Winterfutter
Winterfutter
Hallo zusammen :)
da ich burenziegen besitze und sie mir wirklich sehr wichtig sind, möchte ich gerne wissen, was ihr euren Ziegen (speziell eigentlich im winter) zu fressen gebt. in manchen fachbüchern steht, dass man ihnen laub füttern kann, doch was soll das für laub sein? kann man ihnen kirsch-, pflaumen-, apfel- und himbeerblätter füttern? und welche äste kann ich ihnen zum abknabbern geben?was ist giftig?
im sommer sind meine ziegen total scharf auf kirschen und pflaumen... dürfen sie das aber überhaupt?
über antworten würde ich mich wirklich sehr freuen..vielen dank im Voraus und liebe grüße. ^^
da ich burenziegen besitze und sie mir wirklich sehr wichtig sind, möchte ich gerne wissen, was ihr euren Ziegen (speziell eigentlich im winter) zu fressen gebt. in manchen fachbüchern steht, dass man ihnen laub füttern kann, doch was soll das für laub sein? kann man ihnen kirsch-, pflaumen-, apfel- und himbeerblätter füttern? und welche äste kann ich ihnen zum abknabbern geben?was ist giftig?
im sommer sind meine ziegen total scharf auf kirschen und pflaumen... dürfen sie das aber überhaupt?
über antworten würde ich mich wirklich sehr freuen..vielen dank im Voraus und liebe grüße. ^^
Hallo,
im Winter benötigen Deine Ziegen als Basisfutter ausreichend Heu, dies hält den Pansen in Gang und somit die körpereigene Heizung. Laub, sofern Du es nicht schon im Sommer als Laubheu gesammelt hast - hier kannst Du alle heimischen, NICHT giftigen Laubarten verwenden - ist im Winter ja eher Mangelware. Dies kannst Du mit ungespritzten Tannenbäumen aus dem Weihnachtsbaumüberschuss (wichtig ist aber wirklich, dass die Bäume nicht mit Pestiziden behandelt wurden) sowie grösseren Zweigen von Nadelbäumen (im Winter wird in vielen Wäldern Holz geschlagen und da fallen diese als Abfall an) ausgleichen.
Meinst Du mit "scharf auf Kirschen und Pflaumen" das Obst? Dies ist in grösseren Mengen nicht gut für die Pansenflora und kann zu Pansenstillstand oder Pansengärung - beides sehr unangenehme und im schlmmmsten Fall tödliche Erkrankungen - führen.
im Winter benötigen Deine Ziegen als Basisfutter ausreichend Heu, dies hält den Pansen in Gang und somit die körpereigene Heizung. Laub, sofern Du es nicht schon im Sommer als Laubheu gesammelt hast - hier kannst Du alle heimischen, NICHT giftigen Laubarten verwenden - ist im Winter ja eher Mangelware. Dies kannst Du mit ungespritzten Tannenbäumen aus dem Weihnachtsbaumüberschuss (wichtig ist aber wirklich, dass die Bäume nicht mit Pestiziden behandelt wurden) sowie grösseren Zweigen von Nadelbäumen (im Winter wird in vielen Wäldern Holz geschlagen und da fallen diese als Abfall an) ausgleichen.
Meinst Du mit "scharf auf Kirschen und Pflaumen" das Obst? Dies ist in grösseren Mengen nicht gut für die Pansenflora und kann zu Pansenstillstand oder Pansengärung - beides sehr unangenehme und im schlmmmsten Fall tödliche Erkrankungen - führen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
besonders wertvoll im winter sind auch äste von ungiftigen laubbäumen und sträucher.....hier wird die rinde abgeknappert
.
.
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Laub, Rinde, Reisig sind nicht nur beliebt, sondern auch gut für die Gesundheit (Mineralsalze, Spurenelmente, etc.) und sollten deshalb regelmässig angeboten werden (z.B. Ahorn, Eiche, Esche, Kastanie, Haselnuss, Apfel, Pappel, Ulme, Himbeere und sämtliche Nadelhölzer mit Ausnahme von Eibe und Thuja, die für Ziegen giftig sind). Nadeläste sind ein Leckerbissen und besonders im Winter ein guter Vitaminenlieferant.
Im Herbst sammel ich dass ganze Laub und geb es jeden Tag zum Heu dazu!
Gruß Bernhard
Im Herbst sammel ich dass ganze Laub und geb es jeden Tag zum Heu dazu!
