Winterauslauf??
Winterauslauf??
Hallo,
unsere Ziegen können ja nun ein und aus wann sie wollen. Momentan ist auch nachts die Stalltür offen. Weidezugang haben sie auf 2 riesengroßen Pferdekoppeln und noch zusätzlich 2 Ziegengehege (für Pferde unzugänglich).
Nun ist meine Frage, wie handhabt man das ganze wohl im Herbst bzw. Winter. Dürfen die Ziegen nach draußen bei Minusgrade??? oder Schnee??? Fressen eure Ziegen im Winter Stroh??? Welches??
Die Fragen sind evtl. verfrüht, aber man ist immer gut dran denk ich, wenn man sich vorher genug informiert.
Danke schon mal für eure Antworten!!! lol
Lieben Gruß
Tanja B.
unsere Ziegen können ja nun ein und aus wann sie wollen. Momentan ist auch nachts die Stalltür offen. Weidezugang haben sie auf 2 riesengroßen Pferdekoppeln und noch zusätzlich 2 Ziegengehege (für Pferde unzugänglich).
Nun ist meine Frage, wie handhabt man das ganze wohl im Herbst bzw. Winter. Dürfen die Ziegen nach draußen bei Minusgrade??? oder Schnee??? Fressen eure Ziegen im Winter Stroh??? Welches??
Die Fragen sind evtl. verfrüht, aber man ist immer gut dran denk ich, wenn man sich vorher genug informiert.
Danke schon mal für eure Antworten!!! lol
Lieben Gruß
Tanja B.
Hallo,
meine Ziegen sind auch ganzjährig im Offenstall. Die Pferde können von da aus ab Spätherbst nur aufs Paddock, die Ziegen auch auf die Weide.
Wenn Schnee liegt und sie tragend sind, nutzen sie das aber kaum aus.
Sie haben Heu und Stroh immer zur Verfügung, nehmen beides gerne.
2x pro Tag gibt es Rübenschnitzel mit Mais und zunehmendem Hafer- und Erbsenanteil (wegen der Trächtigkeiten), außerdem Futtermöhren, Äpfel und ähnliches.
Ich hatte noch keine haltungsbedingten Erkrankungen.
Liebe Grüße
Nicola
meine Ziegen sind auch ganzjährig im Offenstall. Die Pferde können von da aus ab Spätherbst nur aufs Paddock, die Ziegen auch auf die Weide.
Wenn Schnee liegt und sie tragend sind, nutzen sie das aber kaum aus.
Sie haben Heu und Stroh immer zur Verfügung, nehmen beides gerne.
2x pro Tag gibt es Rübenschnitzel mit Mais und zunehmendem Hafer- und Erbsenanteil (wegen der Trächtigkeiten), außerdem Futtermöhren, Äpfel und ähnliches.
Ich hatte noch keine haltungsbedingten Erkrankungen.
Liebe Grüße
Nicola
Man sollte nicht anstreben, über den Dingen zu stehen, sondern viel mehr versuchen, ein Teil von ihnen zu werden.
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
Hallo Tanja,
bei uns können die Tiere auch im Winter heraus- und hereingehen,
im Winter haben wir in der Öfffnung einen Streifenvorhang - ca 2mm dicke klare PVC-Streifen - um den Wind zu brechen.
Vor dem Stall ist zusätzlich noch ein großer überdachter Bereich der
2 seitig offen ist - mit Baumscheiben für jede Ziege -.
Wir haben auch im letzten Winter die Tiere oft dort schlafen sehen.
Gruß Axel
bei uns können die Tiere auch im Winter heraus- und hereingehen,
im Winter haben wir in der Öfffnung einen Streifenvorhang - ca 2mm dicke klare PVC-Streifen - um den Wind zu brechen.
Vor dem Stall ist zusätzlich noch ein großer überdachter Bereich der
2 seitig offen ist - mit Baumscheiben für jede Ziege -.
Wir haben auch im letzten Winter die Tiere oft dort schlafen sehen.
Gruß Axel
Hallo Tanja
im gegensatz zu den anderen Beiträgen hatten und haben es meine Ziegen nicht so gut im Winter??? .
