Bock verliert sein Fell

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
TanjaB
Beiträge: 391
Registriert: 06.05.2004, 22:03

Beitrag von TanjaB »

Hallo,

meine Mischlingsziege verliert auch ihr Fell. Wenn ich ihr mit der Hand übern Rücken streichle, habe ich die Hand voller Haare.

Komisch bei den anderen 3en ist das nicht. Die haben tolles glänzendes Fell.

Sollte ich was unternehmen oder mal beobachten??

Gruß
Tanja B.


Eifelhexe
Beiträge: 2059
Registriert: 26.05.2002, 00:00

Beitrag von Eifelhexe »

HAllo Tanja
kann Dir nur raten handele sofort. Es geht nicht wieder von alleine weg.
Wenn Du das Parasitenfrei von Schätte holst (ist sehr sparsam im Verbrauch da es ja verdünnt angwendet wird) solltest du die anderen Tiere vorsorglich auch behandeln, schadet nix und sie sind Dir dankbar wenns aufhört zu jucken (nur das erste Nass *grrr* fanden meine nicht gut).
Und was Axel schreibt mit dem Hautgeschabsel das kenne ich auch. Hatte vor Jahren eine Katze mit Milben und da hat mein TA das auch gesagt, nur in den Haaren und den Schuppen findet man fast nix.
Scheint ja in diesem Jahr ein ganz grosses Problem zu sein mit den Viechern.
Beruhigt mich aber ein ganz klein wenig das es nicht nur mich getroffen hat :( .


Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Brigitte

Beitrag von Brigitte »

Hallo Uli,
ich war die letzten Tage etwas in "Streß"= Getreideernte"Stroheinholen ...
Werde jetzt aber Deine Fragen beantworten :


Meine beiden Fragen nu an Dich:
In der Beschreibung steht drin 2 mal innerhalb einer Woche behandeln, Du sagst nach 10 Tagen wiederholen?? Was soll ich nu machen??

Antwort:
Die Milben legen Eier in die Haut, aus diesen schlüpfen nach 8 - 10 Tagen neue Milben. Mit Parasitenfrei und anderen Ungeziefermitteln werden aber nur die Milben erfaßt, nicht die Eier!! Daher sollte unbedingt nach 10 Tagen erneut die Behandlung durchgeführt werden!!!
Das mindestens 3 mal hintereinander, um sicher zu gehen daß auch die neu geschlüpften Milben mit erfaßt werden!


Die zweite Frage: Um unserer Isis wieder richtig auf die Sprünge zu helfen habe ich auch gleich Ursonne von Dr. Schätte mitbestellt. Ich möchte der Kleinen einfach helfen wieder zu sich zu kommen um evt. selber über das Immunsystem besser fertig zu werden mit den Plagegeistern. Aber!! Ich habe das Pulver unter ein Gemisch aus Walzhafer und Walzgerste gegeben. Normal fressen alle Ziegen daran wie die Wilden. Jetzt dauert es endlos bis das bischen Getreide weg ist, der Grund. Alle!!! machen sich die Mühe das Getreide aus dem Pulver zu suchen. Die mögen Ursonne nicht *cry* .
Hast Du einen Tip wie ich es schaffe es den Ziegen schmackhaft zu machen??


Antwort:
Ursonne Schafe ist schon mal gut (Mineralfutter) zusätzlich würde ich Dir empfehlen ebenfalls von Dr. Schaette = Kieselgur = 1 Teelöffel pro Tag /Tier. Weidegang ist empfehlenswert .
Schmackhaft kannst du den Tieren das Ursonne /Kieselgur folgendermaßen machen:
Nimm Weizenkleie ein kleines Schüsselchen voll und mische dies mit Wasser zu einem Brei. Das fressen Ziegen sehr gerne. nach 2-4 Tagen mischt Du unter diesen Brei etwas Ursonne / Kieselgur . Sobals sich die Ziegen an den Geschmack gewöhnt haben, erhöhst Du auf die erforderliche Menge. Falls die Ziegen den Brei nicht gerne aufnehmen, misch diesen unter den gequetchten Hafer! Das hat bei mir immer geklappt

Homöpathische "Zusatzbehandlung" bei Milbenbefall:
Apis D30 , 2 mal im Abstand von 2 Tagen, Wiederholung nach 6 Monaten.
Die Dosis orientiert sich zum einen nach der Größe des Tieres, zum anderen nach der jeweiligen
Reaktionslage. Sensible oder gar allergische Tiere kommen mit geringeren Gaben aus.
Erwachsene Ziegen erhalten durchschnittlich 2-3 Tropfen der Homöopathischen Flüssigkeit.
Ich öffne dem Tier das Maul und laß die Tropfen auf die Zunge oder vorne in die untere Lippe tropfen.

Hoffe geholfen zu haben.

