Hilfe: Welche Ziegenrasse passt zu uns?
Hilfe: Welche Ziegenrasse passt zu uns?
Hallo liebe Forengemeinde!
Ich habe mich hier angemeldet, um vor der Ziegenanschaffung euch Experten um Rat zu bitten, welche Ziegenrasse(n) gut zu uns passt. Selbstverständlich würden wir nicht gleich morgen zwei Ziegen kaufen, sondern uns bestens ausrüsten und informieren. Trotzdem macht die vorherige Auswahl einer Rasse die Situation viel einfacher, finde ich.
Unsere "Wünsche":
- sollen sich auch nur zu zweit wohl fühlen
- gute Milchleistung
- Durchmelken möglich (längeres Durchmelken mit weniger Ertrag/Tag wäre uns auch wichtiger, als eine "Hochmilchleistung" während der normalen Milchzeit)
- Wichtig: wir wollen die zukünftigen Jungen unbedingt artgerecht so lange bei der Mutter trinken lassen, wie es nötig ist! Kein Absetzen! Welche Rasse würde es aber vom Milchertrag her vertragen, dass hin und wieder trotzdem ein wenig gemolken wird (zumindest bei Einlingen)?
- Robust gegen Krankheiten bzw. Witterungsunempfindlichkeit (denn: unsere Ziegen würden zwar nicht direkt MIT Hühnern gemeinsam gehalten werden, aber sie hätten auf unserem Grundstück durchaus Kontakt mit einigen wenigen Hühnern; außerdem sollten sie möglichst viel Zeit im Freien sein können)
- Bevorzugtes Aussehen (wenn möglich): keine hochgewachsenen, sehnigen Ziegen, sondern eher kleinwüchsige, gedrungene Ziegen
Zuletzt wäre es noch schön, gefährdete Ziegenrassen zu fördern.
Wir kommen aus der Salzburger Gegend (Grenze OÖ), weshalb uns die Pinzgauer Ziegen bzw. Pinzgauer Strahlenziegen reizen würden. Ob diese aber gut passen, können wir nicht einschätzen.
Unser Grundstück ist recht groß und bewaldet und hat auch genug Grasfläche. Es gibt die Möglichkeit zur separaten Stallhaltung, allerdings würden im Freien die Hühner sicher hin und wieder ins Ziegengehege reinflattern, was wegen Milben etc. ja nicht so toll sein soll.
Vielen lieben Dank für euren Rat!
Schöne Grüße,
Katharina
Ich habe mich hier angemeldet, um vor der Ziegenanschaffung euch Experten um Rat zu bitten, welche Ziegenrasse(n) gut zu uns passt. Selbstverständlich würden wir nicht gleich morgen zwei Ziegen kaufen, sondern uns bestens ausrüsten und informieren. Trotzdem macht die vorherige Auswahl einer Rasse die Situation viel einfacher, finde ich.
Unsere "Wünsche":
- sollen sich auch nur zu zweit wohl fühlen
- gute Milchleistung
- Durchmelken möglich (längeres Durchmelken mit weniger Ertrag/Tag wäre uns auch wichtiger, als eine "Hochmilchleistung" während der normalen Milchzeit)
- Wichtig: wir wollen die zukünftigen Jungen unbedingt artgerecht so lange bei der Mutter trinken lassen, wie es nötig ist! Kein Absetzen! Welche Rasse würde es aber vom Milchertrag her vertragen, dass hin und wieder trotzdem ein wenig gemolken wird (zumindest bei Einlingen)?
- Robust gegen Krankheiten bzw. Witterungsunempfindlichkeit (denn: unsere Ziegen würden zwar nicht direkt MIT Hühnern gemeinsam gehalten werden, aber sie hätten auf unserem Grundstück durchaus Kontakt mit einigen wenigen Hühnern; außerdem sollten sie möglichst viel Zeit im Freien sein können)
- Bevorzugtes Aussehen (wenn möglich): keine hochgewachsenen, sehnigen Ziegen, sondern eher kleinwüchsige, gedrungene Ziegen
Zuletzt wäre es noch schön, gefährdete Ziegenrassen zu fördern.