Meine Süssen waren draussen mit einem Bauwagen (natürlich so gross das alle!! einen warmen Platz finden ).
Also ich kann nur sagen, Ziegen sind sehr wiederstandsfähig!!
Wir stellen den Bauwagen so, das die hauptwindrichtung nicht zur Türe rein geht.
Allen!! geht es gut!!
Hatte im März die Lammungen, alle auf der Wiese und alle Lämmer sind wohlauf und gesund.
Fazit: kein Zug und zugang zu trockener Fläche, das reicht!
Im gegenzug freuen sich sich die Ziegen bei warmem!! Winterwetter darüber auf einer Weide auslauf zu haben.
Wir haben übrigens Fichte Tanne in Masse über den Winter gefüttert und es hat allen gut getan!!
im gegensatz zu den anderen Beiträgen hatten und haben es meine Ziegen nicht so gut im Winter??? .
Meine Süssen waren draussen mit einem Bauwagen (natürlich so gross das alle!! einen warmen Platz finden ).
Also ich kann nur sagen, Ziegen sind sehr wiederstandsfähig!!
Wir stellen den Bauwagen so, das die hauptwindrichtung nicht zur Türe rein geht.
Allen!! geht es gut!!
Hatte im März die Lammungen, alle auf der Wiese und alle Lämmer sind wohlauf und gesund.
Fazit: kein Zug und zugang zu trockener Fläche, das reicht!
Im gegenzug freuen sich sich die Ziegen bei warmem!! Winterwetter darüber auf einer Weide auslauf zu haben.
Wir haben übrigens Fichte Tanne in Masse über den Winter gefüttert und es hat allen gut getan!!
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
-
JohannAnja
- Beiträge: 166
- Registriert: 03.07.2004, 10:08
:)
Hallo Tanja,
Ziegen sind sehr widerstandsfähig. Meine Ziegen können Sommer wie Winter immer raus, sie haben einen grossen Holzstall und noch 2Hundehütten aus Holz. Die Ställe werden mit Stroh ausgelegt und im winter bekommen Sie Heu und noch Gemüse.
Was sie besonders mögen, ist lauwarmes WAsser! Sobald ich den Eimer hingestellt habe, saufen sie auch schon kräftig!
In dem grösseren Stall hänge ich im Herbst einen Vorgang aus PVC Streifen hin (gibt es auch öfters bei Pferdeställen), damit der Wind nicht so hineinfegt! Tannenzweige lieben Sie auch und knabbern daran sehr ausgiebig! In den letzten Wintern haben wir was interessantes Beobachtet: sobald das viel kälter wird, gehen sie automatisch in die kleineren Hütten, scheinbar ist es dort etwas wärmer!
Der Schnee macht in i.d.R. nichts, sie gehen auch gerne im Winter spazieren und haben dann in der Sonne ein Sonnebad genommen!
Meine haben auch immer ein ganz dichtes Fell, sodass ich im Frühjahr die Ziegen (genau wie die Pferde) mit Pferdebürsten bürsten muss, damit das Winterfell verschwindet. Finden sie übrigens auch ganz toll und stehen dann Schlange bei mir!
Viele Grüsse Anja

Hallo Tanja,
Ziegen sind sehr widerstandsfähig. Meine Ziegen können Sommer wie Winter immer raus, sie haben einen grossen Holzstall und noch 2Hundehütten aus Holz. Die Ställe werden mit Stroh ausgelegt und im winter bekommen Sie Heu und noch Gemüse.
Was sie besonders mögen, ist lauwarmes WAsser! Sobald ich den Eimer hingestellt habe, saufen sie auch schon kräftig!
In dem grösseren Stall hänge ich im Herbst einen Vorgang aus PVC Streifen hin (gibt es auch öfters bei Pferdeställen), damit der Wind nicht so hineinfegt! Tannenzweige lieben Sie auch und knabbern daran sehr ausgiebig! In den letzten Wintern haben wir was interessantes Beobachtet: sobald das viel kälter wird, gehen sie automatisch in die kleineren Hütten, scheinbar ist es dort etwas wärmer!
