Ich habe zwei trächtige Ziegen.. die eine wirkt extrem kurz davor und "hält mich schon seit Weihnachten hin" gefühlt, genauen Geburtstermin hab ich nicht.
Nun habe ich heute bei beiden Mädels das Euter geprüft.. bei der einen kam ein Strahl Flüssigkeit, milchig-wässrig, bei der anderen eine Art Harz, von der Konsistenz und Farbe etwa das Caramel vom Mars. So etwas habe ich noch nie gesehen, kennt ihr das?
Die Ziege ist quietschfidel, das Euter gut ausgebildet und völlig normal, keine besondere Wärme oder Berührungsempfindlichkeit zu spüren. TA steht bei Fuß, ich bin etwas unschlüssig, ob ich ihn alarmieren soll. Was meint ihr?
Grüße
Astrid
HInweis auf bevorstehende Geburt oder Euterentzündung?
das ist Euterharz und verschliesst die Zitze gegen Erreger.
Lass' die Finger vom Euter, rummelken vor der Geburt ist eher schädlich als nützlich.
Lass' die Finger vom Euter, rummelken vor der Geburt ist eher schädlich als nützlich.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo Astrid,
Sabine hat recht, auf keinen Fall am Euter herrummachen, bevor die Ziege gejüngt hat,
sonst kannst Du Probleme mit Euterentzündung bekommen.
Die Konsistens ist ganz normal, da das Kolostrum (erste Milch)
immer Dickflüssig ist.
Wenn die Ziege dann gejüngt hat, dann solltest Du durch abmelken eines Strahls prüfen,
ob der Pfropf herausen ist, der das Euter verschließt, aber niemals vorher, damit keine Keime ins Euter eindringen können
Mit freundlichem Gruß
Martin.
Sabine hat recht, auf keinen Fall am Euter herrummachen, bevor die Ziege gejüngt hat,
sonst kannst Du Probleme mit Euterentzündung bekommen.
Die Konsistens ist ganz normal, da das Kolostrum (erste Milch)
immer Dickflüssig ist.
Wenn die Ziege dann gejüngt hat, dann solltest Du durch abmelken eines Strahls prüfen,
ob der Pfropf herausen ist, der das Euter verschließt, aber niemals vorher, damit keine Keime ins Euter eindringen können
Mit freundlichem Gruß
Martin.
Hallo Astrid,
bei meinen Schafen sehe ich, daß die Geburt kurz bevorsteht
wenn der Bauch einfällt, sieht aus wie die "Hungergrube" - wie wenn sie leer sind, also nicht gefressen haben
die Bauchlinie fällt hinten nach unten, also von der Seite betrachtet, sieht´s mehr wie ein Strich aus - kein Ball mehr
und die Scham und Umgebung schwillt enorm an
v.a letzteres ist ein sehr sicheres Zeichen, binnen 24 Stunden ist das Lamm da
Zusätzlich wollen sie nicht mehr richtig fressen, sind unruhig, gehen rein, gehen raus und sondern sich von den anderen ab.
Denke, daß sich da Schaf und Ziege nicht so groß unterscheiden.
Abmelken nach der Geburt, mache ich nur, wenn das Lamm schwach ist, weil es das Euter nicht gleich findet und/oder sehr kalt ist (weil meine Schafe sehr scheu sind). Ich beobachte das Lamm, und schaue, ob es schluckt beim Saugen und längere Zeit saugt und fühle ob was im Bäuchlein ist. Außerdem legt sich das Lamm nach einer Weile ruhig hin und schläft, wenn es getrunken hat. Ist das Lamm leer geblieben, weil es keine Milch erwischt hat, friert es, zittert und ist unruhig, zumindest bei den jetzigen Außentemperaturen. Urinabsatz ist auch ein Zeichen dafür, daß es Milch getrunken hat.
VG Heidi
bei meinen Schafen sehe ich, daß die Geburt kurz bevorsteht
wenn der Bauch einfällt, sieht aus wie die "Hungergrube" - wie wenn sie leer sind, also nicht gefressen haben
die Bauchlinie fällt hinten nach unten, also von der Seite betrachtet, sieht´s mehr wie ein Strich aus - kein Ball mehr
und die Scham und Umgebung schwillt enorm an
v.a letzteres ist ein sehr sicheres Zeichen, binnen 24 Stunden ist das Lamm da
Zusätzlich wollen sie nicht mehr richtig fressen, sind unruhig, gehen rein, gehen raus und sondern sich von den anderen ab.
Denke, daß sich da Schaf und Ziege nicht so groß unterscheiden.
Abmelken nach der Geburt, mache ich nur, wenn das Lamm schwach ist, weil es das Euter nicht gleich findet und/oder sehr kalt ist (weil meine Schafe sehr scheu sind). Ich beobachte das Lamm, und schaue, ob es schluckt beim Saugen und längere Zeit saugt und fühle ob was im Bäuchlein ist. Außerdem legt sich das Lamm nach einer Weile ruhig hin und schläft, wenn es getrunken hat. Ist das Lamm leer geblieben, weil es keine Milch erwischt hat, friert es, zittert und ist unruhig, zumindest bei den jetzigen Außentemperaturen. Urinabsatz ist auch ein Zeichen dafür, daß es Milch getrunken hat.
VG Heidi