Wir kommen aus der Salzburger Gegend (Grenze OÖ), weshalb uns die Pinzgauer Ziegen bzw. Pinzgauer Strahlenziegen reizen würden. Ob diese aber gut passen, können wir nicht einschätzen.
Unser Grundstück ist recht groß und bewaldet und hat auch genug Grasfläche. Es gibt die Möglichkeit zur separaten Stallhaltung, allerdings würden im Freien die Hühner sicher hin und wieder ins Ziegengehege reinflattern, was wegen Milben etc. ja nicht so toll sein soll.
Vielen lieben Dank für euren Rat!
Schöne Grüße,
Katharina
Re: Hilfe: Welche Ziegenrasse passt zu uns?
Hallihallo Kaddiye,
Zit.:...."- sollen sich auch nur zu zweit wohl fühlen..." Zit.Ende
diese Frage kann ich Dir schonmal schnell beantworten: Ziegen sind ausgesprochene Herdentiere und fühlen sich ganz gut in einer Gruppe ab 5 Tieren, am Wohlsten in noch größerer Zahl bei VIEL Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten etc.... ( Suchfunktion Forum gerne mal anklicken) Zu Zweit ist immer die schlechte Alternative und nur rein 'menschlich erdacht'...
Zu den anderen Fragen äußert sich lieber die Milch, Käse, Wurstfraktion...da kann ich in Ermangelung an Nachwuchs keine kompetente Auskunft geben... #ka#
LG Elli&Co
Zit.:...."- sollen sich auch nur zu zweit wohl fühlen..." Zit.Ende
diese Frage kann ich Dir schonmal schnell beantworten: Ziegen sind ausgesprochene Herdentiere und fühlen sich ganz gut in einer Gruppe ab 5 Tieren, am Wohlsten in noch größerer Zahl bei VIEL Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten etc.... ( Suchfunktion Forum gerne mal anklicken) Zu Zweit ist immer die schlechte Alternative und nur rein 'menschlich erdacht'...
Zu den anderen Fragen äußert sich lieber die Milch, Käse, Wurstfraktion...da kann ich in Ermangelung an Nachwuchs keine kompetente Auskunft geben... #ka#
LG Elli&Co
Re: Hilfe: Welche Ziegenrasse passt zu uns?
Hallo liebe Elli!
Schon mal vielen Dank für deine Antwort! :)
Wir würden (wahrscheinlich) zu Beginn nur zwei Ziegen anschaffen und diese dann im 2. Jahr decken lassen, damit sie auch Milch geben (auf das Phänomen von der kitzlosen Milchziege will ich jetzt mal nicht hoffen).
Mehr als 4 oder 5 Ziegen sollten es aber insgesamt nicht werden, also bleibt es bei einer kleinen Herde. Bei extrem vielen Kitzen würden wir welche verschenken.
Liebe Grüße!
Katharina
Schon mal vielen Dank für deine Antwort! :)
Wir würden (wahrscheinlich) zu Beginn nur zwei Ziegen anschaffen und diese dann im 2. Jahr decken lassen, damit sie auch Milch geben (auf das Phänomen von der kitzlosen Milchziege will ich jetzt mal nicht hoffen).
Mehr als 4 oder 5 Ziegen sollten es aber insgesamt nicht werden, also bleibt es bei einer kleinen Herde. Bei extrem vielen Kitzen würden wir welche verschenken.
Liebe Grüße!
Katharina
Re: Hilfe: Welche Ziegenrasse passt zu uns?
- sollen sich auch nur zu zweit wohl fühlen - s. Beitrag von Ellie
- gute Milchleistung - kannst Du das mengenmässig definieren, wie viel Liter pro Tag
- Durchmelken möglich (längeres Durchmelken mit weniger Ertrag/Tag wäre uns auch wichtiger, als eine "Hochmilchleistung" während der normalen Milchzeit) - durchmelken kann man nicht jede Ziege, das ist auch nicht rassemässig fixiert, sondern vom Einzeltier abhängig
- Wichtig: wir wollen die zukünftigen Jungen unbedingt artgerecht so lange bei der Mutter trinken lassen, wie es nötig ist! Kein Absetzen! Welche Rasse würde es aber vom Milchertrag her vertragen, dass hin und wieder trotzdem ein wenig gemolken wird (zumindest bei Einlingen)? - ich kenne keine Ziegenrasse, die per Definition NUR Einlingslämmer hat. Zwillinge, teils Drillinge sind auch bei den Milchrassen typisch und gewünscht. Und wenn Du solange, wie es artgerecht ist, die Lämmer mittrinken lässt, sprechen wir über 5-6 Monate, bevor die Mütter die Lämmer absetzen.