Gruß Bernhard
[quote='sanhestar','index.php?page=Thread&postID=162484#post162484']Hallo,
im Winter benötigen Deine Ziegen als Basisfutter ausreichend Heu, dies hält den Pansen in Gang und somit die körpereigene Heizung. Laub, sofern Du es nicht schon im Sommer als Laubheu gesammelt hast - hier kannst Du alle heimischen, NICHT giftigen Laubarten verwenden - ist im Winter ja eher Mangelware. Dies kannst Du mit ungespritzten Tannenbäumen aus dem Weihnachtsbaumüberschuss (wichtig ist aber wirklich, dass die Bäume nicht mit Pestiziden behandelt wurden) sowie grösseren Zweigen von Nadelbäumen (im Winter wird in vielen Wäldern Holz geschlagen und da fallen diese als Abfall an) ausgleichen.
Meinst Du mit "scharf auf Kirschen und Pflaumen" das Obst? Dies ist in grösseren Mengen nicht gut für die Pansenflora und kann zu Pansenstillstand oder Pansengärung - beides sehr unangenehme und im schlmmmsten Fall tödliche Erkrankungen - führen.[/quote]
Huhu :)
danke für die antworten .!
leider stehem im gehege der ziegen pflaumen- und kirschbäume und da meine ziegen überall alles von hoben sich haschen, kommen sie auch an diese früchte...
im Winter benötigen Deine Ziegen als Basisfutter ausreichend Heu, dies hält den Pansen in Gang und somit die körpereigene Heizung. Laub, sofern Du es nicht schon im Sommer als Laubheu gesammelt hast - hier kannst Du alle heimischen, NICHT giftigen Laubarten verwenden - ist im Winter ja eher Mangelware. Dies kannst Du mit ungespritzten Tannenbäumen aus dem Weihnachtsbaumüberschuss (wichtig ist aber wirklich, dass die Bäume nicht mit Pestiziden behandelt wurden) sowie grösseren Zweigen von Nadelbäumen (im Winter wird in vielen Wäldern Holz geschlagen und da fallen diese als Abfall an) ausgleichen.
Meinst Du mit "scharf auf Kirschen und Pflaumen" das Obst? Dies ist in grösseren Mengen nicht gut für die Pansenflora und kann zu Pansenstillstand oder Pansengärung - beides sehr unangenehme und im schlmmmsten Fall tödliche Erkrankungen - führen.[/quote]
Huhu :)
danke für die antworten .!
leider stehem im gehege der ziegen pflaumen- und kirschbäume und da meine ziegen überall alles von hoben sich haschen, kommen sie auch an diese früchte...
dann stehst Du in der Pflicht, die Früchte zu ernten, bevor die Ziegen sie erreichen können.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Laub - aber welches
Der absolute Favorit sind Weiden, genaueres beschreibt ein Artikel hier http://www.weiss-die-geiss.de/futter/futter_rauh
Inzwischen würde ich allerdings von Eichen abraten, nachdem so viele von Eichenprozessionsspinnern befallen sind. Auch im alten Laub und am Boden rund um Eichen leigen die reste der Nester und damit die Allergie auslösenden Haare der Raupen.
Wenn im Winter Kiefern gefällt werden, kommt man an die lohnenden frischgrünen Wipfel, die regelmässig zum verroten im Wald zurückgelassen werden. Du kannst den Förster fragen, wo was liegt und ob er (oder die Besitzer) seine Erlaubnis gibt. Davon hole ich mir immer einen grossen Vorrat und kann den Ziegen so täglich einige davon in den Zaun stecken zum abknabbern. Ja, sie sollten nicht auf den Boden zu liegen kommen, Ziegen rühren sie dann nicht mehr an.
Viel Erfolg!
Cristina
Inzwischen würde ich allerdings von Eichen abraten, nachdem so viele von Eichenprozessionsspinnern befallen sind. Auch im alten Laub und am Boden rund um Eichen leigen die reste der Nester und damit die Allergie auslösenden Haare der Raupen.
Wenn im Winter Kiefern gefällt werden, kommt man an die lohnenden frischgrünen Wipfel, die regelmässig zum verroten im Wald zurückgelassen werden. Du kannst den Förster fragen, wo was liegt und ob er (oder die Besitzer) seine Erlaubnis gibt. Davon hole ich mir immer einen grossen Vorrat und kann den Ziegen so täglich einige davon in den Zaun stecken zum abknabbern. Ja, sie sollten nicht auf den Boden zu liegen kommen, Ziegen rühren sie dann nicht mehr an.
Viel Erfolg!
Cristina
cristina
Weiden im Übermaß sind aufgrund der enthaltenen Salicylsäure (Aspirinähnliche Wirkung, sprich Blut verdünnend) zu vermeiden.
Bei uns sind es eher Fichten, die im Winter gefällt werden.
Bei uns sind es eher Fichten, die im Winter gefällt werden.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Lärche kannst Du probieren, ob sie es mögen, die Edeltannen (da gehört die Blautanne ja dazu) mögen sie meistens nicht.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen