Scheuheit

Antworten
Kosinus
Beiträge: 341
Registriert: 16.06.2010, 13:02

Scheuheit

Beitrag von Kosinus »

hallo!

mich beschäftigt immer mal wieder eine frage: ich habe nur zwei ziegen und zwar seit ungefähr zwei jahren. der bock (inzwischen kastriert) ist jünger und war von anfang an zutraulich, neugierig bishin zu dreist. die ziege war ca 5 jahre alt und hat sich anfangs gar nicht anfassen lassen, lies sich aber mit futter locken. sie ist nach wie vor misstrauisch und relativ scheu. im normalfall fasse ich sie täglich an und beschäftige mich mit ihr. manchmal genießt sie die streicheleinheiten, manchmal duldet sie sie. zwischendurch hat sie aber immer mal wieder tage, wo gar nichts geht. bei der kleinsten bewegung rennt sie mit warnsignal vor mir weg, als wäre ich ein raubtier. das ganze hält meist über mehrere tage an, ich glaube das längste waren zwei wochen.

diese zeiten kommen ganz unvermittelt, also nicht nach tierarztbesuchen, klauenschneiden oder sonstigen stresssituationen sondern aus heiterem himmel. inzwischen habe ich mich zwar daran gewöhnt aber vielleicht kann ich ja noch was ändern. außerdem habe ich ein bißchen angst darum, was ist, wenn sie mal irgendwo schmerzen haben sollte oder sonst akuter handlungsbedarf besteht und sie mich einfach nicht an sie ran lässt.

erfahrungen??? kosinus.


Klaus Heitele

Re: Scheuheit

Beitrag von Klaus Heitele »

Hallo,
Bocke sind immer zutraulich. Ich bin immer heilfroh, wenn der Bock maximal zutraulich ist und nicht angreift. Am liebsten sehen ich ihn von hinten.
Selber habe ich vor 2,5 Jahren 4 scheue Geißen gekauft, Anfangs durfte ich mich nur auf 3 Meter annähern.
2 der 4 Geißen darf ich seit kurzem kraulen. Dabei muß ich mich aber von der Seite annähern und von hinten nach vorne kraulen. Wenn ich von vorne komme hauen alle 4 ab.
Wenn die Tierärztin kommt, ruft sie mich 1/2 Stunde vorher an und sagt ich soll schon mal mit dem Einfangen beginnen.
Ich locke dann die Ziegen mit Hafer an, schnappe sie an den Hörnern und bringe sie in den Stall.
Gruß Klaus


Ziegentrekking Altmühlfra
Beiträge: 1172
Registriert: 31.03.2010, 19:24

Re: Scheuheit

Beitrag von Ziegentrekking Altmühlfra »

Klaus Heitele hat geschrieben:Bocke sind immer zutraulich.
Hallo,

Das kann ich NICHT bestätigen. Ich habe zwei Böcke alias Kastraten, die relativ scheu sind (manchmal lassen sie mich tage- bis wochenlang nicht an sich ran) - trotz viiiel Geduld und Liebe meinerseits.


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Scheuheit

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

jap, hier sind zwar 95% der Ziegen zutraulich bis verkuschelt, aber bei den Scheuen sind auch zur Hälfte Kastrate dabei, die bereits als Böcke scheu waren.

@Kosinus: nach meiner Erfahrung bekommt man Scheuheit, abhängig von der Genetik und Aufzucht, nicht aus jeder Ziege zuverlässig raus. Ist die Scheuheit erworben = durch mangelnden Kontakt mit Menschen im Lammalter (sehr wichtig sind hier die ersten 2 Wochen) entstanden, stehen die Chancen bei einem jüngeren Tier noch ganz gut. Ist die Scheuheit jedoch zusätzlich (oder ausschliesslich) genetisch bedingt = Ziege stammt von einem ebenfalls, nachweislich scheuen Muttertier (und hat dann evtl. auch noch keinen Menschenkontakt in den ersten 2 Lebenswochen gehabt), steht man vor einem dauerhaften Zustand. Bei einer genetisch bedingt eher scheuen Ziege kann man auch mit viel Menschenkontakt als Lamm oft vor langen Perioden von Scheuheit stehen, die immer wieder oder in bestimmten Situationen (Abweichungen vom täglichen Alltag, Stress, neue Faktoren, etc.) hoch kommen.

Bei einer weiblichen Ziege würde ich dann auch noch Hormonschwankungen aufgrund des Brunstzyklus' vermuten, die zu Stimmungsumschwüngen führen können.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Kosinus
Beiträge: 341
Registriert: 16.06.2010, 13:02

Re: Scheuheit

Beitrag von Kosinus »

vielen dank für eure antworten.

ich werde einfach so weiter machen wie bisher. es fühlt sich natürlich an wie ein rückschlag, wenn das immer mal wieder auftaucht. schließlich habe ich sonst den eindruck, dass beide tiere ein gewisses grundvertrauen zu mir haben. zwar halte ich sie nicht als kuscheltiere aber menschenkontakt sind sie auf jeden fall gewohnt. ich bin täglich 1-2 stunden bei ihnen, erlegige die täglichen arbeiten, beobachte die beiden und beschäftige mich mit ihnen.

hormonschwankungen sind ein guter tip. schließlich hat die ziege auch nie aufgenommen obwohl der bock erst mit ca. 3 jahren kastriert wurde. mit den brunstzyklen stimmen diese phasen allerdings nicht überein. sie sind zum glück wesentlich seltener, vielleicht alle viertel jahre.

lg. kosinus.