- Robust gegen Krankheiten bzw. Witterungsunempfindlichkeit (denn: unsere Ziegen würden zwar nicht direkt MIT Hühnern gemeinsam gehalten werden, aber sie hätten auf unserem Grundstück durchaus Kontakt mit einigen wenigen Hühnern; außerdem sollten sie möglichst viel Zeit im Freien sein können) - Wetterhärte kommt mit der Haltung. Wobei Milchleistung und Wetterhärte nicht 100%ig konform gehen, bei erhöhtem Energiebedarf durch kalte Aussentemperaturen geht die Milchleistung zurück, wenn das nicht über die Fütterung aufgefangen wird.
- Bevorzugtes Aussehen (wenn möglich): keine hochgewachsenen, sehnigen Ziegen, sondern eher kleinwüchsige, gedrungene Ziegen - und dann noch Milchrasse........
Kritisch sehe ich auch eure Planung von 4-5 Ziegen maximal und das verschenken der Lämmer. Wenn Zwillinge fallen, habt ihr schon im ersten Jahr 6 Ziegen (bei Drillingen noch noch mehr) und verschenkte Tiere haben selten ein gutes Leben. Und wenn sich die Ziegen nicht durchmelken lassen (was ihr frühestens nach dem ersten Winter wissen werdet), was ist dann mit den Lämmern des nächsten Jahres?
Klingt für mich noch sehr unrealistisch und nach "eierlegender Wollmilchsau".
- gute Milchleistung - kannst Du das mengenmässig definieren, wie viel Liter pro Tag
- Durchmelken möglich (längeres Durchmelken mit weniger Ertrag/Tag wäre uns auch wichtiger, als eine "Hochmilchleistung" während der normalen Milchzeit) - durchmelken kann man nicht jede Ziege, das ist auch nicht rassemässig fixiert, sondern vom Einzeltier abhängig
- Wichtig: wir wollen die zukünftigen Jungen unbedingt artgerecht so lange bei der Mutter trinken lassen, wie es nötig ist! Kein Absetzen! Welche Rasse würde es aber vom Milchertrag her vertragen, dass hin und wieder trotzdem ein wenig gemolken wird (zumindest bei Einlingen)? - ich kenne keine Ziegenrasse, die per Definition NUR Einlingslämmer hat. Zwillinge, teils Drillinge sind auch bei den Milchrassen typisch und gewünscht. Und wenn Du solange, wie es artgerecht ist, die Lämmer mittrinken lässt, sprechen wir über 5-6 Monate, bevor die Mütter die Lämmer absetzen.
- Robust gegen Krankheiten bzw. Witterungsunempfindlichkeit (denn: unsere Ziegen würden zwar nicht direkt MIT Hühnern gemeinsam gehalten werden, aber sie hätten auf unserem Grundstück durchaus Kontakt mit einigen wenigen Hühnern; außerdem sollten sie möglichst viel Zeit im Freien sein können) - Wetterhärte kommt mit der Haltung. Wobei Milchleistung und Wetterhärte nicht 100%ig konform gehen, bei erhöhtem Energiebedarf durch kalte Aussentemperaturen geht die Milchleistung zurück, wenn das nicht über die Fütterung aufgefangen wird.
- Bevorzugtes Aussehen (wenn möglich): keine hochgewachsenen, sehnigen Ziegen, sondern eher kleinwüchsige, gedrungene Ziegen - und dann noch Milchrasse........
Kritisch sehe ich auch eure Planung von 4-5 Ziegen maximal und das verschenken der Lämmer. Wenn Zwillinge fallen, habt ihr schon im ersten Jahr 6 Ziegen (bei Drillingen noch noch mehr) und verschenkte Tiere haben selten ein gutes Leben. Und wenn sich die Ziegen nicht durchmelken lassen (was ihr frühestens nach dem ersten Winter wissen werdet), was ist dann mit den Lämmern des nächsten Jahres?