Grüßle aus dem heißen Hohenlohe
Brigitte


Eifelhexe
Beiträge: 2059
Registriert: 26.05.2002, 00:00

Beitrag von Eifelhexe »

Hallo Brigitte
ganz lieben Dank für deine Antwort!!
Das mit der Kleie wird wohl klappen, denn die kennen sie weil es bei uns hin und wieder Melasseschnitzel mit Kleie gibt. Ein Versuch ist es wert und ich werde auch schreiben ob ich sie überlisten konnte!!!
Weidegang haben meine Süssen natürlich, aber leider ist Isis im Moment sooo anfällig, das sie alles anzieht was nur nach Parasiten riecht :( .
Aber nur sie!! nicht die anderen Mädels die mit ihr auf der gleichen Weide stehen (obwohl wie gesgt alle die Dusche bekommen haben *cry* ).
Mit dem drei mal einsprühen das leuchtet mir ein, da man nie so ganz sicher gehen kann wann schlüpft die nächste Generation. Werde ich machen!!
Das Homöopatikum werde ich mir besorgen und dann den Versuch starten mit Zunge und so. Bei Isis klappt es da bin ich mir sicher, denn die ist einfach nur Lieb und Anhänglich, aber ich hab da noch so ein Mädel....


Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Eifelhexe
Beiträge: 2059
Registriert: 26.05.2002, 00:00

Beitrag von Eifelhexe »

Hab ich noch vergessen:
SCHICK MIR HITZE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wir haben heute bei 18° Heu gepresst. War Gott sei Dank trocken, aber ist das ein Wetter für den Beginn der "Hundstage"?????
Wie sieht es denn allgemein hier aus mit Heu??
Habt ihr eure Bedürfnisse lol schon gestillt für die kommende kalte Jahreszeit???


Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Manu
Beiträge: 504
Registriert: 24.02.2003, 23:27

Beitrag von Manu »

Hallo Uli,

Bei uns siehts miese aus, mehrere Bauern haben Heu von etlichen Hektarn Land auf den Misthaufen geworfen, weil es ununterbrochen zugeregnet wurde und vergammelte. Auch bei uns ist schon einiges kaputtgeworden, trotz Schwedenreiter- Aufhängungen. Trockenmöglichkeiten gibts hier nicht, besser dran sind nur die Rinderbauern, die viel silieren, da muss es ja nicht trocken sein.
Jedermann, der nur einen Rasen zu mähen hat, meint, heuer gäbs Futter im Überfluss - schön, aber was bringts, wenn mans nicht ernten (bzw. trocknen) kann?....
Ich mach fleckenweise immer wieder ein Stück, erstens die Arbeit mit dem Aufhängen, zweitens wenns kaputt wird, wenigstens nicht so viel....
Letztes Jahr war um die Zeit der Wintervorrat schon längst gesichert.

Liebe Grüße
Manu


TanjaB
Beiträge: 391
Registriert: 06.05.2004, 22:03

Beitrag von TanjaB »

Hallo Manu,

wir haben gottseidank unseren Heuboden voll (ca. 3500 - 4000 Büschel), aber denkt nicht das war einfach *roll*

Zwischendrin haben wir auch einiges auf den Mist gefahren! Und die Hälfte vom eingefahrenen hats auch mal abgeregnet.

Jetzt warten wir auch auf die Getreideernte. Aber es soll ja wieder recht heiß werden die nächsten Tage.

Ich kann nur sagen: dann versuchens wir halt mal wieder.........


Euch viel Glück!!!!
Tanja B.


Judith Schmidt
Beiträge: 1033
Registriert: 16.03.2001, 00:00

Beitrag von Judith Schmidt »

Hallo,

ich wollte noch mal kurz wegen der Milben fragen:

Die letzten 2 Jahre hat unser Bock (der auch jetzt mein Thema ist) im Februar schlagartig sein Winterfell verloren. Und genauso sieht es jetzt (allerdings nun im Sommer) genauso aus. Wenn er damals Milben gehabt hätte - und auch damals vermutet der TA eher einen Vitaminmangel und gab eine Vitaminspritze - hätte er nicht die anderen Ziegen anstecken müssen und hätte er sich ünberhaupt selber davon erholen können, denn nach einer Woche ist ihm glänzendes Fell nachgewachsen und nach weiteren 3 Wochen, sah er sogar wieder richtig prächtig aus.
Er juckt sich auch nicht übermäßig, so wie ich es bei Milben kenne - hatte selber schon manchen Milbenbiss (beißen die *oops* ?) und es juckt wirklich fürchterlich.


Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith

Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)

Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
Eifelhexe
Beiträge: 2059
Registriert: 26.05.2002, 00:00

Beitrag von Eifelhexe »

Hallo Judith
im Februar ist es Fellwechsel, jetzt nicht!!
Auch dich (beziehungsweise deinen Bock) scheinen die lieben Tierchen erreicht zu haben :evil: .
Fang an zu behandeln und warte nicht bis das Tier nackt ist.
Sieh mal in den anderen Beiträgen nach da steht schon wie *cry* .
Es ist ein tolles Jahr heuer!!!


Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
TanjaB
Beiträge: 391
Registriert: 06.05.2004, 22:03

Beitrag von TanjaB »

Hallo Uli,

ich glaub ich muß da einhaken lol .

Mittlerweile verlieren bei uns alle Ziegen das Fell etwas - haben aber absolut keinerlei Juckreiz. Sogar die Pferde haaren wieder ein wenig. Bei den Pferden kenn ich das und bin jetzt eigentlich wegen den Ziegen nicht mehr beunruhigt darüber. Ich warts mal ab.

Lieben Gruß
Tanja B.


Antworten