Hallo Sabrina & Jörg !
Wenn es schon Silage sein muß,dann bitte gegen Clostridien impfen.Fragt mal den TA was er da so auf Vorrat hat.(Das Mittel mit "10"hinten würde ich empfehlen,nur sollte das recht rasch geschehen,........)
Lg Irene
Silage füttern?
Re: Silage füttern?
Sorry, aber ich verstehe den Unterschied immer noch nicht.
Silage machen die bauern bei uns in großen Silos, die mit Plane und Autoreifen abgedeckt werden. Wenn das nachher angefangen ist, sieht das recht trocken aus. Oder ist das Heulage?
Dann gibts diese Rundballen in Tüten verpackt. Mein Nachbar meinte er hätte die Silage dieses Jahr mal so gemacht.
Ich dachte das ist das Gleiche #ka#
Bei uns bezahlt man für 3 Doppelzentner (1,60 Rundballen) ohne Transport 48€ und das fand ich okay.
Aber wir konnten es selber holen, weil wir ja nicht viel brauchen.
Silage machen die bauern bei uns in großen Silos, die mit Plane und Autoreifen abgedeckt werden. Wenn das nachher angefangen ist, sieht das recht trocken aus. Oder ist das Heulage?
Dann gibts diese Rundballen in Tüten verpackt. Mein Nachbar meinte er hätte die Silage dieses Jahr mal so gemacht.
Ich dachte das ist das Gleiche #ka#
Bei uns bezahlt man für 3 Doppelzentner (1,60 Rundballen) ohne Transport 48€ und das fand ich okay.
Aber wir konnten es selber holen, weil wir ja nicht viel brauchen.
LG Kerstin :saint:
Re: Silage füttern?
Hallo,
silieren kann man verschiedene Pflanzen. Recht gebräuchlich ist die Grassilage. Abhängig davon, wie lange die lag, kann diese trocken bis feucht sein.
Später im Jahr wird in manchen Regionen (hier z.B.) auch der Mais siliert. Der sieht dann als Silage oft deutlich trockener aus, als Grassilage.
Heusilage ist fast trocken und wird eher selten in grossen Silos gelagert.
Siloballen in Folie ist auch eine Möglichkeit. Hier hat man zum einen bessere Transportmöglichkeiten und weniger Verderb durch Luftzutritt. Denn öffnet man ein grosses Fahrsilo, so muss man da gleichmässig ausreichend Menge entnehmen, damit die bakterielle Reaktion nicht "umkippt". Bei einem Rundballen ist die jeweils dem Luftzutritt ausgesetzte Menge Futter geringer und auch die Gefahr einer Kontamination durch Befahren, etc.
Silorundballen kosten aber viel an Material und sind ebenfalls gefährdet durch Umwelteinflüsse = Löcher, Risse in der Folie, die durch Luftzutritt den Silierprozeß stören/zunichte machen können.
silieren kann man verschiedene Pflanzen. Recht gebräuchlich ist die Grassilage. Abhängig davon, wie lange die lag, kann diese trocken bis feucht sein.
Später im Jahr wird in manchen Regionen (hier z.B.) auch der Mais siliert. Der sieht dann als Silage oft deutlich trockener aus, als Grassilage.
Heusilage ist fast trocken und wird eher selten in grossen Silos gelagert.
Siloballen in Folie ist auch eine Möglichkeit. Hier hat man zum einen bessere Transportmöglichkeiten und weniger Verderb durch Luftzutritt. Denn öffnet man ein grosses Fahrsilo, so muss man da gleichmässig ausreichend Menge entnehmen, damit die bakterielle Reaktion nicht "umkippt". Bei einem Rundballen ist die jeweils dem Luftzutritt ausgesetzte Menge Futter geringer und auch die Gefahr einer Kontamination durch Befahren, etc.
Silorundballen kosten aber viel an Material und sind ebenfalls gefährdet durch Umwelteinflüsse = Löcher, Risse in der Folie, die durch Luftzutritt den Silierprozeß stören/zunichte machen können.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Uzou
Re: Silage füttern?
Hallo , ich füttere seit Jahren Heulage also die trockenere Form der Silage. Es stimmt, was hier gesagt wird, dass nämlich die Qualität entscheidet. Schimmelnester müssen erkannt und entfernt werden, aber dann ist Heulage ein prima Futter.
Ich habe das Glück von einem Pferdezüchter zu kaufen, der einen erstklassigen Qualitätsbegriff im Kopf hat, und die Heulage ist makellos. Im Winter füttere ich einen Ballen Durchmesser 1,30) pro Woche für vier Pferde und 14 Ziegen, wobei ich bei den Ziegen noch Stroh gegenfüttere. Damit komm ich prima durch den Winter und brauche eben wegen des höheren Nährgehalts auch tragenden Milchziegen kein oder nur kleinste Mengen Kraftfutter zuzufüttern. Die Milchleistung ist ok. Ich habe keine Ketosen und das hatte ich bei einigen Tieren vorher mnit Kraftfutter schon mal! Wenn es wärmer wird im Frühjahr ist es wichtig den geöffneten Ballen weiträumig auseinander zu ziehen, damit die Wärme keinen Schimmel fördert! Ich lege ihn in einen Stallgang 3x6m, der von beiden Seiten belüftet wird.