Klingt für mich noch sehr unrealistisch und nach "eierlegender Wollmilchsau".
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Hilfe: Welche Ziegenrasse passt zu uns?
Hallo Sabine,
Zum Thema "Eierlegende Wollmilchsau": Fällt dir auf, wie oft ich in meinem Beitrag "wenn möglich" geschrieben habe? Dies ist die maximale Wunschvorstellung, und die soll nun bestmöglich angepasst werden.
Wir wollen keine Hochleistungsziegen, aber wir wollen hin und wieder Ziegenmilch trinken.
Wir wollen durchmelken, damit wir eben nicht dauernd das Kitz-Problem haben. Und wenn ich gleich im ersten Jahr sechs Kitze hab, dann werden zwei oder drei von ihnen verschenkt oder geschlachtet. Wenn sich die Ziegen nicht durchmelken lassen, dann werden die Kitze auch geschlachtet.
Ja, so sind wir, wir schlachten. Wir jagen auch und unsere Hühner essen wir ebenfalls. Es gibt bei uns 1x/Woche Fleisch von artgerecht gehaltenen Tieren oder Waldtieren. Darüber müssen wir an dieser Stelle wirklich nicht diskutieren.
Verschenken können wir an unsere unmittelbaren Nachbarn, die viel mehr Zeit und Platz haben. Und doch, dort werden auch geschenkte Tiere gut behandelt. Immer diese Pauschalurteile... das schreckt jemanden, der sich ernsthaft informieren will, im Allgemeinen ganz ab, weißt du? #engel#
Von einer Rasse, die nur Einlinge hat, war nie die Rede. Schon hingegen von einer Rasse, die es BEI EINLINGEN VERTRÄGT, auch mal gemolken zu werden! Das ist ein relevanter Unterschied!
Und dass wir von einem halben Jahr sprechen, ist uns bewusst, ansonsten hätten wir die Entscheidung bzgl. des Absetzens nicht schon Schwarz auf Weiß (gut... Braun auf Orange) ausformuliert.
Ich hoffe, dass ich in zukünftigen Antworten auf Tipps bzgl. der einzelnen Punkte zählen kann, und nicht bloß auf eine verallgemeinernde Zerschlagung des Wunsches, Milchziegen zu haben.
Dass sich gewisse Wünsche nicht vertragen bzw. überall Einschränkungen gemacht werden müssen, ist ja vollkommen klar. Eine alte Rasse zu fördern und hoher Milchertrag beißt sich z.B. ebenso, denn wäre es eine Hochleistungsziege, wäre die Rasse nicht im Inbegriff, zu verschwinden. Aber man könnte dann z.B. argumentieren: Diese alten Rassen gibt es, diese Rasse hat dabei noch den höchsten Milchertrag. So stelle ich mir gemeinsames Brainstormen vor.
Schöne Grüße
P.S.: Ach ja, das wollte ich noch sagen bzgl. deiner Aussage, Durchmelken sei von der individuellen Ziege abhängig:
Auf weiss-die-geiss.de habe ich nämlich Folgendes gelesen:
Zum Thema "Eierlegende Wollmilchsau": Fällt dir auf, wie oft ich in meinem Beitrag "wenn möglich" geschrieben habe? Dies ist die maximale Wunschvorstellung, und die soll nun bestmöglich angepasst werden.
Wir wollen keine Hochleistungsziegen, aber wir wollen hin und wieder Ziegenmilch trinken.
Wir wollen durchmelken, damit wir eben nicht dauernd das Kitz-Problem haben. Und wenn ich gleich im ersten Jahr sechs Kitze hab, dann werden zwei oder drei von ihnen verschenkt oder geschlachtet. Wenn sich die Ziegen nicht durchmelken lassen, dann werden die Kitze auch geschlachtet.
Ja, so sind wir, wir schlachten. Wir jagen auch und unsere Hühner essen wir ebenfalls. Es gibt bei uns 1x/Woche Fleisch von artgerecht gehaltenen Tieren oder Waldtieren. Darüber müssen wir an dieser Stelle wirklich nicht diskutieren.