Der Schnee macht in i.d.R. nichts, sie gehen auch gerne im Winter spazieren und haben dann in der Sonne ein Sonnebad genommen!
Meine haben auch immer ein ganz dichtes Fell, sodass ich im Frühjahr die Ziegen (genau wie die Pferde) mit Pferdebürsten bürsten muss, damit das Winterfell verschwindet. Finden sie übrigens auch ganz toll und stehen dann Schlange bei mir!
Viele Grüsse Anja
Hallo,
Ich kann mich allen Vorrednern nur anschließen, auch wir halten die Tiere im Offenstall, und sie gehen im Winter auch gern raus, solange nicht zuviel Schnee ist. Wenn sie mal bis an die Knie drin stehen, lieben sie das nicht so.
Wie Uli auch, so füttern wir sehr viel Reisig im Winter, Fichte und Tanne, und natürlich Heu soviel sie wollen. Zudem Rübenschnitzel, Mais, Weizenkleie und Apfeltrester, gg. Ende der Trächtigkeit auch Hafer. Erdäpfel kriegen sie solange vorhanden, d.h. etwa den halben Winter.
Auch bei schneenassen Ziegen hatten wir noch nie Probleme, obwohl der stall nicht warm ist (aber zugfrei). Den Plastikvorhang habe ich Sommer und Winter hängen, im Sommer hält er Hitze und Fliegen ab, im Winter die Kälte.
Was zu bedenken ist, dass die Wiese recht schnell kaputt wird, wenn kein Schnee liegt! Eine befestigte Fläche ist da schon sehr praktisch.
Liebe Grüße
Manu
Ich kann mich allen Vorrednern nur anschließen, auch wir halten die Tiere im Offenstall, und sie gehen im Winter auch gern raus, solange nicht zuviel Schnee ist. Wenn sie mal bis an die Knie drin stehen, lieben sie das nicht so.
Wie Uli auch, so füttern wir sehr viel Reisig im Winter, Fichte und Tanne, und natürlich Heu soviel sie wollen. Zudem Rübenschnitzel, Mais, Weizenkleie und Apfeltrester, gg. Ende der Trächtigkeit auch Hafer. Erdäpfel kriegen sie solange vorhanden, d.h. etwa den halben Winter.
Auch bei schneenassen Ziegen hatten wir noch nie Probleme, obwohl der stall nicht warm ist (aber zugfrei). Den Plastikvorhang habe ich Sommer und Winter hängen, im Sommer hält er Hitze und Fliegen ab, im Winter die Kälte.
Was zu bedenken ist, dass die Wiese recht schnell kaputt wird, wenn kein Schnee liegt! Eine befestigte Fläche ist da schon sehr praktisch.
Liebe Grüße
Manu
Hallo,
ich finds ja supernett von euch, soviele Antworten zu bekommen - die ja eindeutig sind.
Wegen den Erdäpfeln (Kartoffeln) muß ich da aber nochmal nachhaken. Mir hat ja schon mal jemand im Forum mitgeteilt, daß er seinen Ziegen rohe Kartoffeln gibt - aber meine Fressen die überhaupt nicht. Also nochmal für mich zum mitschreiben lol rohe oder gekochte Kartoffeln??
Lieben Gruß
Tanja B.
ich finds ja supernett von euch, soviele Antworten zu bekommen - die ja eindeutig sind.
Wegen den Erdäpfeln (Kartoffeln) muß ich da aber nochmal nachhaken. Mir hat ja schon mal jemand im Forum mitgeteilt, daß er seinen Ziegen rohe Kartoffeln gibt - aber meine Fressen die überhaupt nicht. Also nochmal für mich zum mitschreiben lol rohe oder gekochte Kartoffeln??
Lieben Gruß
Tanja B.
-
Anonymous
Plastikvorhang
Das mit den Platikvorhängen wäre auch für meinen Stall eine Supersache! Ich habe nur Bedenken, dass die Ziegen das Plastik fressen und dadurch womöglich krank werden könnten. Gibt es da bei Euch keine Probleme damit und gibt es bei diesen Vorhängen verschiedene Qualitäten und woher bezieht Ihr sie?