Pepper
Beiträge: 369
Registriert: 26.11.2008, 13:46

Re: Scheuheit

Beitrag von Pepper »

Hallo :)

An dieser Stelle wieder mein Lieblingssatz: Versuch's doch mal mit Bachblüten! Ich weiß, dass es hier viele Kritiker der Homöopathie gibt, aber ich habe bei Titus und Frodo damit gute Erfahrungen gemacht. Ich denke schon, dass es deiner Ziege helfen könnte, grundsätzlich etwas ruhiger zu werden.

Titus war anfangs auch total scheu, man kam kaum an ihn heran. Allerdings ist das schon vier Jahre her, ich kann mich kaum noch daran erinnern. Damals hatte ich aber auch eher Augen für meinen Pepper, der als erster mein eigener Ziegenbock war. Jedenfalls hat sich Titus' Scheuheit schnell gelegt und heute ist er regelrecht tiefenentspannt :) Die Schmuseziege schlechthin ist er nicht, diesen Part hat Frodo übernommen und auch den Part des vorsichtigeren Tieres. Er ist schon eher mal nachtragend, wenn er an einem Tag besonders aufdringlich war und mal energisch von mir abgewiesen wurde.

Viele Grüße,
Lisa


When life gives you a hundred reasons to cry, show life a thousand reasons to smile. :)
Coraik
Beiträge: 52
Registriert: 04.06.2011, 11:37

Re: Scheuheit

Beitrag von Coraik »

Ich glaube den tipp mit den Bachblüten werde ich mal ausprobieren, Als ich meine drei zz letztes jahr bekam(Zei damen und einen kastrat) konnte ich die zwillinge anfassen. eine woche lang, die eine ziege jedoch überhaupt nicht, hatte da fast schon die hoffnung aufgegeben, Nach drei Monaten wendete sich jedoch das blatt, und genau diese dame wurde total zutraulich, und die anderen zwei umso scheuer, Nach fast einem Jahr kam dann auch die zweite Ziege zum Knuddeln, Nur der Kastrat, kann ich wenn überhaupt, nur beim Fressen anfassen, und das auch nur ganz kurz, sonst läuft er weg, Vielleicht wäre genau für den, das mit den bachblüten was. Aus der Hand fressen tut er, aber streicheln ist nicht. #heul#


Zitronenbaum
Beiträge: 260
Registriert: 19.03.2011, 09:10

Re: erlernte Scheuheit

Beitrag von Zitronenbaum »

Hallo

Scheuheit kann auch in sofern erlerntes Verhalten sein, als dass es on einem scheuen Tier abgesehen wird oder als dass es eine Reaktion auf eine bestimmte gemerkte/gelernte Sache ist. Wenn manche Leute die Wurmkur z.B. immer in einer roter Schüssel in den Stall bringen / Wurmkur oder Hufmesser in der linken Hand halten, um das Tier mit rechts zu greifen, Arbeitshose zum Klauen schneiden tragen.... dann kann die Ziege sich die rote Schüssel / Gegenstand in der linken statt rechten Hand /Arbeitshose.... gemerkt/neg. verknüpft haben. Das kann man leicht feststellen und gegenarbeiten, aber oft sind es noch viel feinere Kleinigkeiten. Tiere, die von der Evolution her vor Beutegreifern fliehen müssen, unterscheiden teilweise schon sehr fein in den Auftreten, ob Gefahr droht oder nicht - Antilopen z.B. können einen hungrigen von einem satten Löwen am Gang und dessen Verhalten unterscheiden und ändern ihre Distanz und ihr Verhalten demnach erstaunlich ... Wenn Du diese kleinigkeiten herausfindest, kannst Du dem Tier durch positive Verknüpfung wieder langsam die Angst nehmen und mehr Vertrauen schenken.

Bei extensiv gehaltenen Milchziegen kann man oft feststellen, dass sie als Jungtiere im Stall neugierig und zutraulich sind, dann über Weidephasen mit weniger Kontakt teilweise quasi verwildern und bei Laktation mit pos. Verknüpfung wieder kurzer Zeit richtig zahm werden, was dauerhaft anhalten kann. Auch scheue auf der Weide geborene Tiere ohne große neg. Erfahrung werden oft durch Melkung mit pos. Verknüpfungen dauerhaft zahm. Tiere mit neg. Erfahrungen brauchen länger - je mehr neg Erfahrungen in rel. zu Positiven, desto schwerer und bei allen gilt "Garantie gibt es nie" ...

LG Zitronenbaum


Klaus Heitele

Re: Scheuheit

Beitrag von Klaus Heitele »

Hallo Zitronenbaum,
super informativer Beitrag. Danke.
Gruß Klaus


Antworten