Verschenken können wir an unsere unmittelbaren Nachbarn, die viel mehr Zeit und Platz haben. Und doch, dort werden auch geschenkte Tiere gut behandelt. Immer diese Pauschalurteile... das schreckt jemanden, der sich ernsthaft informieren will, im Allgemeinen ganz ab, weißt du? #engel#
Von einer Rasse, die nur Einlinge hat, war nie die Rede. Schon hingegen von einer Rasse, die es BEI EINLINGEN VERTRÄGT, auch mal gemolken zu werden! Das ist ein relevanter Unterschied!
Und dass wir von einem halben Jahr sprechen, ist uns bewusst, ansonsten hätten wir die Entscheidung bzgl. des Absetzens nicht schon Schwarz auf Weiß (gut... Braun auf Orange) ausformuliert.
Ich hoffe, dass ich in zukünftigen Antworten auf Tipps bzgl. der einzelnen Punkte zählen kann, und nicht bloß auf eine verallgemeinernde Zerschlagung des Wunsches, Milchziegen zu haben.
Dass sich gewisse Wünsche nicht vertragen bzw. überall Einschränkungen gemacht werden müssen, ist ja vollkommen klar. Eine alte Rasse zu fördern und hoher Milchertrag beißt sich z.B. ebenso, denn wäre es eine Hochleistungsziege, wäre die Rasse nicht im Inbegriff, zu verschwinden. Aber man könnte dann z.B. argumentieren: Diese alten Rassen gibt es, diese Rasse hat dabei noch den höchsten Milchertrag. So stelle ich mir gemeinsames Brainstormen vor.
Schöne Grüße
P.S.: Ach ja, das wollte ich noch sagen bzgl. deiner Aussage, Durchmelken sei von der individuellen Ziege abhängig:
Möglicherweise gibt es ja trotzdem Rassen, von denen man sagen kann, dass sie sich gut dazu eignen (wenn auch natürlich Ausnahmen die Regel bestätigen)?sanhestar hat geschrieben:durchmelken kann man nicht jede Ziege, das ist auch nicht rassemässig fixiert, sondern vom Einzeltier abhängig
Auf weiss-die-geiss.de habe ich nämlich Folgendes gelesen:
Deshalb dachte ich, man könnte rassenmäßig doch ein wenig eingrenzen. Stimmt das nicht?Durchmelken (Extended lactation) [bewährt sich] in grossen Ställen genauso wie bei Selbstversorgern mit nur zwei Ziegen: Man lässt die Ziegen abwechselnd für Nachwuchs sorgen und hat gleichzeitig immer Milch.
Doch nicht alle Ziegen(rassen) sind dazu in der Lage. Die British Alpine (schwarz-weiss wie Poitevine, nur kurzhaarig) und Anglo-Nubier waren berühmt für ihre ausdehnbare Laktation – vor 100 Jahren.
Re: Hilfe: Welche Ziegenrasse passt zu uns?
Hallo,
es besteht keine Veranlassung, pampig zu werden. Ich habe Dir nicht den Traum von Ziegenhaltung zerschlagen, sondern Dich auf reale Probleme Deiner Wunschvorstellung hingewiesen.
Ich bin aus dieser Diskussion draussen.
Ach ja, Du brauchst Dich nicht damit zu brüsten, dass Du schlachtest/schlachten würdest. Das tun mehr als genug Mitglieder in diesem Forum ebenfalls.
es besteht keine Veranlassung, pampig zu werden. Ich habe Dir nicht den Traum von Ziegenhaltung zerschlagen, sondern Dich auf reale Probleme Deiner Wunschvorstellung hingewiesen.
Ich bin aus dieser Diskussion draussen.
Ach ja, Du brauchst Dich nicht damit zu brüsten, dass Du schlachtest/schlachten würdest. Das tun mehr als genug Mitglieder in diesem Forum ebenfalls.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Hilfe: Welche Ziegenrasse passt zu uns?
Ich brüste mich nicht, Sabine, aber ich hatte den Eindruck, dass hier das Schlacht-Problem angesprochen (oder eben nicht angesprochen) wird.
Es ärgert mich einfach, wenn man mir mit Scheinargumenten wie "Eierlegende Wollmilchsau" oder einem abwertenden "und dann noch Milchrasse........" kommt. Das wirkt einfach nur unhöflich.
Ich suche echte, verwertbare Informationen, weil wir unseren Nutz- wie Haustieren ein gutes Leben bieten möchten.
