Dann werde ich das gleich mal versuchen.
Dankeschön..
Winterfutter
Hallihallo,
Die Lärchen sind allerdings nur sommergrüne Bäume, aber vielleicht mögen die Ziegen ja die Rinde. Meine Ziegen lieben auch mal ( wahrscheinlich wegen der Abwechslung) Blautannen-Äste. Die schneide ich meistens heimlich von Opas geliebter 'Riesenblautanne' ab... lol
[quote='Cristina','index.php?page=Thread&postID=162510#post162510']
Der absolute Favorit sind Weiden, genaueres beschreibt ein Artikel hier http://www.weiss-die-geiss.de/futter/futter_rauh
Inzwischen würde ich allerdings von Eichen abraten, nachdem so viele von Eichenprozessionsspinnern befallen sind. Auch im alten Laub und am Boden rund um Eichen leigen die reste der Nester und damit die Allergie auslösenden Haare der Raupen.
Wenn im Winter Kiefern gefällt werden, kommt man an die lohnenden frischgrünen Wipfel, die regelmässig zum verroten im Wald zurückgelassen werden. Du kannst den Förster fragen, wo was liegt und ob er (oder die Besitzer) seine Erlaubnis gibt. Davon hole ich mir immer einen grossen Vorrat und kann den Ziegen so täglich einige davon in den Zaun stecken zum abknabbern. Ja, sie sollten nicht auf den Boden zu liegen kommen, Ziegen rühren sie dann nicht mehr an.
Viel Erfolg!
Cristina [/quote]Liebe Cristina,
sorry, aber der link, den Du empfiehlst, ist m.E. nicht wirklich empfehlenswert. Bitte lies dort mal unter 'artgerechte Haltung'. #daumen_runter# Da staunt der Laie, der Fachmann wundert sich und die Ziege wird zur bewegungslosen, dummen Ziege degradiert, die gerne angebunden, dumm herum steht. Solche Seiten sind für mich nicht akzeptabel. Ich weiß: OT, aber da kann ich nicht schweigen. ( Geht nicht gegen Dich persönlich, liebe Cristina! #bittebitte# :-) )
Kiefern sind super! Die verfüttere ich auch sehr gerne, ebenso Tannen- und Fichtenzweige...
So, das war's schon.
LG Elli&Co :-)
Die Lärchen sind allerdings nur sommergrüne Bäume, aber vielleicht mögen die Ziegen ja die Rinde. Meine Ziegen lieben auch mal ( wahrscheinlich wegen der Abwechslung) Blautannen-Äste. Die schneide ich meistens heimlich von Opas geliebter 'Riesenblautanne' ab... lol
[quote='Cristina','index.php?page=Thread&postID=162510#post162510']
Der absolute Favorit sind Weiden, genaueres beschreibt ein Artikel hier http://www.weiss-die-geiss.de/futter/futter_rauh
Inzwischen würde ich allerdings von Eichen abraten, nachdem so viele von Eichenprozessionsspinnern befallen sind. Auch im alten Laub und am Boden rund um Eichen leigen die reste der Nester und damit die Allergie auslösenden Haare der Raupen.
Wenn im Winter Kiefern gefällt werden, kommt man an die lohnenden frischgrünen Wipfel, die regelmässig zum verroten im Wald zurückgelassen werden. Du kannst den Förster fragen, wo was liegt und ob er (oder die Besitzer) seine Erlaubnis gibt. Davon hole ich mir immer einen grossen Vorrat und kann den Ziegen so täglich einige davon in den Zaun stecken zum abknabbern. Ja, sie sollten nicht auf den Boden zu liegen kommen, Ziegen rühren sie dann nicht mehr an.
Viel Erfolg!
Cristina [/quote]Liebe Cristina,
sorry, aber der link, den Du empfiehlst, ist m.E. nicht wirklich empfehlenswert. Bitte lies dort mal unter 'artgerechte Haltung'. #daumen_runter# Da staunt der Laie, der Fachmann wundert sich und die Ziege wird zur bewegungslosen, dummen Ziege degradiert, die gerne angebunden, dumm herum steht. Solche Seiten sind für mich nicht akzeptabel. Ich weiß: OT, aber da kann ich nicht schweigen. ( Geht nicht gegen Dich persönlich, liebe Cristina! #bittebitte# :-) )
Kiefern sind super! Die verfüttere ich auch sehr gerne, ebenso Tannen- und Fichtenzweige...
So, das war's schon.
LG Elli&Co :-)
-
- Beiträge: 113
- Registriert: 01.06.2012, 21:52
hallo sabine musste im letzen jahr eine grosse weide zurückschneiden, da ein grosser ast sich bedrohlich über meinen reitplatz senkte. das schnittgut habe ich immer wieder mal den ziegen angeboten , welche dies auch gerne annahmen. habe dan alerdings immer am nächsten tag einen extrem scharfen geruch im stall gerochen? daraufhin habe ich die weidenzweig-futtergabe drastisch reduziert und njur noch sporadisch ewas von dem grossen ast abgeschnitten /2-3 tage pause das phenomen mit dem starken geruch (wie scharfer urin) trat immer nur nach weidegabe auf. gesundheitlich oder am vehalten der tiere war aber nichts festzustellen. werde in zukunft nur sehr geringe mengen weide verfüttern , wenn überhaubt. lg alfred ps wer rechtschreib oder tippfehler findet; darf sie gerne behalten :-)