Wie schütze ich neuen Stall ???

Antworten
Katrinchen.2002
Beiträge: 90
Registriert: 04.07.2007, 23:05

Wie schütze ich neuen Stall ???

Beitrag von Katrinchen.2002 »

Hallo liebe Ziegenfreunde,

wir haben für unsere Ziegen einen neuen schönen großen Stall aus Kiefernholz gebaut.Nun zu meiner Frage.Womit kann ich das Holz behandeln, damit die Ziegen die Riegel und Balken nicht auffressen und auch keinen Schaden nehmen ???
Da ich meine Tiere kenne weiß ich , dass die irgendwann an dem Holz rumnagen werden.Und Farbe schreckt die nicht ab.Da soll auch keine Farbe ran. nur irgendwie muss das Holz ja behandelt werden.Hat jemand einen guten Rat ??? Ich wäre euch über eine schnelle Antwort sehr dankbar.
Ganz liebe Grüße ,Katrin.


Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Re: Wie schütze ich neuen Stall ???

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Im Innenbereich ist unbehandeltes Holz kein Problem- es sei denn, Du hast bissgerechte Stäbe :-)

Schwartenbretter z.B. werden von der Rinde "befreit", danach ist eigentlich Schluss mit abnagen.

Wetterschutz aussen ist schon schwieriger, wenn die Ziegen da ran können... kenne da nichts unbedenkliches.

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Stony Hill
Beiträge: 264
Registriert: 26.03.2011, 19:22

Re: Wie schütze ich neuen Stall ???

Beitrag von Stony Hill »

...ich schon! Stellen im Aussenbereich die benagt werden mit Kötteln einreiben. Das wirkt 100%ig! Wegen der besseren Haftung nehme ich persönlich eher Kuhdung.

Aber am Stall hatte ich das Problem bisher noch nicht. Der einzige "Zerstörer" ist da der Bock, der gerne mal was auseinander nimmt, wenn er stinkig ist.


LG Andrea


Razza Nas
Beiträge: 3
Registriert: 11.10.2012, 10:21

Re: Wie schütze ich neuen Stall ???

Beitrag von Razza Nas »

Garantiert ungefährlich bei der Behandlung von Holz ist Leinöl/Firnis. Ob das allerdings nicht vielleicht den gegenteiligen Effekt im Bezug auf Fraßschäden hat, entzieht sich meiner Kenntniss...Teste mal an ner kleinen Stelle...

Gruß

Björn


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Re: Wie schütze ich neuen Stall ???

Beitrag von ElliBesch »

...oder den nächsten Stall aus Douglasienholz zimmern. Da braucht man nix zu machen. Selbst Holzwürmer verschmähen Douglasie. Hält ewig. #daumen_hoch*

Liebe Grüße

Elli&Co


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Re: Wie schütze ich neuen Stall ???

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Ich meinte, ich kenne keine unbedenkliche Wetterschutzlasur :-)

Douglasie ist giftig.. wär mir zu riskant

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Stony Hill
Beiträge: 264
Registriert: 26.03.2011, 19:22

Re: Wie schütze ich neuen Stall ???

Beitrag von Stony Hill »

Ich bin ein Fan von "konstruktivem Holzschutz" und streiche daher gar nicht. Wenn ihr Euren Stall auch entsprechend geplant habt, ist das m.E. auch gar nicht nötig. Ich habe am Stall ganz billige sägeraue Nadelhölzer- da verwittert nix. Allerdings habe ich auch überall nachträglich Pfostenschuhe einbauen müssen, weil derjenige, der den Stall errichtet hat, die Stützbalken direkt in die Erde gesetzt hatte.
Wichtig ist halt, dass sich nirgendwo Nässe festsetzen kann, alles gut luftumströmt ist. Dann hält Holz ewig!

LG Andrea


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Re: Wie schütze ich neuen Stall ???

Beitrag von ElliBesch »

Hallo Ulli, danke für den Hinweis.

Wir haben unseren Stall aus Douglasienholz gebaut, natürlich unbehandelt gelassen und wir haben keine Bedenken. Der Stall steht jetzt 1,5 Jahre und die Tiere erfreuen sich bester Gesundheit.
Habe einen interessanten link über das Thema gefunden:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.holzfragen.de/seiten/holzgif ... ml</a><!-- m -->

LG Elli&Co


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
MWahl
Beiträge: 15
Registriert: 22.05.2009, 20:35

Re: Wie schütze ich neuen Stall ???

Beitrag von MWahl »

Seit 4 Jahren erprobt:
- konstruktiver Holzschutz: Dh ausreichend Dachüberstand, Bodenabstand, keine Stauecken mit Feuchtigkeit
- Aussenanstrich mit rohem Leinöl der Firma Leinölpro (Internet). Das rohe Leinöl kann man fast als Lebensmittel einstufen. Rohes Leinöl dringt im Vergleich zu Firnis tiefer ein. Das Leinöl trocknet nicht, sondern oxidiert und festigt damit die Holzoberfläche.

Ergebnis:
- nur nachträglich verbautes, unbehandeltes Holz wird etwas angenagt
- Holz ist nach den 4 Jahren eher braun geworden und nicht vergraut.

mfg
Manfred Wahl


Antworten