Es ärgert mich einfach, wenn man mir mit Scheinargumenten wie "Eierlegende Wollmilchsau" oder einem abwertenden "und dann noch Milchrasse........" kommt. Das wirkt einfach nur unhöflich.
Ich suche echte, verwertbare Informationen, weil wir unseren Nutz- wie Haustieren ein gutes Leben bieten möchten.
Re: Hilfe: Welche Ziegenrasse passt zu uns?
Hallo liebe Kaddiye,
habe bis dato von <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.weiss-die-geiss.de">http://www.weiss-die-geiss.de</a><!-- m --> noch nichts gelesen, mir eben mal kurz den Punkt unter 'artgerechte' Haltung angeschaut und folgendes dort gefunden:
Zitat:
Ein Wort zur Anbindehaltung
Hans Ramseier: Ich weiss nicht, wer das ins Tierschutzgesetz hineingeschrieben hat, dass Ziegen nur noch in Freilaufställen leben sollen – wir können die Tierli schliesslich nicht fragen, was ihnen lieber ist!
Warum gehen die Ziegen, wenn sie von der Weide reinkommen brav an ihren Platz – sie wissen ja, dass sie dann angebunden werden! Also macht es ihnen nichts aus. Die Schwächeren sind froh, dass man die Dominierenden anbindet, dann haben alle ihre Ruhe. In Freilaufställen haben die Schwächeren ein schweres Leben. Wir haben es ausprobiert. In dem Freilaufstall hat immer eine Glocke gebimmelt, immer rumorte eine, immer ist eine die beisst oder stösst. Der Raum müsste riesig sein, damit alle ausreichend Abstand haben.
Ausserdem: Das An- und Abbinden garantiert, dass wir jede täglich zweimal berühren. So werden sie zutraulich und so kann ich auch auf der Weide jede greifen, sei es Zicklein oder Ziege. Sie lecken meine Arme, vertrauen mir.
In einem Freilaufstall kann man nur schauen, aber eine anfassen – nicht ohne Rennerei! Dort wandern sie vom Futtertisch automatisch auf die Weide, dann kommen sie automatisch auf den Melkstand, wo sie von hinten gemolken werden und gehen automatisch in den Stall zurück: Der Kontakt Mensch-Ziege geht dabei verloren!
Geh ich auf eine Schau mit ihnen, dann heisst es, „ist wohl wieder eine Ramseier-Geiss“, weil sie schmust und sich streicheln lässt!
Zit. Ende
Nun, ich hoffe wirklich, dass Ihr Euch lieber aus diesem Forum hier bei uns praktische Tipps holt, denn das dort Geschriebene kann ich als tierliebender Mensch schonmal garnicht vertragen. Meine Ziegen schmusen mit mir ohne Ende, ich besteche sie weder mit Leckerchen, noch muss ich sie für irgendwas anbinden.
Schade, wenn du wüsstest, dass Sabine (Sahnestar) hier eine der Kompetentesten Menschen des Forums ist und ihr Rat schon manchem Tier&Mensch geholfen hat, würdest Du vielleicht die Dinge anders bewerten. Diese, Deine Fragen kommen halt öfter vor, als man denkt und unsere Antworten fallen dann oftmals vielleicht- oberflächlich betrachtet- 'burschikos' aus, was aber in Sabines Fall defacto nicht so gemeint ist. Und faktisch gesehen, hat sie ja Recht, meine ich.
Nicht jeder kann so ' rumsülzen' wie ich *oops*
Also nu vertragt Euch mal wieder, es geht doch hier um die lieben Ziegen. Und bitte! nicht!!!!! anbinden.
LG Elli&Co ;-)
habe bis dato von <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.weiss-die-geiss.de">http://www.weiss-die-geiss.de</a><!-- m --> noch nichts gelesen, mir eben mal kurz den Punkt unter 'artgerechte' Haltung angeschaut und folgendes dort gefunden:
Zitat:
Ein Wort zur Anbindehaltung
Hans Ramseier: Ich weiss nicht, wer das ins Tierschutzgesetz hineingeschrieben hat, dass Ziegen nur noch in Freilaufställen leben sollen – wir können die Tierli schliesslich nicht fragen, was ihnen lieber ist!
Warum gehen die Ziegen, wenn sie von der Weide reinkommen brav an ihren Platz – sie wissen ja, dass sie dann angebunden werden! Also macht es ihnen nichts aus. Die Schwächeren sind froh, dass man die Dominierenden anbindet, dann haben alle ihre Ruhe. In Freilaufställen haben die Schwächeren ein schweres Leben. Wir haben es ausprobiert. In dem Freilaufstall hat immer eine Glocke gebimmelt, immer rumorte eine, immer ist eine die beisst oder stösst. Der Raum müsste riesig sein, damit alle ausreichend Abstand haben.
Ausserdem: Das An- und Abbinden garantiert, dass wir jede täglich zweimal berühren. So werden sie zutraulich und so kann ich auch auf der Weide jede greifen, sei es Zicklein oder Ziege. Sie lecken meine Arme, vertrauen mir.
In einem Freilaufstall kann man nur schauen, aber eine anfassen – nicht ohne Rennerei! Dort wandern sie vom Futtertisch automatisch auf die Weide, dann kommen sie automatisch auf den Melkstand, wo sie von hinten gemolken werden und gehen automatisch in den Stall zurück: Der Kontakt Mensch-Ziege geht dabei verloren!
Geh ich auf eine Schau mit ihnen, dann heisst es, „ist wohl wieder eine Ramseier-Geiss“, weil sie schmust und sich streicheln lässt!
Zit. Ende
Nun, ich hoffe wirklich, dass Ihr Euch lieber aus diesem Forum hier bei uns praktische Tipps holt, denn das dort Geschriebene kann ich als tierliebender Mensch schonmal garnicht vertragen. Meine Ziegen schmusen mit mir ohne Ende, ich besteche sie weder mit Leckerchen, noch muss ich sie für irgendwas anbinden.
Schade, wenn du wüsstest, dass Sabine (Sahnestar) hier eine der Kompetentesten Menschen des Forums ist und ihr Rat schon manchem Tier&Mensch geholfen hat, würdest Du vielleicht die Dinge anders bewerten. Diese, Deine Fragen kommen halt öfter vor, als man denkt und unsere Antworten fallen dann oftmals vielleicht- oberflächlich betrachtet- 'burschikos' aus, was aber in Sabines Fall defacto nicht so gemeint ist. Und faktisch gesehen, hat sie ja Recht, meine ich.
Nicht jeder kann so ' rumsülzen' wie ich *oops*
Also nu vertragt Euch mal wieder, es geht doch hier um die lieben Ziegen. Und bitte! nicht!!!!! anbinden.
LG Elli&Co ;-)
Re: Hilfe: Welche Ziegenrasse passt zu uns?
Hallo.
Kann von meiner Erfahrung her berichten, unsere AN-mix Ziege konnten wir einmal täglich melken , trotz lämmer ( beifuß ) allerdings mussten wir die lämmis über Nacht extra sperren um frühs melken zukönnen ( ca 1 Liter).
Ansonsten kann ich dir noch eine seltene vom Aussterben bedrohte alte Hausziegenrasse empfehlen mit guter Milchleistung. Die Thüringer Waldziege !
Habt ihr einen bock in der Nähe, damit ihr decken lassen könnt ?
LG Steffi
Kann von meiner Erfahrung her berichten, unsere AN-mix Ziege konnten wir einmal täglich melken , trotz lämmer ( beifuß ) allerdings mussten wir die lämmis über Nacht extra sperren um frühs melken zukönnen ( ca 1 Liter).
Ansonsten kann ich dir noch eine seltene vom Aussterben bedrohte alte Hausziegenrasse empfehlen mit guter Milchleistung. Die Thüringer Waldziege !
Habt ihr einen bock in der Nähe, damit ihr decken lassen könnt ?
LG Steffi
Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Re: Hilfe: Welche Ziegenrasse passt zu uns?
Hallo,
ich finde da sind von Katharina schon ziemlich genaue Vorstellungen rübergekommen - und ich finde auch das man ein gewisses Wunschdenken nicht gleich so niedermachen sollte. Ich bin auch Fleischfresser :evil: und trotzdem haben es meine Tiere gut. Leider wírd man hier dafür oft "angemacht" die nicht Fleischfresser bekommen dann vieleicht mal von ganz "direkten" Foranern den Spruch "kauf Dir Stofftiere zum kuscheln".
