Litze (eine davon würde bei Dir für den gesamten Zaun reichen), mit denen ich Portionen abteile. Diese sind mit den zugehörigen Kunststoffpfählen ruckzuck auf- und abgebaut. Ich kann mir nicht vorstllen, daß Netze einfacher zu bedienen sind, außerdem ist da der unterste stromführende Leiter sehr weit unten und damit nah am Bewuchs.
Viele Grüße
Gerhard
Ziege steckt immer Kopf durch Zaun
Hallo Astrid,
würde Dir empfehlen, greife tiefer in die Tasche und kaufe Dir ein starkes Gerät. Egal ob Netze oder Litzen, wenn Du den E-Zaun fast als Dauer-Zaun vornedran stellst, wächst Dir irgendwann das Gras rein. Und nach einiger Zeit habe ich zumindest nicht mehr die Begeisterung wie anfangs, permanent das Gras darunter wegzumähen. Mit einem schwachen Gerät, bes. bei nassem Gras, ist die abschreckende Wirkung des E-Zaunes zu gering.
Meine Empfehlung: nicht kleckern sondern klotzen, min. 3 Joule. Vielleicht willst Du irgenwann mal erweitern, unterteilen, oder doch Netze stellen.
Z.B. 12 V Gerät Super-Corral 350 bei ASM (Agrar Shop Müller), ca. 157.- Euro, 3 Jahre Garantie. Bin sehr zufrieden damit. 12 V oder 220 V ? Könnte es sein, daß Du mal vergrößerst und die Koppel nicht mehr neben der Steckdose liegt ? Mußt Du entscheiden.
(Netzgeräte dort z.B ab 87 Euro / 1,8 Joule bzw 113 Euro / 3.9 Joule)
Grüße Günter
PS: bekomme keine Provision, bin selbst nur von Preis/Leistung überzeugt
würde Dir empfehlen, greife tiefer in die Tasche und kaufe Dir ein starkes Gerät. Egal ob Netze oder Litzen, wenn Du den E-Zaun fast als Dauer-Zaun vornedran stellst, wächst Dir irgendwann das Gras rein. Und nach einiger Zeit habe ich zumindest nicht mehr die Begeisterung wie anfangs, permanent das Gras darunter wegzumähen. Mit einem schwachen Gerät, bes. bei nassem Gras, ist die abschreckende Wirkung des E-Zaunes zu gering.
Meine Empfehlung: nicht kleckern sondern klotzen, min. 3 Joule. Vielleicht willst Du irgenwann mal erweitern, unterteilen, oder doch Netze stellen.
Z.B. 12 V Gerät Super-Corral 350 bei ASM (Agrar Shop Müller), ca. 157.- Euro, 3 Jahre Garantie. Bin sehr zufrieden damit. 12 V oder 220 V ? Könnte es sein, daß Du mal vergrößerst und die Koppel nicht mehr neben der Steckdose liegt ? Mußt Du entscheiden.
(Netzgeräte dort z.B ab 87 Euro / 1,8 Joule bzw 113 Euro / 3.9 Joule)
Grüße Günter
PS: bekomme keine Provision, bin selbst nur von Preis/Leistung überzeugt
Hallo Gerhard
mit Buren hast du eine Rasse gewählt die sehr!! einfach zu händeln ist lol .
Milchziegen sind wesentlich aktiver und von den ZZ Haltern hier liest man immer das es da noch lustiger wird.
mit Buren hast du eine Rasse gewählt die sehr!! einfach zu händeln ist lol .
Milchziegen sind wesentlich aktiver und von den ZZ Haltern hier liest man immer das es da noch lustiger wird.
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Hallo,
kann schon sein, daß meine Burenziegen einfacher zu halten sind als andere Rassen. Als einmal kein Power mehr auf dem Zaun war, haben sie das aber auch blitzschnell erkannt und für einen Ausflug in die Nachbarschaft genutzt....
Bei den Geräten bitte unbedingt die Impulsenergie vergleichen, nicht die Ladeenergie! Die Impulsenergie sagt, wieviel am Zaun zur Verfügung steht, die Ladeenergie nur, wieviel das Gerät aus der Batterie zieht. Dafür interessieren sich die Ziegen sicher nicht. Wenn man die Daten verschiedener Hersteller vergleicht, sieht man auch, daß man aus der Ladeenergieangabe nicht auf die Impulsenergie schließen kann. Deshalb ggf. nachfragen, wenn die Angabe fehlt (wie z.B. bei ASM).
Weiterhin ist auf die Spannung unter Last (z.B. 500 Ohm) zu achten. Diese ist bei ASM angegeben.
Bei den Super-Corral Geräten ist die Spannung unter Last etwas gering, ca. 3800 bis 4200 Volt. Hochwertigere Geräte vergleichbarer Schlagstärke bringen mindestens 1000 Volt mehr.
Wenn man jetzt bedenkt, daß Zuleitung und Zaundraht einen elektrischen Widerstand haben, der für einen Spannungsabfall sorgt, ist in einiger Entfernung vom Gerät die Spannung schnell unter dem empfohlenen Wert von 3000 bis 4000 Volt. Also hier auch auf ausreichend Reserve achten.
Viele Grüße
Gerhard
kann schon sein, daß meine Burenziegen einfacher zu halten sind als andere Rassen. Als einmal kein Power mehr auf dem Zaun war, haben sie das aber auch blitzschnell erkannt und für einen Ausflug in die Nachbarschaft genutzt....
Bei den Geräten bitte unbedingt die Impulsenergie vergleichen, nicht die Ladeenergie! Die Impulsenergie sagt, wieviel am Zaun zur Verfügung steht, die Ladeenergie nur, wieviel das Gerät aus der Batterie zieht. Dafür interessieren sich die Ziegen sicher nicht. Wenn man die Daten verschiedener Hersteller vergleicht, sieht man auch, daß man aus der Ladeenergieangabe nicht auf die Impulsenergie schließen kann. Deshalb ggf. nachfragen, wenn die Angabe fehlt (wie z.B. bei ASM).
Weiterhin ist auf die Spannung unter Last (z.B. 500 Ohm) zu achten. Diese ist bei ASM angegeben.
Bei den Super-Corral Geräten ist die Spannung unter Last etwas gering, ca. 3800 bis 4200 Volt. Hochwertigere Geräte vergleichbarer Schlagstärke bringen mindestens 1000 Volt mehr.
Wenn man jetzt bedenkt, daß Zuleitung und Zaundraht einen elektrischen Widerstand haben, der für einen Spannungsabfall sorgt, ist in einiger Entfernung vom Gerät die Spannung schnell unter dem empfohlenen Wert von 3000 bis 4000 Volt. Also hier auch auf ausreichend Reserve achten.
Viele Grüße
Gerhard