habe folgendes beobachtet

Buren_Michel
Beiträge: 524
Registriert: 28.10.2010, 19:47

Re: habe folgendes beobachtet

Beitrag von Buren_Michel »

ähm,
ok,
es kommt auf die betonung an
wie der satz gelesen wird und verstanden


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: habe folgendes beobachtet

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

falsch!

Je mehr man trinkt, umso grösser ist die Verdünnung (!) der stoffwechselpflichtigen = ausgeschiedenen Substanzen, weil einfach der Körper mehr Flüssigkeit zur Verfügung hat.

Je weniger man trinkt, umso geringer ist die Verdünnung der trotzdem noch in gleicher Höhe anfallenden stoffwechselpflichtigen Substanzen = der Urin enthält konzentriertere Bestandteile.

Da es sich hier um Moleküle handelt: Calcium, Phosphor, ggfs. Silikate, die gerne Bindungen miteinander eingehen, ist bei einer höheren Konzentration = weniger Fläche = Flüssigkeit zwischen den Molekülen die Bindefreudigkeit grösser. Ebenso das "anbauen" einzelner Moleküle an bereits bestehende Nodi = Grundlage eines Harnsteines (abgeschilferte Zelle der Blasenschleimhaut plus ein Mineralmolekül) ist deutlich begünstigt.

Kommt dann noch hinzu, dass sich Entzündungsprodukte im Harn finden (die sich ebenfalls an Steine binden oder kleinere Steine zusammenkleben lassen, evtl. sogar erst in der Harnröhre) oder die Ziege evtl. etwas mehr presst beim Wasserlassen, viola! Stein in Harnröhre.

Zwar können auch bei ausreichend Trinken immer wieder mal Steine ausgespült werden, aber oftmals sind diese dann noch klein genug, um durch die Harnröhre zu passen (vor allem bei Spätkastraten) und es kommt vorab nicht zu diesen steinvergrößernden Vorgängen (s. oben).


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Holzmichel
Beiträge: 434
Registriert: 25.05.2011, 08:58

Re: habe folgendes beobachtet

Beitrag von Holzmichel »

hallo,
also ist es besser wenn ich meinen Ziegen,im Winter,IMMER warmes Wasser hinstelle.Habe auch beobachtet das sie zur Zeit sehr wenig trinken ...
Woran erkennt man denn wenn sich Harnsteine verkeilt bzw. festgesetzt haben?

viele Grüße,Michel


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: habe folgendes beobachtet

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

warmes Wasser - ja!

Harnstein sitzt fest - Ziege kann nicht mehr pinkeln. Pressen, Schmerzen, Schreien, Stöhnen, Festliegen, Pansen steht, frisst nicht mehr. Aber auch ein "noch" tröpfelnder oder sehr dünner Urinstrahl sind Alarmanzeichen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Zitronenbaum
Beiträge: 260
Registriert: 19.03.2011, 09:10

Re: habe folgendes beobachtet

Beitrag von Zitronenbaum »

Hallo
Tee oder eingeweichte Cobs/Schnitzel etc. werden i.d.R. auch gern genommen ...
Gruß Zitronenbaum


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: habe folgendes beobachtet

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

dann aber auch wieder Vorsicht bei Rüben(!)schnitzeln. Die enthaltene Restmelasse kann auch wieder Steinbildung begünstigen. Wenn, dann die entmelassierten Rübenschnitzel = reine Rauhfaser, die mittlerweile für Pferde angeboten werden für die Kastrate (leisten ja in dem Sinn sowieso kaum Arbeit, die die erhöhte Energiezufuhr durch die Rübenschnitzel rechtfertigen würde).


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Holzmichel
Beiträge: 434
Registriert: 25.05.2011, 08:58

Re: habe folgendes beobachtet

Beitrag von Holzmichel »

hallo,

also werde ich mir jetzt mal Testweise diese entmelassierten Rübenschnitzel besorgen und die dann in warmen Wasser einweichen.
Ist es schädlich wenn ich dem angewärmten Wasser auch etwas Apfelsaft oder ähnilches beimische,das sie etwas mehr trinken?
Meine zwei Mädels pinkeln ja oft-aber mein kastrierter Nico lässt selten Wasser-wenn ich dabei bin?!Kann man da irgendwie mit einer Urinuntersuchung was feststellen?
Er ist ja erst ca.12 Monate alt.

Grüße,Michel


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: habe folgendes beobachtet

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

bei den Beimengungen muss man ausprobieren, was die Ziegen annehmen. Meine z.B. mögen im Winter UND wenn es knackig kalt ist, einen Hustenkräutertee. Im Sommer finden sie das unnötig.

Zu den Diagnosemöglichkeiten über den Urin bitte mal die Suchfunktion bemühen, es gibt da schon einiges, aktuell vor allem in dem Thread "Neue Therapie bei Harnsteinen"


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Zitronenbaum
Beiträge: 260
Registriert: 19.03.2011, 09:10

Re: habe folgendes beobachtet

Beitrag von Zitronenbaum »

Hi

Wir reißen die Beutel mit dem Tee auf und geben Tee in denen die Schnitzel weichen samt Teesatz.
Kräutertee, Hagebutte, Brennessel ..., was sie so fressen dürfen nutzen wir auch als Tee (wir nehmen 4 Beutel/Eimer). Kriegen die Ponys wie auch Schaf und Ziege außerhalb der Wiesensaison und wird von allen gern genommen.

Gruß Zitronenbaum


Holzmichel
Beiträge: 434
Registriert: 25.05.2011, 08:58

Re: habe folgendes beobachtet

Beitrag von Holzmichel »

hallo,
hab ihnen heute mal schön warmes Wasser hingestellt und die zwei Mädels haben gleich angefangen zu schlürfen.Der Zwergziegenbock hat mal daran geschnuppert und ist dann seiner Wege gegangen ...

Wollte nun mal wissen ob Zwergziegen gegenüber heimischen Ziegenrassen vielleicht auch einen geringeren Wasserbedarf haben?
Probieren das morgen mal mit dem Früchtetee aus.

viele Grüße,Michel


Antworten