Jedem das seine!!! Und in Ihrer Anfrage ist deutlich zu merken, das Sie dieses gemekkere gegen "normale" Nutztierhalter auch schon mitbekommen hat.
Hier wird auch keiner als Öko-Kuschler angemacht, nur weil er seine Tiere mehr vermenschlicht als andere. Solche Aussagen dienen keinem, als letztes den Tieren! Es verschreckt nur!!
Nochmal zum Thema Milchleistung:
Hab Tauern, hier sind die Damen in Ihrer Milchleistung auch Unterschiedlich. Aber jede hat bis jetzt Drillinge immer gut sattbekommen. Auch reine Milchziegen haben unterschiedliche Milchmengen.
Eine von meinen hat soviel Milch, das ich beim Absetzen nur eines Lammes abmelken muß, weil es sonst zum Stau kommt. Dieses Jahr Drillinge, kräftigsten Bock nach 5 Wochen abgesetzt, 1Woche 1-2x tägl. nachmelken, 2.Lamm Anfang September abgesetzt, wieder eine Woche vorsorgemelkung machen müssen. Bei den anderen Damen ist das nicht so. Diese Ziege kann o. Probleme bei 2Lämmer noch nebenher gemolken werden. Andere wieder nicht.
Da steckt man nicht drin, die Leistung ist meistens auch abhängig von der "Nachfrage" viel melken viel nachproduktion. Allerdings solltest Du Dir vieleicht doch mehr als 2 zulegen und die etwas versetzt decken lassen.
Zum Verschenken: Auch beim Nachbarn ist der Stall mal voll und Lämmer sind`s, außer bei erstgebärenden, immer 2 o. evtl. mehr. Hab festgestellt: ab einem bestimmten Alter (5j) gibts immer öfter (fast jedesmal) Drillinge.
Gruß Ela
ich finde da sind von Katharina schon ziemlich genaue Vorstellungen rübergekommen - und ich finde auch das man ein gewisses Wunschdenken nicht gleich so niedermachen sollte. Ich bin auch Fleischfresser :evil: und trotzdem haben es meine Tiere gut. Leider wírd man hier dafür oft "angemacht" die nicht Fleischfresser bekommen dann vieleicht mal von ganz "direkten" Foranern den Spruch "kauf Dir Stofftiere zum kuscheln".
Jedem das seine!!! Und in Ihrer Anfrage ist deutlich zu merken, das Sie dieses gemekkere gegen "normale" Nutztierhalter auch schon mitbekommen hat.
Hier wird auch keiner als Öko-Kuschler angemacht, nur weil er seine Tiere mehr vermenschlicht als andere. Solche Aussagen dienen keinem, als letztes den Tieren! Es verschreckt nur!!
Nochmal zum Thema Milchleistung:
Hab Tauern, hier sind die Damen in Ihrer Milchleistung auch Unterschiedlich. Aber jede hat bis jetzt Drillinge immer gut sattbekommen. Auch reine Milchziegen haben unterschiedliche Milchmengen.
Eine von meinen hat soviel Milch, das ich beim Absetzen nur eines Lammes abmelken muß, weil es sonst zum Stau kommt. Dieses Jahr Drillinge, kräftigsten Bock nach 5 Wochen abgesetzt, 1Woche 1-2x tägl. nachmelken, 2.Lamm Anfang September abgesetzt, wieder eine Woche vorsorgemelkung machen müssen. Bei den anderen Damen ist das nicht so. Diese Ziege kann o. Probleme bei 2Lämmer noch nebenher gemolken werden. Andere wieder nicht.
Da steckt man nicht drin, die Leistung ist meistens auch abhängig von der "Nachfrage" viel melken viel nachproduktion. Allerdings solltest Du Dir vieleicht doch mehr als 2 zulegen und die etwas versetzt decken lassen.
Zum Verschenken: Auch beim Nachbarn ist der Stall mal voll und Lämmer sind`s, außer bei erstgebärenden, immer 2 o. evtl. mehr. Hab festgestellt: ab einem bestimmten Alter (5j) gibts immer öfter (fast jedesmal) Drillinge.
Gruß Ela