Ich hatte mich vor Jahren zur Heulageballenverfütterung entschlossen, weil bei uns die Lagerung von Heu ohne große Qualitätsverluste nicht möglich ist (Seenähe und damit extrem höhe Luftfeuchtigkeit). Heu war schon im Januar nicht mehr brauchbar. Meine Nachbarn interessiert das nicht, und sie kämpfen regelmäßig gegen Koliken beim Pferd. Ich bin sicher, dass hier das extrem schlechte Futter Schuld trägt. Um das zu vermeiden war ich gezwungen Heulage zu füttern, und als ich Ziegen nahm, war ich echt im Zweifel. Aber es hat sich bewährt. Ein Knackpunkt könnte das Frühjahr sein, wenn das Gras schon zu wachsen beginnt, aber dann setze ich die Heulage ab und füttere nur noch Stroh!
Ich hoffe dies bremst ein wenig die Zweifel. Und: wenn man nicht beginnt Fachmann für Futter zu werden, dann ist man immer auf der unsicheren Seite...jedes Jahr wieder. Aber es ist nicht so schwer gutes von schlechtem Futter zu unterscheiden.
Apropos: Bei der Käserei konnte ich noch keine negativen Auswirkungen erkennen!
Gruß Marion
Ich habe das Glück von einem Pferdezüchter zu kaufen, der einen erstklassigen Qualitätsbegriff im Kopf hat, und die Heulage ist makellos. Im Winter füttere ich einen Ballen Durchmesser 1,30) pro Woche für vier Pferde und 14 Ziegen, wobei ich bei den Ziegen noch Stroh gegenfüttere. Damit komm ich prima durch den Winter und brauche eben wegen des höheren Nährgehalts auch tragenden Milchziegen kein oder nur kleinste Mengen Kraftfutter zuzufüttern. Die Milchleistung ist ok. Ich habe keine Ketosen und das hatte ich bei einigen Tieren vorher mnit Kraftfutter schon mal! Wenn es wärmer wird im Frühjahr ist es wichtig den geöffneten Ballen weiträumig auseinander zu ziehen, damit die Wärme keinen Schimmel fördert! Ich lege ihn in einen Stallgang 3x6m, der von beiden Seiten belüftet wird.
Ich hatte mich vor Jahren zur Heulageballenverfütterung entschlossen, weil bei uns die Lagerung von Heu ohne große Qualitätsverluste nicht möglich ist (Seenähe und damit extrem höhe Luftfeuchtigkeit). Heu war schon im Januar nicht mehr brauchbar. Meine Nachbarn interessiert das nicht, und sie kämpfen regelmäßig gegen Koliken beim Pferd. Ich bin sicher, dass hier das extrem schlechte Futter Schuld trägt. Um das zu vermeiden war ich gezwungen Heulage zu füttern, und als ich Ziegen nahm, war ich echt im Zweifel. Aber es hat sich bewährt. Ein Knackpunkt könnte das Frühjahr sein, wenn das Gras schon zu wachsen beginnt, aber dann setze ich die Heulage ab und füttere nur noch Stroh!
Ich hoffe dies bremst ein wenig die Zweifel. Und: wenn man nicht beginnt Fachmann für Futter zu werden, dann ist man immer auf der unsicheren Seite...jedes Jahr wieder. Aber es ist nicht so schwer gutes von schlechtem Futter zu unterscheiden.
Apropos: Bei der Käserei konnte ich noch keine negativen Auswirkungen erkennen!
Gruß Marion
Re: Silage füttern?
Danke Sabine, jetzt hab ich den Unterschied erkannt. #daumen_hoch*
LG Kerstin :saint:
-
Fendt Fan 2
- Beiträge: 89
- Registriert: 14.07.2011, 19:39
Re: Silage füttern?
Also ich füttere seit Anfang an Grassilage,hatte noch nie Probleme!Im Sommer sind sie auf der Weide und am Anfang wenn sie noch nicht draußen sind,bekommen sie Gras (Ladewagen mit 14 Messer!)und im Winter bekommen sie dann bloß Heu und ein bisschen Brot!
-
Zitronenbaum
- Beiträge: 260
- Registriert: 19.03.2011, 09:10
Re: Silage füttern?
Hallo
Welche Mengen Silage gebt ihr denn/Tier (Großziege oder ZZ - Bock oder trocken, tragend oder in Milch) zusätzlich zum Rauhfutter?
Gruß Zitronenbaum
Welche Mengen Silage gebt ihr denn/Tier (Großziege oder ZZ - Bock oder trocken, tragend oder in Milch) zusätzlich zum Rauhfutter?
Gruß Zitronenbaum