Und siehe da, das Mittel spricht an. Den Tieren geht es immer besser, fressen und trinken wieder, sind munter.
Nur noch zu schwach zum Aufstehen da sie seit 4 Wochen liegen.
Wer hat eine Idee wie man sie wieder auf die Beine bekommt?
Die Sehnen sind leider schon etwas verkürzt. Bauchgurt und hinhängen?
Massage mache ich schon täglich, Gelenke bewegen und strecken.
Multiverwurmung und resistente Wurmstämme
Re: Multiverwurmung und resistente Wurmstämme
hi,
eperythrozoon ovis wird durch zecken übertragen.
hier sind viele infos - betreffend pferd, katze, hund, schaf, mensch.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://elib.tiho-hannover.de/dissertati ... dissertati ... r_ss09.pdf</a><!-- m -->
selten kommt das sicher nicht vor. es sucht nur keiner danach.
(vielleicht mal bei der tiho weiteren rat einholen ? hämobartonellen sind nicht leicht zu eliminieren.)
gutes gelingen !
gruss
biber
eperythrozoon ovis wird durch zecken übertragen.
hier sind viele infos - betreffend pferd, katze, hund, schaf, mensch.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://elib.tiho-hannover.de/dissertati ... dissertati ... r_ss09.pdf</a><!-- m -->
selten kommt das sicher nicht vor. es sucht nur keiner danach.
(vielleicht mal bei der tiho weiteren rat einholen ? hämobartonellen sind nicht leicht zu eliminieren.)
gutes gelingen !
gruss
biber
Re: Multiverwurmung und resistente Wurmstämme
Jaegertom hat geschrieben:Und siehe da, das Mittel spricht an. Den Tieren geht es immer besser, fressen und trinken wieder, sind munter.
Nur noch zu schwach zum Aufstehen da sie seit 4 Wochen liegen.
Wer hat eine Idee wie man sie wieder auf die Beine bekommt?
Die Sehnen sind leider schon etwas verkürzt. Bauchgurt und hinhängen?
Massage mache ich schon täglich, Gelenke bewegen und strecken.
Hallo,
was bekommen die Ziegen denn parallel zu Therapie und normalem Futter an blutaufbauender Unterstützung? Eisen, B-Komplexe, etc?
Ich persönlich würde nicht mit Bauchgurt arbeiten und vor allem nicht "hängen". Sie müssen schon mit etwas Gewicht auf den eigenen Beinen stehen.
Sehnenverkürzung sollte sich, sobald sie wieder stehen/gehen durch die Bewegung wieder geben - auf harten Untergrund achten.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Multiverwurmung und resistente Wurmstämme
Als Begleitunterstützung gab der Tierarzt
zum Injizieren B12, E, Selen und Ringer Lactat.
Das Ringer Lactat hab ich nun abgesetzt, weil sie wieder am zunehmen sind und deutlich mehr trinken..
Für die Blutarmut könnte noch die Haarmilbe gesorgt haben, die sehr stark vorhanden war , leider in dem
dichten Winterfell schlecht zu sehen.
Mit ivomec ist das im Griff.
Als Zunahmemittel bekommen sie täglich Hafer mit Mineralien versetzt, ab und zu Graspellets und
Rübenpellets.
zum Injizieren B12, E, Selen und Ringer Lactat.
Das Ringer Lactat hab ich nun abgesetzt, weil sie wieder am zunehmen sind und deutlich mehr trinken..
Für die Blutarmut könnte noch die Haarmilbe gesorgt haben, die sehr stark vorhanden war , leider in dem
dichten Winterfell schlecht zu sehen.
Mit ivomec ist das im Griff.
Als Zunahmemittel bekommen sie täglich Hafer mit Mineralien versetzt, ab und zu Graspellets und
Rübenpellets.
Jaegertom
Re: Multiverwurmung und resistente Wurmstämme
Habe jetzt schon mehreren hoffnungslosen Ziegen die immer mehr abmagerten das Tetracyclin verabreicht.
Es hat Erfog, nach ein bis zwei Tagen trinken sie wieder richtig und fressen gut, legen auch wieder zu.
Der Erreger scheint für unsere Gegend zu neu zu sein, hatte auch schon beim Veterinäramt angerufen und angefragt was dagegen gemacht wird.
Kopfschütteln, bis jetzt nichts , wird nicht anzeigepflichtig gehandhabt.
Eine Ziege die der Tierarzt bereits aufgegeben hat steht nun wieder , zwar noch auf drei Beinen aber das vierte wird auch wieder.
Es hat Erfog, nach ein bis zwei Tagen trinken sie wieder richtig und fressen gut, legen auch wieder zu.
Der Erreger scheint für unsere Gegend zu neu zu sein, hatte auch schon beim Veterinäramt angerufen und angefragt was dagegen gemacht wird.
Kopfschütteln, bis jetzt nichts , wird nicht anzeigepflichtig gehandhabt.
Eine Ziege die der Tierarzt bereits aufgegeben hat steht nun wieder , zwar noch auf drei Beinen aber das vierte wird auch wieder.
Jaegertom